Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Rostentfernung B-Säule (http://78.47.139.25/showthread.php?t=23164)

Flojo 10.03.2014 13:26

:up: auf die nächsten 10 jahre

Werner 911 10.03.2014 16:02

Eher 5

Team Herrmann 10.03.2014 18:12

Absoluter Horror:lol:


Paderborner 10.03.2014 22:39

...wie wärs mit teeren und federn...:p

glaubt mir einfach...es ist gut geworden.

Team Herrmann 11.03.2014 06:28

Entweder so :http://www.youtube.com/watch?v=FjGluqXusqc oder gar nicht!

Hessekopp 11.03.2014 15:23

Zitat:

Zitat von Team Herrmann (Beitrag 185468)
Entweder so :http://www.youtube.com/watch?v=FjGluqXusqc oder gar nicht!

Einspruch! Ich halte das Verzinnen für nicht zeitgemäß. Es gibt mittlerweile sehr gute Produkte der Petrochemie die im Zweifelsfall besser sind als verzinnen. Das größte Problem welches ich beim verzinnen aber sehe ist, dass viele Lack und Grundierprodukte nicht mehr problemlos mit der Verzinnung reagieren. Als Konsequenz habe ich zwei Jahre nach einer Komplettlackierung an den verzinnten Stellen Blasenbildung unter dem Decklack. Ich wäre froh gewesen der Karosseriebauer hätte Spachtel genommen - ODER - dem Lackierer klipp und klar gesagt, dass die Schweißstellen verzinnt wurden, und dementsprechend der Lackauftrag zu erfolgen hat.
Wenn alles von Profis gemacht wird, mag verzinnen gut sein - allerdings in meinen Augen nicht mehr zeitgemäß.

Team Herrmann 11.03.2014 21:09

@Hessekopp. Einspruch abgelehnt!

Der Fehler liegt bei Deinem Lackierer und nicht beim Karosseriebauer.

Mfg

Paderborner 11.03.2014 21:57

Ring frei für die nächste Runde.:diablo:

Hessekopp 12.03.2014 07:31

Zitat:

Zitat von Team Herrmann (Beitrag 185509)
@Hessekopp. Einspruch abgelehnt!

Der Fehler liegt bei Deinem Lackierer und nicht beim Karosseriebauer.

Mfg

Da gebe ich Dir Recht - deshalb sagte ich ja es ist nicht mehr zeitgemäß, da vielen die Erfahrung damit fehlt wie mit verzinnten Stellen bei der Lackierung umgegangen werden muss. Da wird oftmals verzinnt weil es ja so original ist und der Lackierer lackiert so wie er es gewohnt ist. Zeitgemäßer wäre eine Zinkspachtel o.ä. gewesen, dann hätte auch der Lackierer keine Probleme bekommen.
Verzinnen ist gut - aber heute wegen des Aufwands und der wenigen die es noch können schwierig zu bewerkstelligen.

beste Grüße

Heiko

jensschumi 12.03.2014 19:52

Alle Materialien haben ihre Rechtfertigung.
Zinn für dicken Auftrag und/oder dynamisch belastete Bereiche.
Spachtel für dünnen Auftrag, imo << 1mm.

Gruß
Jens

jensschumi 12.03.2014 20:05

Zitat:

Zitat von Paderborner (Beitrag 185467)
...wie wärs mit teeren und federn...:p

glaubt mir einfach...es ist gut geworden.

Nein, das glaube ich nicht.

Tut mir leid, bin vom Fach...

Das reingesch... Blech läßt erkennen, daß dem Verursacher jegliches Händchen zum Schweißen fehlt.
Das Material teilweise auf's blanke Blech geschossen anstatt in die Naht,
viel zu großer Drahtvorschub verursacht dies gruseligen Metallbatzen,
Spalte jenseits von 2mm bei Dünnblech,
am Stoß zum Falz (unter der Dichtung) wurde dann eine Kehlnaht reingelegt ?!?
Wahrscheinlich eher gar nichts, denn dann passt die Dichtung nicht mehr -> nach der ersten Ausfahrt hat's a einen 20cm langen Riß.
etc...

Wenn der Handwerker jetzt noch den Vorschub höher gedreht hat, macht er die Sachen nur noch schlimmer -> höherer Schweißstrom.

Wenn's nun auf die Maschine geschoben werden soll:
Jemand mit minimaler Erfahrung hätte nach dem ersten 'Punkt' die Kiste stillgelegt und nach dem 'Fehler' gesucht.

Gruselige Vorstellung, sowas bei einem vermeintlich guten Auto zu finden...

Sorry, das mußte raus.

Gruß
Jens

Paderborner 12.03.2014 20:24

@Jens: ist schon okay so, wenns hilft :D

In den nächsten Jahren will ich das Auto komplett Lackieren lassen u. die Dichtungen erneuern. Die Schlossbleche liegen schon bereit und die Werkstatt bringt die fachgerecht ein.

Bis dahin kann ich mit dem Ergebnis sehr gut leben. Optisch ist das okay und technisch ist dem Rost temporär vorgebeugt. Ob da was reisst, lasse ich Euch wissen.

C.A.R.R.E.R.A 12.03.2014 20:25

Wenn ich mir die Spachtelerei anschaue, sieht die auch nicht besser aus.
Ist in deinem rechten Bild schon der Decklack drauf?
Wenn ja, da sieht man ja noch die Übergänge von der Spachtelmasse:ts:

Flojo 12.03.2014 21:57

OK, Leute, nu muss ich mal ne Lanze brechen!
Hier ist ein temporärer (und später behebbarer) Kompromiss gemacht worden, welcher hier mit uns geteilt wurde.
Mehr nicht, bzw. so what.

Martin hat nun mehrfach, ruhig und sachlich darauf reagiert und die "Kritik" in der Ausführung/am Ergebnis bejaht - später (ggf. zum Saisonende 2014) wird das Schlossblech eh getauscht.

Man muss ihn also nicht belehren oder bashen.
Vom Ton her mögen sich die Hater (vom Fach) mal ne Scheibe abschneiden ;-)

Ich respektiere das Engagement dem Rost da beigekommen zu sein.
Mindestens auf jeden Fall Respekt für die Nicht-Gleichgültigkeit zu dem Mangel.

Also lasst uns einfach auf Teil 2 dannwann freuen - PROST!

summit 12.03.2014 22:22

Hallo Martin,

Spachtel oder Zinn ist hier doch nebensächlich, die Probleme bei Deinem Elfer liegen tiefer. Mit dem späteren Austausch vom Schlossblech wird es nicht getan sein.

Meine Meinung zum Rettungsversuch vom Knotenblech: Eisenoxid ist wasserhaltig und nicht schweißbar.

Eine Kernsanierung wäre bei Deinem Wagen (noch) nicht wirtschaftlich. Also vermutlich alles richtig gemacht!?

Grüße, Armin


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG