Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Rostentfernung B-Säule (http://78.47.139.25/showthread.php?t=23164)

C.A.R.R.E.R.A 12.03.2014 22:39

Da gebe ich dir Recht Flo!!
Hab den Post mit der vorübergehenden Reparatur gerade erst gelesen.

Dann wird ja alles gut:up::up:

targatommi 13.03.2014 00:08

Zitat:

Zitat von summit (Beitrag 185560)
Hallo Martin,

Spachtel oder Zinn ist hier doch nebensächlich, die Probleme bei Deinem Elfer liegen tiefer. Mit dem späteren Austausch vom Schlossblech wird es nicht getan sein.

Meine Meinung zum Rettungsversuch vom Knotenblech: Eisenoxid ist wasserhaltig und nicht schweißbar.

Eine Kernsanierung wäre bei Deinem Wagen (noch) nicht wirtschaftlich. Also vermutlich alles richtig gemacht!?

Grüße, Armin

---------------
Ok,scheinbar ein Fall für die Presse,also lasst uns das Ding Schlachten

Biete Blind 8 Mille :D

gruss tommi

Paderborner 13.03.2014 09:26

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Ihr Lieben :D

Eigentlich wollte ich mich nicht mehr zu dem Thema äußern, weil mir einige Kommentare zu DÄMLICH waren.

DANKE Flo, für die netten Worte. Du hast das gut zusammengefasst. :up:

DANKE an Alle, die sich mit Fachverstand sachlich eingebracht haben.

@Armin: Ich habe den Bereich grossflächig geprüft und festgestellt, dass die Substanz an sich ganz gut ist. Sicherlich werde ich nach Karosseriearbeit, Lackierung und dem Austausch der Dichtungen keinen perfekten Zustand erhalten. Aber der Erhalt ist allemahl lohnenswert.

@tommi: NEIN! :D

Mir ging es im Wesentlichen darum, dem weiteren Lochfrass Einhalt zu gebieten. Oberflächlich liess sich das Ausmass nicht erahnen. Es war nur ein kleiner Bereich erkennbar, an dem der Lack Blasen wirft. Vielleicht hilft es ja dem Ein oder Anderen, bei der Bewertung eines Fahrzeugs.

targatommi 13.03.2014 13:10

Das Problem an solchen DOKUS liegt in der Regel daran,das man als

Schraubär ;) nicht wirklich jeden Schritt fotografiert.

Der Leser erkennt natürlich jeden furz.

Wenn wie hier, lediglich der Anfang gezeigt wird, und zwischenschritte

weggelassen werden, gehen solche Diskussionen los.

Es war und ist ja auch nicht der Heilige Gral.

Im Ergebniss sieht es besser als vorher aus

Ist sicherlich stabiler

Und wenn der Macher damit zufrieden zufrieden ist....ist doch alles gut :klatsch:

Besser mit riesen Aufwand und Kosten geht immer

Schlechter aber auch;)

gruss tommi

PS erhöhe auf 9000,- ;-)

jensschumi 13.03.2014 17:08

Auch ich habe meine Bedenken, ob alles andere am Wagen xsund ist und nicht ähnlich aussieht wie die rechte B-Säule vor der Behandlung.

Ich gehe davon aus, daß da noch viel mehr verrottet ist - ergo der Wagen möglicherweise beim nächsten kräftigen Bremsen auseinanderbricht.

Nur meine Meinung...

Gruß
Jens

Flojo 13.03.2014 17:48

lol, jetzt übertreibst Du aber sehr.

Aber gut, ein Pessimist ist ein Optimist mit "Erfahrung" ;-)

jensschumi 13.03.2014 18:17

Stilmittel :-)

Gruß
Jens

summit 14.03.2014 15:47

Zitat:

Zitat von summit (Beitrag 185357)
Das intakte Knotenblech schaut beim Targa folgendermaßen aus:
http://elfertreff.de/attachment.php?...9&d=1381774492

Das ist so nicht richtig. Das L-förmige Knotenblech mit integrierter Wagenheberaufnahme wurde als zusätzliche Verstärkung erst ab MJ84 beim 3.2 Targa/Cabrio verbaut.


Bei Deinem SC, Martin, findet sich auch bei Targa noch die klassische "Banane". Die reinen Ersatzteilkosten für dieses Verstärkungsblech sind zu vernachlässigen. Das gilt auch für die übrigen Teile wie Innen/Außenschweller und Wagenheberaufnahme, die in diesem Bereich zusammen mit dem Schlossblech und Übergangsbereich Seitenwand immer mehr oder weniger betroffen sind.

Leider muss für eine fachgerechte Reparatur mit Austausch der befallenen Bereiche die Seitenwand aufgetrennt werden. Kannst ja bei Deinem Karosseriespezi mal nachfragen wie Er die Lage einschätzt und was so eine Komplettaktion bei ihm kosten würde. Für den Austausch vom Schlossblech hast Du ihn ja eh schon eingeplant.
BTW: links ist hier alles gut (würde mich wundern)?

Dann hast Du eine vernünftige Entscheidungsgrundlage für einen langfristigen Werterhalt und kannst in die geplante Komplettlackierung ruhigeren Gewissens investieren.

Grüße, Armin

Paderborner 14.03.2014 19:31

Danke für Deine Einschätzung Armin. Die Fahrerseite kann ich momentan nicht prüfen, weil die Garagenwand im Weg ist :D .
Kommt dann dran, wenn ich den Stabölkühler nachgerüstet hab und Öl drauf ist...
Eile mit Weile.

Keep you informed...

summit 21.03.2014 15:12

"professionelle Flickschusterei"
 
Hallo,

anbei zwei Fotodokus als Beispiel für eine Art "professioneller Flickschusterei". Es müssen aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus, Mangel an (guten) Originalteilen oder Erhalt von möglichst viel Originalsubstanz ja nicht immer gleich komplette Karosseriebauteile ausgetauscht werden.

Voraussetzung für so eine Arbeit ist natürlich ein gewisser Bestand an rostfreier Substanz, auf die es sich aufbauen lässt :D


Beispiel 911 3,0 SC - einige potentielle Rostherde werden in einem noch relativ frühen Stadium aufgezeigt, Sanierung u.a. vom kritischen Bereich Schweller/Wagenheberaufnahme/Schlossblech/"Banane"
http://www.klassikschrauber.de/kunde...porsche-911-sc

Beispiel 911 Targa - hier wird der Aufbau mit dem ab MJ84 eingeführten Knotenblech gezeigt, Sanierung Schweller/Schlossblech/Knotenblech
http://www.klassikschrauber.de/kunde...che-911-targa/

Grüße, Armin

Hessekopp 21.03.2014 17:54

Schöne Bilderdoku;

zeigt mal wieder wie wenig die Hoffnung vieler Wert ist die auch ein verzinktes Blech setzen. Wo soll die Zinkschicht auch sein nach 40 Jahren, vor allem bei salzgestreuten Straßen. Da knabbert es an jeder Ecke - wie bei dem weißen SC.
Ich war wirklich überrascht wie meine beiden US Modell daherkamen - da konnte man ohne Furcht rumpokeln - nur Blech. Dazu nich die Schmutzablagen original von Porsche verbaut - wo sich der Schmodder von Jahren einnistet und die Feuchtigkeit konserviert. Da reichen kleine Haarrisse im U-Schutz und das Ungemach nimmt seinen Weg.

Rust never sleeps :-)

formellaman 27.04.2015 09:21

Zitat:

Zitat von summit (Beitrag 185813)
Hallo,

anbei zwei Fotodokus als Beispiel für eine Art "professioneller Flickschusterei". Es müssen aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus, Mangel an (guten) Originalteilen oder Erhalt von möglichst viel Originalsubstanz ja nicht immer gleich komplette Karosseriebauteile ausgetauscht werden.

Voraussetzung für so eine Arbeit ist natürlich ein gewisser Bestand an rostfreier Substanz, auf die es sich aufbauen lässt :D


Beispiel 911 3,0 SC - einige potentielle Rostherde werden in einem noch relativ frühen Stadium aufgezeigt, Sanierung u.a. vom kritischen Bereich Schweller/Wagenheberaufnahme/Schlossblech/"Banane"
http://www.klassikschrauber.de/kunde...porsche-911-sc

Beispiel 911 Targa - hier wird der Aufbau mit dem ab MJ84 eingeführten Knotenblech gezeigt, Sanierung Schweller/Schlossblech/Knotenblech
http://www.klassikschrauber.de/kunde...che-911-targa/

Grüße, Armin

Hey Armin,

Der Beitrag ist schon ein wenig her, trotzdem habe ich diesen Beitrag, persönlich bei Google gefunden, obwohl ich was ganz anderes gesucht habe.

Wie kommst du dazu, meine Arbeit als Flickschusterei zu bezeichnen???:motz::motz::motz:

Das Nivau meiner Arbeit, bestimmt die Summe, die der Kunde bereit ist, dafür auszugleichen, was bei dem SC unterste Schmerzgrenze war, was auch im Text darüber eindeutig erklärt wurde.

Trotzdem sollte, wenn du schon auf meiner Seite warst, leicht zu erkennen sein, das es möglich wäre, alle Blecharbeiten, auf allerhöchsten Standart auszuführen!!!Meine Arbeit als Flickschusterei zu bezeichnen, finde ich sehr beleidigend.:frown;

MFG

Flojo 27.04.2015 11:21

Ich denke "summit" hat es nicht so gemeint, sondern dem ganzen leider einen eher unglücklichen Namen gegeben.
Vielmehr verstehe ich ihn so, dass gerade diese/Deine Beispiele perfekt sind, um zu veranschaulichen wie man es machen kann, wenn man nicht gleich eine komplett neues Auto bauen will.

Peace :reise:

summit 27.04.2015 11:25

Hallo formellaman,

bitte lese Dir meinen Beitrag nochmal genau durch!

Ich bezeichnete Deine sehr gute Arbeit nicht als Flickschusterei, sondern wollte Deine Beispiele eben gerade als Alternative zum Austausch kompletter Karosseriebauteile aufzeigen - sofern gut gemacht, deshalb auch "professionelle Flickschusterei" in Anführungszeichen gesetzt.

Asche auf mein Haupt, wenn der Zusammenhang und der Begriff Flickschusterei im Beitrag missverständlich rüberkamen.

Grüße, Armin

Zitat:

Zitat von summit (Beitrag 185813)
Hallo,

anbei zwei Fotodokus als Beispiel für eine Art "professioneller Flickschusterei". Es müssen aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus, Mangel an (guten) Originalteilen oder Erhalt von möglichst viel Originalsubstanz ja nicht immer gleich komplette Karosseriebauteile ausgetauscht werden.

Voraussetzung für so eine Arbeit ist natürlich ein gewisser Bestand an rostfreier Substanz, auf die es sich aufbauen lässt


Beispiel 911 3,0 SC - einige potentielle Rostherde werden in einem noch relativ frühen Stadium aufgezeigt, Sanierung u.a. vom kritischen Bereich Schweller/Wagenheberaufnahme/Schlossblech/"Banane"
http://www.klassikschrauber.de/kunde...porsche-911-sc

Beispiel 911 Targa - hier wird der Aufbau mit dem ab MJ84 eingeführten Knotenblech gezeigt, Sanierung Schweller/Schlossblech/Knotenblech
http://www.klassikschrauber.de/kunde...che-911-targa/

Grüße, Armin



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG