Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche Tuning (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=27)
-   -   C1 Fahrwerk (http://78.47.139.25/showthread.php?t=7721)

Bernd Andritzky 26.06.2003 08:04

Hallo!

@Thomas: Danke für die Info, ich habe wie gesagt einen Lochabstand von 20mm gewählt (was rechnerisch einem um ca. 1,5mm im Durchmesser dickeren Stabi entspricht) und da hat´s mit dem Seriengehänge nimmer geklappt - bei Dir werden die Gummilager aber wahrscheinlich auch schon ganz schön gequält.
Dein 18mm-Lochversatz dürfte übrigens einem um ca. 1,2mm dickeren Stabi entsprechen.

@Thorsten: Das Blech am Kofferraumboden ist zwar in der Tat keine 8mm-Stahlplatte, da die Kräfte der Strebe aber in einem sehr flachen Winkel eingeleitet werden treten hauptsächlich Schubkräfte auf, und die kann so ein Blech gut verkraften. Gerissen ist bisher noch bei keinem Kunden was, in USA wurde die Strebe schon 100fach verkauft und es gibt keine schlechten Erfahrungen. Sobald bei mir oder einem Kunden irgendwas reißt werde ich die Anbindung sofort modifizieren.
Mit der US-Alternative meinst Du wahrscheinlich die Stable-Energies-Strebe mit 2 diagonalstreben. Die leiten aber Ihre Kräfte nicht in die Ecken des Parallelogrammes ein sondern mitten in den Kofferraumboden, so daß dieser auf Biegung beansprucht wird. Sieht zwar enorm steif aus durch die vielen Streben, ist aber nicht wirklich optimal ausgeführt.
Messung ganz ohen Strebe ist schwierig mit meiner Messmethode, dazu bräuchte ich eine Strebe mit Schiebesitz zur Befestigung des Lasers. Wenn ich mal viiiel Zeit habe werde ich das aber nachholen.

Gruß, Bernd

boxxxer 26.06.2003 09:07

Hi - interessanter Thread,

@Bernd - muß man bei der triangulären Strebe eigentlich irgendwas an den Aufnahmen schweißen oder bohren ?
Wie sieht denn die Aufnahme der schrägen Strebe am Wagenboden aus ?

Tom

Bernd Andritzky 26.06.2003 09:35

Hallo Tom,

oben an den Domen werden die Streben mit mitgelieferten, längeren Schrauben befestigt, man muß nur die Dichtmasse an den Auflagen der Kugelköpfe entfernen.
Unten im Kofferraumboden muß bei Fahrzeugen nach ´76 (?) ein 12mm-Loch gebohrt werden, die älteren Fahrzeuge haben dieses Loch bereits. Ist aber voll im Innenraumbereich, also keine Korrosionsgefahr.
Hier ein Bild: http://www.elephantracing.com/images...eapertrunk.jpg

Gruß, Bernd

GG911 26.06.2003 18:16

moin bernd.

die strebe macht einen sehr "ausgeschlafenen" eindruck. gibts die konstruktion auch passend für einen 964?

Thorsten Subtil 26.06.2003 19:06

Jo Bernd, das ist das Teil: http://www.stable-energies.com/stable/camber.html

Bernd Andritzky 27.06.2003 09:56

Hallo!

@Volker: Leider nein, bei Schraubenfederfahrwerken liegen andere Kräfteverhältnisse vor, so daß hier die triangulare Strebe nicht notwendig zu sein scheint - außerdem lassen die Platzverhältnisse beim 964-Kofferraum so etwas nicht zu.

@Thorsten: Hier der Elephant-Kommentar: http://www.elephantracing.com/techto...angulation.htm
O-Ton Chuck Moreland: "This is not an example of proper triangulation."
Aber auf alle Fälle besser als nichts.

Viele Grüße, Bernd

cptkirk 01.07.2003 20:59

...sehr interessant. Bin sehr zufällig auf dieses Forum gestoßen und lese da gleich über das Fahrwerksthema C1, welches mich schon seit Jahren verfolgt.

1994 kaufte ich mir ein werkstattempfohlenes '89 Cabrio in natürlich super Zustand mit gut 30tsd km. Einige "Kleinigkeiten" waren dann aber in meinem Sinne nicht vertretbar. Endschalldämpfer "kurzgeschlossen" und dadurch extrem zu laut (gleich instandgesetzt).
FZ ca. 60-80mm tiefer gelegt (weiß nicht mehr genau) und damit Feind jeder Fahrbahnschwelle und zudem nicht eintragungsfähig - Porsche erlaubt max. 20mm.
Nichtsdestotrotz war das FZ exzellent eingestellt mit einem klasse Geradeauslauf und auch sonst. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten gab es keine schweißigen Hände und gar Hemden, das Lenkrad konnte bedenkenlos losgelassen werden und der 911er ging locker über Tachoanschlag. Selbstverständlich sind Spoiler vorn und hinten montiert – ich hab’s mal ohne ausprobiert, über 200 km/h möchte ich da nicht gerne fahren. Bereifung (Standard) waren Bridgestone RE71 auf 7 und 8 mal 16 Fuchs.

Bezüglich der Fahrwerkseinstellung habe ich versucht eine Stellungnahme vom Porsche-Werk zu bekommen und da ich seinerzeit dort ganz gute Kontakte hatte konnte ich mit den zuständigen Fahrwerksspezialisten ausführlich sprechen. Dort waren zahlreiche Versuche gefahren worden und für den normalen Straßenbetrieb wurden mehr als die 20mm Tieferlegung negativ bewertet. Die Begründung war auch einleuchtend, leider bekomme ich sie nicht mehr zusammen, ich erinnere mich aber noch an das Stichwort „digitales Fahrverhalten“.

Es kam also der Umbau auf Serie minus 20mm und zeitnah wurden Conti CZ91 montiert. Schon nach dem FW Umbau zog das FZ leicht nach rechts, mit den neuen Reifen (noch mal neu vermessen) fuhr sich der Wagen sehr komfortabel, aber Fahrverhalten war immer noch deutlich schlechter. Nach 1 Jahr wurden die Contis laut – dieser Mangel war im Werk bekannt, wie ich später vor Ort erfuhr. Mit den danach montierten SportContact war dies Problem einigermaßen beseitigt, das Fahrverhalten wurde aber immer schlechter. Test der Stossdämpfer (orig.Boge) bei 65000 sagt alles bestens.

Die Contis wurden dann direkt im Werk überprüft und gematched – also auf der Felge für optimalen Rundlauf gedreht und neu gewuchtet. Dies brachte eine deutliche Verbesserung aber trotzdem kommt man bei höheren Geschwindigkeiten auf leicht kurviger BAB (z.B. Kasseler Berge) aus dem Schwitzen immer noch nicht raus, bei Regen bleibt man besser gleich rechts.

Wie von einem Leidensgenossen treffend beschrieben, bei schneller Slalomfahrt fühlt man sich wie auf Eier und hat das Gefühl das Heck will überholen, in Kurven stark beschleunigen oder Gaswegnehmen ist auch sehr mit Vorsicht zu genießen. Soll dies alles tatsächlich nur an den Reifen liegen. Ich hoffe es gibt für mich noch mal die Möglichkeit neuere Bridgestones o.a. probeweise zu fahren, leider hat dies bisher nicht geklappt. Vielleicht auch andere Stossdämpfer (die Boge kommen mir schon sehr hart vor), das Fahrwerk bei einem absoluten Spezi ( kenne keinen) noch mal einstellen lassen und dabei eventuell die Vorgaben des Vermessungscomputers zu ignorieren???

Der Fahrspaß hat mittlerweile jedenfalls deutlich gelitten. Ausserdem: Seit Einbau des Cargraphic Kat vor einigen Jahren ist das FZ zwar schadstoffarm aber hat einen schlechteren Sound und einen schlechteren Durchzug sowie geringere Endgeschwindigkeit, obwohl ja die Leistung und Endgeschwindigkeit eigentlich sogar steigen sollen. Spurstangen vom Turbo sind mittlerweile auch drin, hat aber nicht wirklich etwas gebracht (nun ja, die alten hatten Spiel).

Ich hoffe das war jetzt alles nicht zu lang und einigermaßen verständlich. Falls jemand Infos hat die helfen diese Fahrwerksprobleme weiter zu verbessern, wäre das sicher willkommen.

Danke und Gruß
cptkirk


cptkirk 13.07.2003 18:58

Hatte jetzt mal die Möglichkeit ein 911 Targa mit anderer Bereifung (keine Conti)Probe zu Fahren.
Tatsächlich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Gutes Gefühl beim Slalomfahren obwohl das Fahrwerk sich irgendwie komfortabler (weicher) anfühlte. Können Stossdämpfer auch härter werden? :o)

Gruss
cptkirk

start-nr.8 14.07.2003 08:37

Sodele,

a, Samstag gabs den ersten test den neuen Fahrwerks.

Zur Erinnerung: ich hatte VOR der Änderung rote Konis auf ganz hart. Fahrwerkseinstellungen waren ziemlich serie.

Jetzt habe ich Bilstein (1000 Seen...) und eine professionelle Einstellung (viel Sturz, etc.). Spoiler war Samstag noch nicht dran. Stabis wurden durch Bohren eines 2. Loches härter gestellt.

Bin auch mit den gleichen Reifen (Falken) gefahren.

Das wichtigste vorab: endlich fährt mein C1 wie ein richtiger p11. Er übersteuert, daß es eine freude ist. Er ist sehr, sehr beherrschbar geworden und macht viel mehr Spaß.

Nur ob's schneller ist, bin ich nicht sicher. Das werde ich aber anfang August nochmal in Most verifizieren, da habe ich Vergleichszeiten.

Jedenfalls sind einige Charakteristiken des "alten" Fahrwerks verschwunden und jetzt viel besser:

- beim Anbremsen viel ruhiger
- so gut wie kein Untersteuern (bzw. ein Gasstoss und gut isses...)
- hebt das Bein nicht mehr an
- bricht nicht mehr unvermittelt aus

Habe aber ein neues "Problem": in Kurvenkombinationen, in denen geschaltet werden muß, verwindet sich der Wagen so stark, daß ich die Gänge nicht mehr treffe. Da wo sonst z.B. der 3. Gang sein sollte, treffe ich in den 5. Hmm.. Muß ich mich dran gewöhnen.

Nun denn, nach "Most" gibts auch objektive Daten.

gruß,

Thomas

ro911 14.07.2003 08:55

@Thomas:

Am besten nicht unter Querbeschleunigung schalten! Ist sowieso nicht gut für die Fahrzeugstabilität wg. Lastwechsel...

start-nr.8 14.07.2003 09:04

Jaja, danke, netter Tip.

Aber wenn doch die erste Kurve der Kombi nur im 2. geht (im dritten habe ich 2600 U/min, die zweite Kurze den 2. ausdreht und die dritte schneller ist, dann gehts nicht anders, oder ?

Natürlich bin ich bemüht, für den Schaltvorgang in der kombination die Linie so zu wählen, daß zwischendurch quasi ein paar Meter geradeaus gefahren werden. Geht dann zwischen Kurve 2 - 3 ein bichen unrunder und langsamer, aber da drin kann eh niemand überholen.

Gruß,
Thomas

ro911 14.07.2003 09:46

Ja genau!! Zwischen den Kurven! Die Kunst ist halt, möglichst den Meter zu erwischen, wo annähernd keine Querbeschleunigung vorhanden ist. Sonst passiert es schonmal, daß man den Gang nicht reinkriegt, wie ein anderer Elfertreffler und ich bei einem kürzlich stattgefundenen Slalom erfahren mußten! Leider war keine Zeit mehr für eine genaue Analyse des Problems. Es passierte an einer Stelle, wo auch stark verzögert wird. Vielleicht besteht hier auch ein Zusammenhang...

till 14.07.2003 11:08

naja, die Motor/Getriebeeinheit ist in Gummi gelagert und "schlackert entsprechend... Wer auf der Rennstrecke/beim Slalom bei starken Quer-/ oder Längsbeschleunigungen schalten will wird wahrscheinlich am besten starre Motor-/Getriebelager einbauen?!

Als Nebeneffekt hört man auch gleich viel besser, was in Motor und Getriebe so passiert :D :D

Wenn dann noch die diversen Dämmmatten entfernt werden, kommt dann echte Rennatmosphäre auf...

Gruß

Till

PS: Und wenn's zu laut wird, kann man ja wieder Gummi einbauen...

Thorsten Subtil 14.07.2003 20:39

Die härteren Motorlager, die auch im Cabrio und Clubsport verbaut wurden, schaffen hier etwas Abhilfe.

start-nr.8 15.07.2003 07:53

Wie jetzt, sind die Uniballager so heftig ? Wirds so richtig übel laut ?? Ich denke nämlich darüber nach.

Gut, ich fahre das Auto eigentlich nicht im Strassenverkehr, aber schon mal ein paar hundert km zur Rennstrecke. Brauche ich da Ohrstöpsel ?

:confused: :confused: :confused:

Würde mich über Erfahrungsberichte freuen !

Gruß,
Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG