Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche Tuning (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=27)
-   -   AN-Tec Chip für die FatLady ist da (http://78.47.139.25/showthread.php?t=7670)

turboracer 06.03.2004 12:48

Hallo
angesogene Kühl- & Verbrennungsluft (maximale Drehzahl) ist bei den Porsche 911-Saugern so um die 1400 bis 1700 Liter/sec., bei den Turbos 2000 bis 2300 Liter/sec. Die besten 12 Volt Elektrolüfter der Welt bringen um die 1500 Liter/sec, messen 40 bis 45cm Durchmesser, Dicke 8cm, Verbrauch um die 11 Ampere.
Gruss, Rolf

911C1 Dieter 06.03.2004 13:57

Hallo Rolf,

das wären ja nur ein Leistungsbedarf von 0,18 PS ??? (12Vx11A=0,132kW*1,36)
ist der Leistungewinn durch das "einblasen" von Luft so gering ? also kann man es doch vernachlässigen oder ???

wenn mehr bei raus käme hätten wir ein perpetuum mobile :D ;)

Gruß Dieter

roadrunner 06.03.2004 14:39

@ Turboracer:
Da stimmen die Dimensionen auf meinem Bild ja ziemlich genau mit Deinen Größenangaben überein... ;)

@ Dieter:
Nix da "perpetuum mobile", Du vergisst die "Hilfsenergie"... :D

@ überhaupt:
Wenn man per Lüfter diese Dimensionen an Luftmengen in diese Richtung befördert, muss man sich zwangsweise auch Gedanken machen, dass die Druckdifferenz das Heck hebt, während ein Heckflügel das Heck drückt. Per Lüfter das Gleiche zu schaffen wie per Spoiler, hätte damit nicht nur diesen einen Nachteil.

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas

till 06.03.2004 15:02

@Dieter

für Sprintrennen werden elektrische Lüfter eingesetzt! Ein Freund fährt mit nem Käfer Sprintrennen, hat dort statt der Lima nen Motor sitzen, spart also sowohl die Lima als auch die Antriebsleistung für den Lüfter. Nachteil: Nach jedem Lauf muss die Batterie gewechselt werden...

turboracer 06.03.2004 16:28

Hallo Dieter
da der elektrische Wirkungsgrad leider nur etwa 30% beträgt, zapft der 11 Ampere-Lüfter der Lima doch ein halbes PS ab.
@ all:
Bei El.Lüfterbetrieb müsste auch jede noch so kleine Oeffnung verschlossen werden, ansonsten wird auch die (warme) Luft unterhalb und im Motorraum mitangesogen / umgewältzt.
Der cw-Wert verschlechtert sich durch den stehenden Heckflügel. In der Summe dürfte der Venti etwas mehr bringen, nur muss natürlich auch eine Lüfterüberwachung miteingebaut werden, denn sollte das Teil mal ausfallen, kanns thermisch ins Gegenteil kehren....
Das Originalgebläse des luftgekühlten Elfers führt die Kühlluft leider dem Boden zu, entlastet also die Hinterachse! Was da was bringt: Heckstossstange oder Leuchtenband (Porscheschriftzug) so modifizieren, dass der vorherrschende Unterdruck am Wagenheck genutzt werden kann, die unten austretende Luft wird so während der Fahrt dem Unterboden weggesaugt.
Gruss, Rolf

U-911 06.03.2004 16:45

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von turboracer:
<STRONG>Das Originalgebläse des luftgekühlten Elfers führt die Kühlluft leider dem Boden zu, entlastet also die Hinterachse!
Gruss, Rolf</STRONG>[/quote]

Beliebt der Herr zu scherzen....?? :D :D

Wenn ich im Stand den Motor hochdrehe,
hebt sich mein Auto hinten keinen Millimeter.
Da entsteht kein derartiger,konzentrierter
Staudruck,selbst im Stand nicht,da der
Luftaustritt unten in alle mögliche
Richtungen bläst.

Kommt dann dazu noch die Strömungsgeschwindigkeit
der Luft am Unterboden während der Fahrt,
wird´s imho erst recht absurd.....

U-Boot fahren kenne ich ja,
aber der 11er als Luftkissenfahrzeug
wäre mir neu.....

Gruß
Artur


911C1 Dieter 06.03.2004 17:23

das mit dem perpetuum mobile war Spaß, was ich eigentlich wissen wollte ist:

wieviel "Leistung" in x PS bringt denn ein Lüfter einem 3.2L ohne Heckflügel ?

ca. 1 PS werden ja durch Lima/Keilriemen Wirkungsgrad Lüfter etc. weggefressen ?
ich kann mir kaum vorstellen das ein Carreramotor "auflebt" nur weil ein Lüfter hinten bläst ...

Eine Luftführung, angeströmt durch den Fahrtwind würde hier mehr bewirken ... aber so ?

Gruß Dieter

turboracer 06.03.2004 18:24

Hallo Artur
ist natürlich noch kein Luftkissenfahrzeug, aber zusätzliche Luft gerade unter der Hinterachse ist immo das Schlimmste für jede schnelle Kiste. Um den anzuheben, nimm besser eine Hebebühne oder den Wagenheber :D .In der Formel 1 gabs da mal einen "Staubsauger". Mit 2 starken Ventis wurde die Luft am Unterboden hinten angesogen und ans Heck weitergereicht. Zusätzliche, bis zum Boden gezogenen Falt-Seitenschürzen (aus Gummi) unterstützten das Unterfangen, nur hat die FIA den Riegel vorgeschoben.
In sündhaft teuren Luftkanälen wird, auch bei Serienherstellern, die Unterluft genau gemessen und auch kanalisiert. Beim Luftheuler wird die Kühlluft nun mal unter den Wagen geblasen, was die schon vorhandene (berechnete) Unterluft schon aus dem Gleichgewicht bringen kann. Im Stand ists natürlich schon klar, dass die Luft in alle Richtungen strömt, nur, wie ich schon sagte, während der Fahrt wird nur eine Richtung bestimmt, unter den Boden und dann gegen das Heck.
Gruss, Rolf
der nächstens abhebt :D

U-911 06.03.2004 18:31

@turboracer

Hi !

Konnte bisher auch nichts an meinem U-Boot
entdecken,was auf Groundeffektkonstruktionen
hingewiesen hätte.... :D :D

Gruß
vom Kaleu

Magic 06.03.2004 23:48

Ich habe auch schon mal daran gedacht eine Art RAM-AIR-System zu bauen, dass die Luft, die neben dem LLK einströmt direkt in das Luftfiltergehäuse leitet.

Würde man nun noch den Unterboden so bearbeiten, dass die unterströmende Luft den Zylindern zugeführt würde, könnte man den Lüfter quasi "verpolen" und die erwärmte Kühlluft durch einen Defusor im Heckabschlussblech nach hinten ableiten.

Dürfte ein paar PSchen und obendrein noch Bodenhaftung bringen! :)


Magic &lt;---- der mal wieder träumt ;)

mag356 08.03.2004 07:46

Hallo Tobias,

die Verzögerung des Temperaturanstiegs im Kat ist nicht auf den Temperaturfühler, sondern auf die Trägheit des Kats beim Aufheizen zurück zu führen.

Die Vorkattemperatur ist zum Lambdaverhalten ohne Zeitverzug zu sehen, da hier direkt im Abgasstrom gemessen wird und kein Trägheits-Einfluss eines Bauteils vorhanden ist. Ausserdem sitzen Sonde und Vorkatttemperaturfühler in nächster Nähe.

Man kann gut sehen, dass zunächste bei hoher Drehzahl (ca. 6.500 1/min) schon sehr stark angefettet wurde, was einerseits Leistung und andererseits Kühlung des Abgases bringt.

Im dem Moment, in dem ich komplett vom Gas gegangen bin, ist das Lambda etwas grösser als 1 (mager) geworden. Da nun aber bei vollständig geschlossener Drosselklappe weiterhin eingespritzt wird, versucht der Lambdaregler wieder auf 1 zu regeln, was er dann auch im letzten Drittel des Drehzahlabfalls endlich geschafft hat und nun wieder ein geregelter Schubbetrieb, wie ihn Bernd beschrieben hat, möglich ist.

Bis dahin sind die Temperaturen aber schon so sehr angestiegen, dass eine nachaltige Schädigung des Kats auf Dauer die Folge wäre. Der magere, befeuerte Betrieb zu Beginn der Schubphase ist hierbei der Grund allen Übels. Das Gemisch kann nicht mehr sauber verbrannt werden, landet im Kat, verbrennt dort und erzeugt so die extremen Temperaturen.

Dies stellt zugegeben den schlimmsten Fall dar, sollte aber nicht ausser acht gelassen werden, gerade im Hinblick auf eine lange Kat-Lebensdauer, sofern man einen hat. ;)


Viele Grüsse
Marcus

901red 08.03.2004 10:39

dieter,

wäre nicht heute ein toller tag für eine chip testfahrt ;)


sonnige grüsse
oliver
dem´s immer noch stinkt, dass am sonntag sch... wetter an der nordschleife war.

911C1 Dieter 08.03.2004 10:46

Guten Morgen Oliver,
heute morgen war alles voll Eis und gestreut wurde wie jeck.

Das muß ich nicht wirklich haben, auch wenn´s "juckt"

Gruß Dieter, dessen FatLady doch keinen KAT hat der kaputt gehen könnte ...

Seven-911 08.03.2004 11:39

Vielleicht ist dies nicht der idealle Thread für meine Frage, aber die konzentrierte Kompetenz ist beeindruckend:

Bringt ein "Cold Air Intake" etwas?


So wie ich es verstehe, wird damit die Luft direkt von ausserhalb des Motorraums aufgenommen und sollte deshalb kühler sein als im Motorraum.

Hat jemand damit oder ähnlichen Konstruktionen Erfahrung.

Saludos,
Balazs

roadrunner 08.03.2004 14:35

@ Balazs:
Das bringt was! Es zeigt sich nämlich bei den ganzen Leuten, die mit offenen Luftfilter-Deckeln rumfahren, dass die oft _weniger_ Leistung haben, weil der max. Flow zwar steigt, aber die Luft da wärmer ist. An einer kühleren Stelle anzusaugen, ist daher gut. Aaaaaber: Wenn die Öffnung nach oben zeigt und unter dem Motorgitter endet, rächt sich das, wenn Deine Kiste mal draussen parkt und es regnet...

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG