Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Der 911 SC 3.0 Liter US-Motor 930/16 (http://78.47.139.25/showthread.php?t=26670)

Schulisco 07.03.2019 14:53

Zitat:

Zitat von AndrewCologne (Beitrag 212861)
Sehe meinen nachträglich ergänzten/geänderten Zeilen und den Fokus auf den Schaltplan jenes Schalters.


Du meinst den hier?





Zitat:

Wenn so ein DK-Switch nur eine "30%" und eine "15°" Stellungen wiedergibt, würde ja beim Leerlauf ständig eine 15°-Stellung via STG erkannt?!
Korrekt, wenn es den anderen Schalter am Gaszug nicht gäbe, der dann sagt "Jetzt Leerlauf"...


Zitat:

Und selbst wenn der Mikroschalter bei geschlossener Position dann eine "0°" Stellung draus erkennen lassen würde, wäre bei minimaler Öffnung der DK und demnach Öffnung des Mikroschalters "sofort" eine 15° Erkennung via STG gegeben.

Ich schätze, dass das Geheimnis darin liegt, dass die Vor1981er SCs diese Enrichment Unit gar nicht besaßen und genau das der Grund dafür ist, dass die 1981er bis 83er SCs diesen zusätzlichen Schalter am Gaszug besitzen.



Gruß, Thomas

AndrewCologne 07.03.2019 15:32

Zitat:

Zitat von Schulisco (Beitrag 212862)
Du meinst den hier?

Nein, diesen:

Zitat:

Zitat:

Wenn so ein DK-Switch nur eine "30%" und eine "15°" Stellungen wiedergibt, würde ja beim Leerlauf ständig eine 15°-Stellung via STG erkannt?!
Korrekt, wenn es den anderen Schalter am Gaszug nicht gäbe, der dann sagt "Jetzt Leerlauf"...
Lese oben nochmal meine eine Zeile:
"Wenn so ein DK-Switch nur eine "30%" und eine "15°" Stellungen wiedergibt, würde ja beim Leerlauf ständig eine 15°-Stellung via STG erkannt?!
Und selbst wenn der Mikroschalter bei geschlossener Position dann eine "0°" (Leerlauf) Stellung draus erkennen lassen würde, wäre bei minimaler Öffnung der DK und demnach Öffnung des Mikroschalters "sofort" eine 15° Erkennung via STG gegeben."

Demnach könnte man so gar keine klare 15° Stellung erkennen lassen.

Aber ... Antwort gibt hier nur eine Messung am DK-Schalter via Multimeter, wo man erkennt, wann (neben dem 30%DK-Kontakt) exakt andere Kontakt schaltet. Also, direkt bei Öffnung der Drosselklappe oder erst ab ca. 15° Öffnung

Schulisco 12.03.2019 00:16

Also ich habe jetzt bei meinem SC die beiden Mikroschalter - den 15°/35° Throttle Switch und den einzelnen Leerlaufswitch ausgemessen:

1. Gas unbetätigt, Leerlaufswitch und Throttleswitch auf Kontakt 2 geschlossen
2. Gas leichtbetätigt: Der Leerlaufswitch öffnet direkt, wenn man nur ganz leicht aufs Gas tritt (>=1°), der 15° Switch bleibt dabei auf Kontakt 2 geschlossen bis irgendwann der 15° Öffnungswinkel der Drosselklappe erreicht ist und der Kontakt 2 geöffnet wird (also von 0° bis 15°)
3. Demnach müsste m.M. der 2stufige Throttleswitch bei Drosselklappenstellung von 15° bis 35° entweder direkt umspringen von Kontakt 2 auf 3 oder aber im Bereich 15°-35° komplett offen sein und erst ab 35° Kontakt 3 schliessen. Ich schreibe 'müsste', weil meiner weder das eine noch das andere tut...Kontakt 3 bleibt vorne am STG "tot" - der Kontakt ansich aber scheint ok zu sein, weil ich neulich direkt am Throttleswitch mit abgezogenem Kabel gemessen hatte...das muss ich nochmal prüfen, wahrscheinlich ist irgendwo ein Kabelbruch oder sowas...

Kann das jemand so bestätigen? Und wie justiert man den Throttleswitch?

Gruß, Thomas

AndrewCologne 12.03.2019 11:04

Verstehe irgendwie nur Bahnhof :-) Oder bei Dir stimmt da was nicht.
Zitat:

1. Gas unbetätigt, Leerlaufswitch und Throttleswitch auf Kontakt 2 geschlossen
Ok, ... --->laut Schaltplan<--- steht der Kontakt "2" im ThrottleSwitch im Normalfall/Default auf "geschlossen", also somit auch im Leerlauf auf Masse, wenn der Gaszug/Drosselklappe nicht betätigt wird. Ebenso auch der MicroSwitch rechts daneben. "Leerlaufswitch" ist hier der falsche Begriff, da noch nicht klar, ob dies wirklich ein Leerlauf-Schalter/Sensor ist.



Demnach stimmt entweder der Schaltplan nicht oder bei Dir etwas anderes nicht.
Es gibt im ThrottleSwitch laut Schaltplan oben nur 2-Schaltstellungen, wobei eine klar bei 35° DK-Stellung auf Masse schaltet (Kontakt 3). Die andere (Kontakt 2) ist also bei einer Dk-Stellung von < 35° "immer" auf Masse schaltend

Zitat:

2. Gas leichtbetätigt: Der Leerlaufswitch öffnet direkt, wenn man nur ganz leicht aufs Gas tritt (>=1°), der 15° Switch bleibt dabei auf Kontakt 2 geschlossen bis irgendwann der 15° Öffnungswinkel der Drosselklappe erreicht ist und der Kontakt 2 geöffnet wird (also von 0° bis 15°)
3. Demnach müsste m.M. der 2stufige Throttleswitch bei Drosselklappenstellung von 15° bis 35° entweder direkt umspringen von Kontakt 2 auf 3 oder aber im Bereich 15°-35° komplett offen sein und erst ab 35° Kontakt 3 schliessen.
Dann hätte ja der ThrottleSwitch 3 Schaltstufen

1. DK-Winkel < 15° = Kontakt 2 geschlossen, Kontakt 3 offen
2. DK-Winkel > 15° und < 35° = Kontakt 2 offen, Kontakt 3 offen --- diese "Mittelstellung" existiert aber laut Schaltplan nicht.
3. DK-Winkel > 35° = Kontakt 2 offen, Kontakt 3 geschlossen

Hast Du auch oben genau geprüft, wann nach der Öffnung des Kontaktes "2" sodann der Kontakt "3" schaltet? also den Winkel der DK bei Schalten des Kontakt 3? Nicht dass Du hier die DK-Stellung 15° mit 35° verwechselt hast.

Denn ... laut o.g. Schaltplan gibt es für das Steuergerät nur 2 "Zustände" im Throttleswitch: 1.) Masse auf Kontakt 2 = Keine WOT/Beschleunigung und 2.) Masse auf Kontakt 3 = WOT/Beschleunigung, da über 35° Öffnungswinkel der DK.
Was aber eigentlich Unsinn wäre, denn für diese beiden Zustände würde es als Sensor nur einen Kontakt benötigen, um genau dies dem Steuergerät zu sagen.
Ich glaube teilweise auch nicht alles, was in Dokumentationen von Bentley oder Porsche steht. Habe schon oft Druckfehler erlebt.

Werde das auf jeden Fall die kommenden Wochen, wenn ich meinen Motor draussen und und die K-Jet zerlegt habe, auch mal genau prüfen.

AndrewCologne 12.03.2019 14:54

http://forums.pelicanparts.com/porsc...ml#post9884553

Schulisco 12.03.2019 18:09

Hi Andrew!
Zitat:

Zitat von AndrewCologne (Beitrag 212879)
"Leerlaufswitch" ist hier der falsche Begriff, da noch nicht klar, ob dies wirklich ein Leerlauf-Schalter/Sensor ist.

Ok.
Zitat:

Hast Du auch oben genau geprüft, wann nach der Öffnung des Kontaktes "2" sodann der Kontakt "3" schaltet? also den Winkel der DK bei Schalten des Kontakt 3? Nicht dass Du hier die DK-Stellung 15° mit 35° verwechselt hast.
Ne, genau das meinte ich ja mit "noch einmal nachmessen direkt am Throttleswitch". Lt. Schaltplan geht dessen Signal ja einmal an die Enrichment Unit (Kontakt 2) und einmal an das STG (Kontakt 3).
Zitat:

Denn ... laut o.g. Schaltplan gibt es für das Steuergerät nur 2 "Zustände" im Throttleswitch: 1.) Masse auf Kontakt 2 = Keine WOT/Beschleunigung und 2.) Masse auf Kontakt 3 = WOT/Beschleunigung, da über 35° Öffnungswinkel der DK.
Der Schaltplan sagt lediglich was darüber aus, wieviele Kontakte da vorhanden sind und welche Öffner und Schließer sind, jedoch nichts über deren genaues Schaltverhalten (wann?), insbesondere weil da auch nichts weiter angegeben ist. Normalerweise müsste da ein Symbol für den DK Winkel oder sowas angegeben sein, aber bei KFZ Schaltplänen aus der Zeit war man wohl nicht so genau...
Wie in dem geposteten Link zu lesen, scheint es wirklich so zu sein, dass es da eine "Tastlücke" gibt, d.h. bei DK Winkel >= 15° bis <= 35° ist der Kontakt dann wohl offen, bei >35° dann ist Kontakt 3 wohl geschlossen.
Ich werde es wie gesagt an meinem Throttleswitch nachmessen und berichten.

Was heißt denn "WOT"?
Gruß, Thomas

AndrewCologne 12.03.2019 18:34

WOT = Wide open throttle = Vollgas / Drosselklappe voll geöffnet

Schulisco 18.03.2019 13:41

Also:
Ich habe noch einmal am "2stufigen" Throttleswitch genau (930 606 119 01, seit '1981) nachgemessen.
Es gibt also wie vermutet eine "Tastlücke":
  1. Gaspedal unbetätigt: Schalter/Kontakt#2 ist geschlossen, Schalter/Kontakt#3 ist geöffnet
  2. Gaspedal leicht gedrückt bis ca 15° DK: Schalter/Kontakt#2 ist geschlossen, Schalter/Kontakt#3 ist geöffnet
  3. Gaspedal etwas mehr gedrückt > 15° < 35° DK: Schalter/Kontakt#2 ist geöffnet, Schalter/Kontakt#3 ist auch geöffnet, auf keinem der beiden Kontakte ist Durchgang!
  4. Gaspedal noch mehr durchgedrückt > 35° DK: Schalter/Kontakt#2 ist geöffnet, Schalter/Kontakt#3 ist geschlossen und bleibt es bis DK auf Vollgas / WOT
Damit ist auch klar, dass mein Schalter funktioniert, nur hatte ich ja am STG den Kontakt#3 als nicht geschlossen messen können (ich hatte schon befürchtet, dass der defekt ist und ich die ganze Einspritzanlage abbauen muss). Nun - gottseidank funktioniert der Schalter. Es hat sich vielmehr herausgestellt, dass nur das Gasgestänge verstellt ist bzw. so eingestellt, dass ich mit dem Gaspedal die DK gar nicht ganz auf bekomme. Folge: Die DK konnte gar nicht über 30° öffnen, damit der Schalter überhaupt auf Kontakt#3 schliessen konnte...damit ist auch klar, warum das STG nicht weiter angefettet hat.
:eek::(
Da ich jetzt aber das Gasgestänge nicht mehr auseinandernehmen bzw. verstellen will, stelle ich mir eine kleine "Verlängerungshülse" her, die ich am Gaspedal dann als Verlängerung am vorhandenen Hebel mit dem Kugelkopf einsetze, da dort die Gewinde zum Verstellen schon ausgereizt sind...es geht da letztlich nur ca. 15mm Pedalweg...kann auch sein, dass das Alublech als Ersatz für das verrottete Pedalbrett, etwas höher kommt, als vorher - wobei die Werkstatt schon erwähnt hatte, dass man nicht richtig Gas geben könne, und ich im Rahmen der Revision der Pedalerie das Holzbrett durch das Alubleck ersetzt habe.
Da stellt sich natürlich die Frage, wie man denn feststellen kann, wann die Kupplung komplett getrennt hat? Das Bremspedal kann man ja eh nie voll durchtreten...und die Bremsleistung war immer ok.
Gruß, Thomas

Schulisco 18.03.2019 16:20

Hier das Ganze noch zur Veutlichung als kurzes Video mit 2 Multimetern: http://schulisco.bplaced.net/911SC/T...witch911SC.mp4


Das lautere gelbe links ist Kontakt #2, das rechte Kontakt #3 (leider etwas leise, man sieht aber auch, wenn es vor dem Komma auf Null springt), die Drosselklappe via Spiegel sichtbar gemacht.

AndrewCologne 18.03.2019 17:40

Danke Dir für den Test! :reise:

franz w 22.04.2019 08:25

Zusatzluftschieber und Kaltstart sägen
 
Zitat:

Zitat von AndrewCologne (Beitrag 212484)
Hat nix mit Taktventil, Steuerdruck o.ä. zu tun, ist in deinem Fall der Zusatzluftschieber.
Ausbauen, Ohm messen und wenn nach Froster/Backöfen-Tests alles ok ist, ist es sodann der Bimetall-Streifen, der zulange braucht, um unter einem bestimmten Watt-Wert auf die finale Position/Neigung zu kommen.

Kannst es etwas kompensieren, indem du versuchst den kleinen Metallstopfen hinten einen Milimeter nach innen ins Gehäuse klopfst/drückst.

Hallo,
etwas feedback zu meiner Frage bzgl. Kaltstart sägen in diesem Thread im Herbst. ich habe jetzt auf Verdacht die CO Schraube um ca. 1/4 Umdrehung magerer gedreht. Jetzt ist das Kaltstartsägen weg. Der Motor läuft auf ca. 1200 u/min für ca. 1-2 km, bzw. 5 min Fahrt, dann geht er auf 950 u/min zurück. Auch sonst geht er gut. Sieht so aus, als ob es damit erledigt ist. Für meinen Geschmack bleibt er immer noch zu lange auf erhöhter Drehzahl. Ich werde noch versuchen, mit Bremsenreiniger den ausgebauten ZLS durchzuspülen, bzw. auf Andrew Colognes Rat den Bolzen der Bimetallfeder verschieben. Dazu muß ich den ZLS ja nicht aufmachen, wenn ich das richtig verstanden habe ?
Und ja ich weiß, CO Messen vor KAT mache ich natürlich trotzdem noch, damit er nicht zu mager läuft. Muß mir noch den Schlauchadapter für das Messloch am KAT besorgen und dann zu meinem Freund messen fahren.
Der Porsche Werkstatt meines Vertrauens, die sonst eigentlich sehr gut ist, macht das nicht !!! Messung nur am Auspuff !!!

Viele Grüße Franz

Dianos 22.04.2019 22:26

Zitat:

Zitat von franz w (Beitrag 213098)
....
Und ja ich weiß, CO Messen vor KAT mache ich natürlich trotzdem noch, damit er nicht zu mager läuft. Muß mir noch den Schlauchadapter für das Messloch am KAT besorgen und dann zu meinem Freund messen fahren.
Der Porsche Werkstatt meines Vertrauens, die sonst eigentlich sehr gut ist, macht das nicht !!! Messung nur am Auspuff !!!

Viele Grüße Franz

Macht kaum eine Werkstatt. Und wenn doch, reißt meistens der Schraubenkopf ab. Ist das Meßloch bei Deinem Wagen schon zugänglich? :cool:

Gruß
Dianos

franz w 23.04.2019 05:42

Messloch am KAT
 
Hallo,

ja ist zugängig. Nach mehrmaligem Einsprühen mit Rostlöser und Erhitzen habe ich die vergammelte M8 Schraube rausgebracht.
"Macht kaum eine Werkstatt" wundert mich aber, weil das Einstellen des CO Werts vor KAT gehört ja mit zur Grundeinstellung der K-Jetronic. Die CO-Messung am Auspuff braucht man nur für die Abgasuntersuchung.

Viele Grüße Franz

AndrewCologne 23.04.2019 10:44

Zitat:

"Macht kaum eine Werkstatt" wundert mich aber, weil das Einstellen des CO Werts vor KAT gehört ja mit zur Grundeinstellung der K-Jetronic.
Yo, und genau unter anderem darum beschwert sich der Großteil der Lambda-SC Besitzer über Sägen beim Kaltlauf, Leistungseinbußen oder sonstige Macken beim Motorlauf. Und daher hat der Motor hauptsächlich seinen Ruf weg, weil kaum eine 911er-Werkstatt sich mit den Lambda-Modellen auskennt.

Schulisco 23.04.2019 14:41

Korrekt, ich denke auch, eine Lambdaregelung, die "auf eine K-Jetronic zusätzlich aufgesetzt" wurde, wie es beim 930/16/17 der Fall ist, kennt außer in den USA/CAN sogut wie niemand, nicht mal die hiesigen Boschdienste, weil es hierzulande eine solche Regelung m.W. gar nicht gegeben hat. Die ersten Katautos kamen ja hier erst um 1983 auf den Markt. Und dann waren es meistens U-Kat Modelle.



Deswegen vermuten so gut wie alle, die eine herkömmliche K-Jetronic "kennen", nicht, dass bei den 911 US Modellen unterm Beifahrersitz ein komplettes Steuergerät vorhanden ist, welches per Taktventil die eigentliche K-Jetronic regelungstechnisch so beaufschlagt, dass es möglich wird, die Verbrennung und das Abgas soweit zu beeinflussen, um damit den Kat zu einem "geregelten" Kat zu machen...Dass das Taktventil dann auch hinten am Motor verbaut ist und so gut wie nicht zu sehen ist, tut sein übriges...


Gruß, Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG