Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Der 911 SC 3.0 Liter US-Motor 930/16 (http://78.47.139.25/showthread.php?t=26670)

franz w 02.11.2019 07:16

Zusatzluftschieber
 
Hallo,

danke für die Info. Meiner hat gemessen 27 Ohm, also das doppelte vom Sollwert. Das erklärt die lange Zeit bis der Leerlauf auf normale Drehzahl zurückgeht. Ich konnte mir den Wert von 27 Ohm nicht erklären, dachte die Heizwicklung hat entweder Widerstand unendlich wenn unterbrochen, oder 13-14 wenn gut.
Ein Freund meinte, es sind vielleicht 2 parallele Heizdrähte parallel um das Bimetall gewickelt, wenn einer unterbrochen ist, kommt man genau auf das Doppelte.
Wie lange braucht dein RdW ZLS bis die LL-Drehzahl auf normal zurückgeht ?

Grüße Franz

Einstieg 02.11.2019 09:46

Zls
 
Zitat:

Zitat von franz w (Beitrag 214283)
Hallo,

danke für die Info. Meiner hat gemessen 27 Ohm, also das doppelte vom Sollwert. Das erklärt die lange Zeit bis der Leerlauf auf normale Drehzahl zurückgeht. Ich konnte mir den Wert von 27 Ohm nicht erklären, dachte die Heizwicklung hat entweder Widerstand unendlich wenn unterbrochen, oder 13-14 wenn gut.
Ein Freund meinte, es sind vielleicht 2 parallele Heizdrähte parallel um das Bimetall gewickelt, wenn einer unterbrochen ist, kommt man genau auf das Doppelte.
Wie lange braucht dein RdW ZLS bis die LL-Drehzahl auf normal zurückgeht ?

Grüße Franz


Hallo Franz,
mein ZLS aus dem RdW von 79 braucht je nach Jahreszeit max. 10 - 15 Sekunden um auf normale Leerlaufdrehzahl herunter zu regeln. Der Widerstand beträgt 34 ohm.
Voraussetzung ist immer, dass die Grundeinstellung am Motortester mit CO Bestimmung gemacht wurde.

Luftgekühlte Grüße
Bernd

franz w 02.11.2019 11:08

Zls
 
Hallo Bernd,

So schnell geht das bei deinem! Obwohl der Widerstand höher ist und er dadurch langsamer sein sollte . Vielleicht anderes Bimetall , oder Hebelwerk ?
Grüße Franz

franz w 03.11.2019 17:26

Zusatzluftschieber
 
Hallo,

ich habe den ZLS jetzt geöffnet. Ich kann da keinen Fehler erkennen, es ist nichts ausgeleiert, verbogen, rostig, oder schwergängig.
Die Wicklung besteht nur aus einem Draht, es ist nichts abgerissen und hat 26 Ohm.
Möglicherweise liegt meine lange erhöhte und hohe Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart am Warmlaufregler oder Steuerdruck kalt.

Ratlos Franz

Einstieg 03.11.2019 19:35

911
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:

Zitat von franz w (Beitrag 214289)
Hallo,

ich habe den ZLS jetzt geöffnet. Ich kann da keinen Fehler erkennen, es ist nichts ausgeleiert, verbogen, rostig, oder schwergängig.
Die Wicklung besteht nur aus einem Draht, es ist nichts abgerissen und hat 26 Ohm.
Möglicherweise liegt meine lange erhöhte und hohe Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart am Warmlaufregler oder Steuerdruck kalt.

Ratlos Franz


Hallo Franz,
im Anhang einige Bilder des geöffneten ZLS, das ist nicht wirklich kompliziert.
Ich hab aber auch keine Idee, vielleicht solltest Du mal messen, wie von Andrew in Post 276 vorgeschlagen, wieviel Volt am ZLS ankommen oder zum Vergleich einen anderen ZLS einbauen



Luftgekühlte Grüße
Bernd

franz w 04.11.2019 07:32

Zusatzluftschieber
 
Hallo Bernd,

sieht genauso aus wie meiner. Sag bist du dir sicher mit den 13-14 Ohm die der Heizdraht haben soll ?
Wie bekommt man den Metallstopfen raus, um die Mutter zu lösen, die den Bimetallstreifen hält ?

Viele Grüße Franz

AndrewCologne 04.11.2019 14:33

Versuchen, den Stopfen auf der anderen Seite einzudrücken, um den eigentlichen Stopfen herauszubekommen, und den Rest dann mit Zange rausziehen.

Warum willst Du den Bimetallstreifen herausholen?
Hast Du vor, die Überholung mit Heizdraht selbst vorzunehmen?

franz w 04.11.2019 14:50

Zusatzluftschieber
 
Hallo,

vorerst will ich den nicht rausnehmen und am Bimetallstreifen nichts machen, bis ich weiß, wie hoch der Widerstand der Heizwicklung sein muß. Meine hat 26 Ohm, Bernd meint, sie soll 13-14 Ohm haben. Das verstehe ich nicht, wenn sie unterbrochen wäre, hätte sie Widerstand unendlich.
Bei anlegen von 12 V braucht mein ZLS bei +10°C ungefähr 4 min, bis er zu ist (bis auf einen Spalt von 0,5 mm) . Das deckt sich mit der Zeitdauer beim Fahren bis der LL wieder auf 900 u/min ist. Also rund 2 min zu lang.

Grüße Franz

AndrewCologne 04.11.2019 16:31

Ich kenne Deine WLR No. gerade nicht, da Du ja einen Wagen von 1980 hast, soweit ich mich erinnere.

Die WLRs für die 81-83 Modelle haben zudem normalerweise auch zwei Heizelemente drin. Hier kommt es auf die IST-Temepratur des WLRs an, wenn er kalt ist, sind es sogar nur 10 Ohm.

Im Prinzip ist es schnuppe, wieviel Ohm er genau hat, je weniger, umso heißer wird er, umso schneller geht er zu. Aber die Drehzahlen innerhalb der 4 min sind bei Dir m.M.n. zu hoch, selbst für einen RDW ZLS mit über 20 oder 30 Ohm, .... wären die Kaltlauf UpMs mir zu hoch.

Aber ... vielleicht waren die hochdrehenden kaltlaufenden Karren damals normal, und heute is man zu sensibilisiert. Die Nachbarn im schönen Südwesten Kölns, wo ich die Garage habe, haben sich ja schon beschwert, wenn ich den im Winter den Wagen anlasse, aus der Garage fahre und "laufend" schnell das Tor zumache.

So ist halt heute diese sich verbesondernde E-Auto-orientierte Wohlstandsgesellschaft in den gehobenen Gegenden der Großstädte.

Den 11er parke ich nicht mehr in jener Garage, da steht jetzt der Brezelkäfer drin, und gegen den haben lustiger weise bedeutend weniger Leute was ;)

franz w 04.11.2019 17:28

Zusatzluftschieber
 
Hallo,

ich bin begeisterter Fan der Elektroautos. Wenn endlich alle eines haben und mit leeren Akkus um freie Ladestationen streiten, kann unsereiner endlich wieder ungehindert fahren....
Ich habe den Bimetallstreifen jetzt um ca. 1 mm Richtung wärmer gebogen, der freie Durchlaß wird um geschätzte 15 % kleiner und er schließt jetzt in 2 min statt vorher 4 min, wenn man 12 V anlegt. Bei Umgebungstemperatur von derzeit 10°.
Der 911 ist schon im Winterquartier, werde den beim nächsten Besuch einbauen und schauen was passiert.

Grüße Franz

Norden-911 04.11.2019 18:29

Zitat:

Zitat von AndrewCologne (Beitrag 214299)
Aber ... vielleicht waren die hochdrehenden kaltlaufenden Karren damals normal, und heute is man zu sensibilisiert. Die Nachbarn im schönen Südwesten Kölns, wo ich die Garage habe, haben sich ja schon beschwert, wenn ich den im Winter den Wagen anlasse, aus der Garage fahre und "laufend" schnell das Tor zumache.

So ist halt heute diese sich verbesondernde E-Auto-orientierte Wohlstandsgesellschaft in den gehobenen Gegenden der Großstädte.

Den 11er parke ich nicht mehr in jener Garage, da steht jetzt der Brezelkäfer drin, und gegen den haben lustiger weise bedeutend weniger Leute was ;)


Hallo Andrew,
wie Recht Du hast. Als ich vor 17 Jahren noch in Hamburg 3 Garagen etwas entfernt von mir hatte haben sich auch öfter die Nachbarn bei: "Garage auf, Oldtimer raus und kurz laufen gelassen, Garage nach 1-3min zu und losfahren" beschwert. Als ich das eine Mal mit einem netten 23 jährigen Nachbarn dort etwas länger beugend über den Kotflügel in meinen laufenden MGA schaute kam ein 70jähriger Rentner runter, pöbelte mich an und nun halte Dich fest, nahm mich super schnell in den Schwitzkasten. Ich hatte solche Hemmungen den alten Opa zu schlagen, dass der 23 jährige kurz ihn dann in den Schwitzkasten nahm. Unglaublich was sich manche alten Menschen rausnehmen. Mich wundert, dass die nicht ständig in den Baumärkten, Aldi, Lidl und Co eins von 15 jährigen aus Weitwegistan aufs Maul bekommen.

Ich bin dann raus aus Hamburg in den schönen Norden Schleswig-Holstein gezogen. Dort auf dem Land kann ich auch am Sonntag draußen die Flex vor meiner Oldtimerhalle anschmeißen.

Der riesige Energieerzeuger bei dem ich in einer IT-Tochter arbeite, hat derzeit noch 3 Atomkraftwerke, wobei eins gerade verkauft wird, eins aus ist und noch eins bis 2030 online bleibt. Bundesweit haben wir derzeit 1.000 E-Ladestationen und es sollen 1 Mio werden. Und alles dann ausschließlich von Erneuerbarer Energie erzeugt. Insgesamt gibt es 20.000 Stück bei uns. Weder die Energieerzeuger können diese Mengen an Strom grün erzeugen, noch liegen solche armdicken Leitungen an Tankstellen und Laternen zum Aufladen von 1 Mio E-Autos. Mein Unternehmen bekommt derzeit den Strom von 3.000 eigenen Windkraftanlagen von Norwegen/ England und BRD nicht in den Süden verteilt. Der Umbau der Infrastruktur dauert noch 10-20 Jahre und die Unmengen an Strom kommen dann von den Atomkraftwerken aus Frankreich ;-)

Gruß
Rainer

AndrewCologne 04.11.2019 18:59

Zitat:

Zitat von franz w (Beitrag 214301)
Hallo,

ich bin begeisterter Fan der Elektroautos. Wenn endlich alle eines haben und mit leeren Akkus um freie Ladestationen streiten, kann unsereiner endlich wieder ungehindert fahren....
Ich habe den Bimetallstreifen jetzt um ca. 1 mm Richtung wärmer gebogen, der freie Durchlaß wird um geschätzte 15 % kleiner und er schließt jetzt in 2 min statt vorher 4 min, wenn man 12 V anlegt. Bei Umgebungstemperatur von derzeit 10°.
Der 911 ist schon im Winterquartier, werde den beim nächsten Besuch einbauen und schauen was passiert.

Grüße Franz

Sorry, aber auf keinen Fall diesen biegen! Wenn dann nur den kleinen Metallstopfen einen Milimeter oder weniger nach innen klopfen, dann wandert die hintere Befestigung des Bimetallstreifens mit und ist jederzeit wieder reversibel. Beim Biegen wird es riskant.

Steht auch alles hier direkt am Anfang des Threads:
http://www.elfertreff.de/showpost.ph...17&postcount=6

AndrewCologne 04.11.2019 19:04

Zitat:

Zitat von Norden-911 (Beitrag 214302)
Ich bin dann raus aus Hamburg in den schönen Norden Schleswig-Holstein gezogen. Dort auf dem Land kann ich auch am Sonntag draußen die Flex vor meiner Oldtimerhalle anschmeißen.

Ich habe auch keine Lust mehr auf Stadt, zuviele sich Wichtigmacher.

Aber ... wenn man draußen was kauft hat man mit 70 das Nachsehen, da man 20km bis zum Doc fahren muss, ... naja, wenns mit dem 11er ist, macht's dann ja auch noch Spaß :ey:

franz w 04.11.2019 20:29

Zusatzluftschieber
 
Hallo,

der Bimetallstreifen hat es ausgehalten, den Bolzen habe ich zusätzlich auch etwas weiter reingeklopft. Im Link steht so nebenbei ein wichtiges Detail, nämlich " er (der ZLS) hatte nur noch 24 Ohm....", also bin ich mit meinen 26 Ohm nicht so weit daneben.
Ich werde es probieren und evtl auch nachregulieren.
Mit den wenigen Nachbarn habe ich Gott sei Dank kein Problem, mich stört die hohe Drehzahl an sich selbst am meisten.

Grüße Franz

ursus 04.11.2019 20:36

Zitat:

Zitat von AndrewCologne (Beitrag 214305)
Ich habe auch keine Lust mehr auf Stadt, zuviele sich Wichtigmacher.

Aber ... wenn man draußen was kauft hat man mit 70 das Nachsehen, da man 20km bis zum Doc fahren muss, ... naja, wenns mit dem 11er ist, macht's dann ja auch noch Spaß :ey:

Mhhhh...DAS ist der Grund, warum ich als geborener und gelernter Kohlenpottler nunmehr ins Münsterland umsiedele...aber:

Hausärztin gegenüber, Zahnärztin zwei Häuser weiter, alles zu Fuß erreichbar...auch zwei Supermärkte… :)

Und:
Schrauberhalle in zehn Minuten zu Fuß erreichbar.

Habe einfach die Schn…. voll vom "hippen" Großstadtleben mit Batterieautofanatikern, die höchstens nur noch Fahrrad und Bus als Mobilitätswerkzeug gnädig erlauben. Bin mal gespannt, was die bei Frost und Sturm auf ihren Stahlrössern machen... :) Es reichte mir schon im Sommer, wenn die mir verschwitzt "wohlriechend" berufsbedingt auf Tuchfühlung gegenübersaßen...

Fressen die alle nur noch Retorten-Industrienahrung?? Vernebelt wohl die Sinne...

Michael

(@ franz w: Hast du noch den anderen Stuttgarter Oldie?)

Schulisco 05.11.2019 00:06

Zitat:

Zitat von AndrewCologne (Beitrag 214299)
Die WLRs für die 81-83 Modelle haben zudem normalerweise auch zwei Heizelemente drin. Hier kommt es auf die IST-Temepratur des WLRs an, wenn er kalt ist, sind es sogar nur 10 Ohm.

Interessant!
Das beantwortet eine meiner Fragen, die ich sowieso noch mal stellen wollte. Ich hatte neulich meinen orig. Porsche NOS WLR, den ich im Sommer in der Bucht geschossen hatte, trotzdem anpassen müssen, weil er trotz neuwertigem Zustand und vorhandener gelber Farbmarkierungenden noch falsche Werte gebracht hatte (kalt war der Steuerdruck immer noch über 2bar. Kaltstart also nicht gut!).
Ich hab daraufhin erst mal nur den Bolzen von außen wenige 1/10mm eingeklopft (war schon zu tief, deswegen war der Steuerdruck dann viel zu niedrig, also öffnen und wieder etwas rausklopfen..., dann wieder von neuem nach innen treiben, anschließen und testen obs passt und solange wiederholen bis es dann endlich passt).

Also den WLR aufgeschraubt und dann oh, Überraschung - der hat ja zwei Widerstände/Wärmeelemente?!?







Das Ganze bewegt sich wirklich - wenn man nur "nachtrimmen will" - im 1/10mm Bereich. Ich habe immer per Schieblehre nachgemessen, wieviel Fortschritt ich gemacht habe. Irgendwann hat man dann ein Augenmaß. Ach ja - und ein mit Bedacht geführter 1kg Fäustel funktioniert dabei viel besser als ein kleinerer Hammer, es braucht dann auch weniger Schläge, bis der Bolzen sich bewegt...

Nur habe ich jetzt wieder ff. Problem: Kalt passt der Steuerdruck nun einigermaßen, der Steuerdruck warm beträgt jetzt aber nur noch 3bar statt vorher ca. 3,4bar.
Hängt das mit dem zweiten Widerstand zusammen? Wozu dient denn die kleine Schraube da, die man auf den Bildern erkennen kann? Was kann ich da einstellen? Der außen am Stecker gemessene Widerstand beträgt 26,5 Ohm.

Gruß, Thomas

AndrewCologne 05.11.2019 08:35

Dann musst du auch an der anderen Stelle klopfen, um den zu geringen, warmen Steuerdruck zu kompensieren.


In dem Bild hier drunter hat sich derjenige den Warmlaufregler bearbeitet, um diesen mit Schrauben justieren zu können. Soll dir aber einfach nur zeigen, wie das Prinzip funktioniert. Du hast an zwei Stellen die Möglichkeit zu klopfen. Die eine Stelle ändert den warmen Steuerdruck und die andere Stelle den Kalten




Schulisco 05.11.2019 12:06

Hi Andrew,

aha! Das wusste ich noch nicht, habe mir das aber insgeheim schon gedacht...danke!

Gruß, Thomas

b.caliente 05.11.2019 22:28

Zitat:

Zitat von ursus (Beitrag 214307)
Mhhhh...DAS ist der Grund, warum ich als geborener und gelernter Kohlenpottler nunmehr ins Münsterland umsiedele

Gute Entscheidung:up:

Grüße
Andreas

franz w 17.11.2019 18:52

Zusatzluftschieber
 
Hallo,

ich habe am Wochenende meinen Oldie kurz aus dem Winterschlaf gerrissen um den ZLS wieder einzubauen. Nach Kaltstart bei derzeit ca. 10°C geht die Drehzahl nun auf 1100 u/min, steigt nach wenigen Meter Fahrt auf 1200 und kurz auf 1400u an, um dann bald - nach ca. 1 km, bzw. 2 min Fahrt - wieder auf normale Drehzahl zu sinken. So wollte ich das, die lange Drehzahlorgie mit 1800 u/min im Leerlauf habe ich somit abgestellt.
PS: Ich glaube mittlerweile, daß das Verhalten meines ZLS 218 ganz normal war, - habe das auch schon von anderen Fahrern von US 911-er so gehört - und daß dieses Verhalten bei den US Motoren mit KAT Absicht ist, um mit der langen, hohen LL- Drehzahl den KAT schneller zu erwärmen. Hat auch Kartfahrer hier im Forum schon geschrieben.
Hat nichts mit irgendwelchen Klimazonen zu tun. Es gibt schließlich in USA extrem kalte und warme und auch in Europa und in RdW sowieso.
Grüße Franz

franz w 17.11.2019 19:10

Motor Einstellung mit Duty Cycle Messung
 
Hallo,

ich habe heute nach den Angaben von Andrew in seiner ausführlichen Betrachtung zum Thema, heute bei meinem 911SC, USA mit KAT, Motor 930/07, den Duty Cycle gemessen, um so die richtige Abgaseinstellung ohne CO-Messung zu prüfen.
Dazu mein altes Multimeter mit Meßbereich für Dwelltime wieder aktiviert, und dabei festgestellt, daß es sogar den Duty Cycle messen kann. Mit dem Gerät habe ich zuletzt vor vielen Jahren an meinem 230SL die Unterbrecherkontakte eingestellt.
Ich habe es, wie angegeben, am 3-poligen Test-Port, grün/weißes Kabel, im Motorraum und an Masse angeschlossen.
Der Wert pendelte ryhtmisch zwischen 60 und 40 % hin und her. Ist dieses starke Schwanken normal so ?
Im Frühjahr habe ich mit einem Freund und dessen CO-Meßgerät vor KAT, ohne Lambdaregelung ca. 0,7 bis 0,8 % Co gemessen.

Grüße Franz

AndrewCologne 17.11.2019 20:27

Zitat:

Zitat von franz w (Beitrag 214351)
Hallo,

ich habe heute nach den Angaben von Andrew in seiner ausführlichen Betrachtung zum Thema, heute bei meinem 911SC, USA mit KAT, Motor 930/07, den Duty Cycle gemessen, um so die richtige Abgaseinstellung ohne CO-Messung zu prüfen.
Dazu mein altes Multimeter mit Meßbereich für Dwelltime wieder aktiviert, und dabei festgestellt, daß es sogar den Duty Cycle messen kann. Mit dem Gerät habe ich zuletzt vor vielen Jahren an meinem 230SL die Unterbrecherkontakte eingestellt.
Ich habe es, wie angegeben, am 3-poligen Test-Port, grün/weißes Kabel, im Motorraum und an Masse angeschlossen.
Der Wert pendelte ryhtmisch zwischen 60 und 40 % hin und her. Ist dieses starke Schwanken normal so ?
Im Frühjahr habe ich mit einem Freund und dessen CO-Meßgerät vor KAT, ohne Lambdaregelung ca. 0,7 bis 0,8 % Co gemessen.

Grüße Franz

Ja, das Pegeln ist normal und bewegt sich innerhalb von 10-20 %.


Bei der Original-Sonde ist nur zu berücksichtigen, dass es sich hierbei um eine nicht beheizte Sonde handelt. Bedeutet, die zum korrekten Betrieb benötigte hohe Temperatur wird lediglich aus dem Abgasstrom entnommen und reicht bei tiefen Umgebungstemperaturen, wie aktuell, oft nicht aus, um so genaue Werte, wie eine beheizte Sonde zu liefern.

Dauert manchmal bis zu 10 Min.! bis die Sonde warm genug ist, richtige Werte zu liefern. Und selbst dann osziliiert der Leerlauf hier und dort bzw. es gibt so ein "ziehendes" Gefühl beim Cruisen.
Eine Breitbandsonde gibt hier ein vollkommen anderes Gefühl und Werte.

franz w 17.11.2019 21:13

Duty Cycle
 
Hallo,
Ich bin vorher 30 min gefahren. Aber eher mäßig schnell.
Hab schon befürchtet defektes Steuergerät, oder defekte Sonde
Fahren tut er eigentlich ganz unauffällig, gleichmäßig bei wenig Gas und bei Vollgas beschleunigt er ohne ruckeln.
Grüße Franz

b.caliente 19.11.2019 14:31

Zitat:

Zitat von AndrewCologne (Beitrag 214352)
Ja, das Pegeln ist normal und bewegt sich innerhalb von 10-20 %.


Bei der Original-Sonde ist nur zu berücksichtigen, dass es sich hierbei um eine nicht beheizte Sonde handelt. Bedeutet, die zum korrekten Betrieb benötigte hohe Temperatur wird lediglich aus dem Abgasstrom entnommen und reicht bei tiefen Umgebungstemperaturen, wie aktuell, oft nicht aus, um so genaue Werte, wie eine beheizte Sonde zu liefern.

Dauert manchmal bis zu 10 Min.! bis die Sonde warm genug ist, richtige Werte zu liefern. Und selbst dann osziliiert der Leerlauf hier und dort bzw. es gibt so ein "ziehendes" Gefühl beim Cruisen.
Eine Breitbandsonde gibt hier ein vollkommen anderes Gefühl und Werte.

Hallo Andrew,
das beschreibt es genau - vielleicht sollte ich das auch nochmal ändern.
Das Procedere ist hier m.E. irgendwo auch beschrieben...sonst frage ich nochmal nach:floet:

Grüße
Andreas

chrischan 10.01.2020 17:02

Hallo,
ich wollte nochmal Rückmeldung geben bezüglich meines Problem mit der im Notlauf arbeitenden K-Jetronic..
Das Thema ist etwas peinlich für mich und ich habe eine ganze Weile überlegt ob ich mich selber bloßstelle oder lieber doch nicht :floet: aber vielleicht kann jemand von meinem Fehler bzw. meiner Dämlichkeit profitieren.
Ich hatte ja vor ein paar Monaten geschrieben das die K-Jetronic permanent im 65% Duty Cycle läuft (und der 15 Grad Schalter überprüft ist). Da ich zu der Zeit nicht weiter wusste hatte ich die Fehlersuche erst einmal eingestellt und über einen Kollegen ein NOS Steuergerät in den USA organisiert. Es hat eine Weile gedauert bis ich das Teil während einer Dienstreise einsammeln konnte, leider hat das neue Steuergerät das Problem auch nicht gelöst. Beim Ausbau des Steuergerätes habe ich dann durch Zufall herausgefunden das der Motorenbauer meines Vertrauens (der Motor hat im Frühjahr eine Totalrevision bekommen) den 35° und den 15° Schalter bei der Montage des Motors vertauscht hat.. :cool:
Das war mir im Sommer nicht aufgefallen da in meiner Garage 25 herrschten und der falsch montierte 35° Schalter geöffnet war. Das er bei warmem Motor/35° schließt habe ich natürlich nicht kontrolliert..
Wie auch immer, die Jetronic funktioniert jetzt wie sie soll dh. im normalen Bertrieb um die 50% und bei Vollgas springt sie auf 65%.
Einmal Schalter rausschrauben hätte mir viel Zeit erspart..
Gruß,
Christoph

AndrewCologne 10.01.2020 23:24

Hallo Christoph,



wenn man hier von einer Dummheit sprechen kann, dann nicht bei dir sondern bei jenem Motorenbauer. :-)

AndrewCologne 10.01.2020 23:43

Zitat:

Zitat von b.caliente (Beitrag 214382)
Hallo Andrew,
das beschreibt es genau - vielleicht sollte ich das auch nochmal ändern.
Das Procedere ist hier m.E. irgendwo auch beschrieben...sonst frage ich nochmal nach:floet:

Grüße
Andreas


Dieses Frühjahr bin ich ja in der End-Testphase meines CPU basierten Steuergerätes ...

Ich habe seit circa anderthalb Monaten eine beheizte Sprungsonde Sonde verbaut, diejenige, welche auch beim 3.2 verbaut wird. Bis jetzt klappt alles wunderbar und auch der Leerlauf läuft klasse – mit dem neuen Steuergerät ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, keinerlei Ziehen mehr beim Cruisen und nach dem Kaltstart bei diesen Temperaturen dauert es noch circa 1-2 Minuten, bis die Regelung in Kraft tritt.
Die Sonde ist bereits früher aktiv, aber aufgrund des Warmlaufreglers, der eine Zeit braucht, bis der finale Steuerdruck erreicht ist, dauert es diese 1-2 Minuten.

Wenn man möchte, kann man sogar an dem Steuergerät das Signal vom Drehzahlmesser anschließen oder auch eine Leitung zum permanenten Messen des Steuerdrucks, wenn ein Geber verbaut wird.

Alle Werte und Details lassen sich via Notebook mit USB Anschluss via Mac und Windows am Steuergerät einstellen.

GuineaPig911 12.04.2020 11:41

Unterdruckdose am Zündverteiler

Hier wird ein Nachbau der Unterdruckdose angeboten:

https://www.partsklassik.com/p-1672-...ance-unit.aspx

Ist angeblich passend für:

0 237 306 001 müsste 930.602.910.00 sein (930.03/04/05/06/09/13/15/19)
0 237 301 007
0 237 301 009 müsste 930.602.933.00 sein (930.10) !!!

Haben diese drei Dosen tatsächlich einen ähnlichen, "besseren" Kurvenverlauf?

Frohe Ostern!
Andreas

AndrewCologne 12.04.2020 11:50

Ja, das Teil von Rauch & Spiegel.
Nur ... mit Zoll, Steuern und Co. bist du schnell bei 250€
Und da würde ich eher was drauf legen und lieber direkt einen 123ignition Verteiler besorgen. Da bekommst du dann auch die zündkurve generell eingestellt.

GuineaPig911 12.04.2020 12:12

Das ist halt genau der Gedanke:

250€ für die Dose
oder
650€ für das 123 Teil.

Norden-911 13.04.2020 10:37

Zitat:

Zitat von AndrewCologne (Beitrag 214797)
Ja, das Teil von Rauch & Spiegel.
Nur ... mit Zoll, Steuern und Co. bist du schnell bei 250€
Und da würde ich eher was drauf legen und lieber direkt einen 123ignition Verteiler besorgen. Da bekommst du dann auch die zündkurve generell eingestellt.

Moin Moin,

und vorallem ist mit der 123 auch alles nagelneu und nicht wie bei einem 40 Jahre alten Verteiler mit 200-300TKm schleichend mehr und mehr ausgeschlagen. An den Motoren und Getrieben wird alles perfekt für 5-stellige Summen gemacht und die alten ausgeluschten Verteiler verbauen dann alle nur schickgemacht wieder. Einen Verteilertester haben ja die wenigsten. Da fehlen dann nicht nur die PS, sondern die Frühauslenkung kommt dann bei Volllast bei niedrigen Drehzahlen gefährlich früh zum klingeln/ Klopfen.

123/Ignition:
Die perfekt passende Verteilerwelle auf 0,5 Grad genau, keine Fliehkraftverstellung mit ausgeleierten Federn und klebenden Gewichten, da nun alles elektronisch, nebst Drucksensor. Eine immer gleichbleibende perfekte Zündkurve. Alles perfekt programmierbar, nebst Unterdruckkurve. Spark balancing, also bei jeder KW-Umdrehung werden Unterschiede in der Kompression und Laufzeiten mit etwas mehr in spät oder früh ausgeglichen. Das Resultat bei konstanter Drehzahl im Leerlauf und Teillast ist plötzlich ein genialer konstanter Motorlauf. Nebst noch ein paar weiteren Features alles perfekt CNC gedreht und vernickelt. Meine beiden 123 sind aus 2005 und 2007 immer noch perfekt und ich schwärme nach wie vor von dieser Technik. Von den Teilen gehen jährlich 12.000-15.000 Stück über den Tresen, bei einem Ausfall von unter 1%. Werden in Lizenz auch für 2x6 ZK Porsche 911 Doppelzündung und für den Jaguar E-Type V12 gebaut.

So, ich muss mit meinem 911 jetzt auf die Piste.

VG und einen schönen Ostermontag.
Rainer

GuineaPig911 15.04.2020 11:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

ich habe diese Kurve von Rauch und Spiegel zugeschickt bekommen.
Scheint ganz gut zum 930/10 zu passen.
Das ändert natürlich nichts daran, dass eine neue Dose noch keinen neuen Verteiler macht ...

Gruß
Andreas

GuineaPig911 20.04.2020 20:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe mich ein bisschen mit dem Verteiler von 123ignition beschäftigt.
Die vorgeschlagene Zündkurve habe ich mal beigefügt.
Sie sieht aggressiver aus als die entprechende Kurve aus Beitrag #1.
Wie ist eure Meinung dazu?
Die statische Vorzündung von 5° kommt doch noch on top und dann sind die 25° bei 4000 bzw. 6000 rpm gemäß Handbuch schon jetzt überschritten.
Oder habe ich da einen Denkfehler?

Gruß
Andreas

AndrewCologne 20.04.2020 23:16

ich sehe da bei 4000 22°

Hier sodann plus 5° Initialverzünung = 27°
Und wenn noch ggfs. Vorzündung von 5° via Unterdruck hinzukommt, hast Du eine max. Vorzünung von 32°.

GuineaPig911 21.04.2020 14:04

Nur das die Unterdruckvorzündung beträgt und dann sind wir schon bei 22° + 5° + 8° = 35°.
Ist das mit 98 Oktan vertretbar?

Norden-911 21.04.2020 21:20

Hallo,

zum einen gibt es sicher noch die eine oder andere 123-Kurve und zum anderen kann man mit etwas mehr in spät in der statischen Einstellung die dynamische Zündkurve parallel etwas in spät oder früh schieben. So mache ich das um die Oktanzahl auszugleichen, bzw. ich kann so 2 unterschiedliche Zündkurven per Schalter je nach Sprit schalten. Die zusätzlichen Frühwerte der Unterdruckverstellung wirken sich ja nicht unter Last aus, eben nur im unteren Teillast, ist also nicht so kritisch. Wer es also ganz genau will, nimmt eine passende 123-Kurve und 3 Grad statisch in spät und alles passt.

Noch besser ist die 123-TUNE, bei der man alles nicht nur mit 2 mechanischen Fliehkraftfedern mit 3 Eckpunkten einstellen kann wie beim mechanischen Verteiler, sondern mit Max 10 Eckpunkten programmieren kann, nebst Unterdruckkurven und alles simultan schaltbar über Bluetooth und APP. Einfach mal schauen was es für welches Modell bei 123 gibt.

VG
Rainer

GuineaPig911 22.04.2020 08:29

Ganz genau!
Die angesprochene Kurve wird für das Modell 123\TUNE+ Bluetooth zur Verfügung gestellt.

b.caliente 20.03.2021 11:13

Wärmetauscher
 
Moin,

ich möchte die Wärmetauscher erneuern, hat das beim
930/16 schonmal einer von euch gemacht?
Sind die beim 930/16 anders als beim deutschen Modell?
Die Ansaugstutzen sind ja beispielsweise kleiner..

Grüße
Andreas

franz w 20.03.2021 14:57

Wärmetauscher für 911 USA Modelle
 
Hallo,
ich weiß die Antwort aus eigener Erfahrung, bin vor 2 Jahren mit meinem 911SC 3.0 aus USA mit KAT vor der gleichen Frage gestanden. Die Wärmetauscher der USA 911-er haben dickere Flansche als die der RdW Autos. Du kannst aber normale WT für Europamodelle kaufen. Nur muß man die je 2 Stehbolzen an den Zylindern entweder kürzen, austauschen gegen kürzere - Vorsicht ist ein großes Risiko, wenn sie abreissen -, oder abschneiden am Auto. Vorsicht!, wenn man dabei mit der Flex abrutscht, bist du gleich in einem Ölrücklaufrohr. Die Rücklaufrohre daher mit einem Stück dicken PVC Gartenschlauch überziehen und so schützen, noch besser mit einem Dremel abschneiden.
Rate mal, warum ich das weiß. Die insgesamt 6 Stehbolzen, wo nur die normalen Muttern draufkommen, kann man auch ungekürzt lassen, schaut halt nicht so schön aus. Die 6 Stehbolzen wo die Imbus Muttern draufkommen, muß man unbedingt abschneiden, weil man sonst die Imbusmuttern nicht anziehen kann.

Viel Erfolg Franz

b.caliente 20.03.2021 16:06

Danke Franz!
Wenn ich die Ersatzteiliste sehe, gibt es für RdW nur 2 Sorten,
für Turbo und SC.
In der US-Liste wird nochmal unterschieden bis und ab 1980,
ob das mit der von dir beschriebenen Problematik zu tun hat weiß ich nicht.
Da die WT in Edelstahl sein sollen, prüfe ich mal, ob bei Dansk überhaupt verschiedene angeboten werden um den Aufwand zu gfs. zu vermeiden:smile:

Grüße
Andreas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG