Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   997 ein Problemkind ? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=21189)

Morton964 01.01.2013 18:12

997 ein Problemkind ?
 
Hallo,

vorweg ein frohes neues Jahr Euch allen :). Da mein letzter Beitrag fast 10 Jahre her ist, möchte ich mich zunächst wieder kurz vorstellen: Mein Name ist Martin, bin 42 J. alt und aus dem Saarland. Ich fuhr längere Zeit einen 964 C2 in RS-blau, anschliessend einen schwarzen 993 Targa. Danach wurde ich abtrünnig und wurde Ami-Fan. Letztes Jahr habe ich meine Viper verkauft und bin nun auf der Suche nach was Neuem. Eigentlich bin ich breit aufgestellt, von CLK63 Cabrio, über Shelby 500 Cabrio bis zum 997 Cabrio. Momentan habe ich mich aber auf den 997 eingeschossen.

Das Angebot ist ja recht groß, allerdings fiel mir beim Studieren der Anzeigen auf, dass recht viele 997er mit ATM angeboten werden. Und das bei KM-Leistungen zwischen 60.000-80.000km. Diese Laufleistung sollte für Porsche Motoren doch gar nichts sein... Erstaunlicherweise werden auch sehr viele 997er genau bei dieser KM-Leistung zum Kauf angeboten.
Das kommt mir seltsam vor. Gibt es bei diesem Modell ein Problem, welches mir noch nicht bekannt ist? Meine Luftis waren eigentlich immer sehr zuverlässig. Ich wollte zwischen 45-49 K€ ausgeben - allerdings will ich mir keine (vermeidbaren) Problemfelder einkaufen.

Könnt Ihr mir da auf die Sprünge helfen? :confused:

Vielen Dank und Gruß
M.

d911o 01.01.2013 19:28

Hallo Martin,
ebenfalls ein frohes neue Jahr :reise:und willkommen zurück.
Ich kaufte in 04/2011 einen 997 mit EZ 11/2005 (Mj 2006) und damals 113 Tkm auf der Uhr aus 1.Hand und mit lückenlos dokumentierter Wartung. Allerdings kaufte ich (teuer) beim PZ und mit Approvedgarantie.

Was du beschreibst, könnte zum Teil mit dem KWS-Kurbelwellensimmering zu tun haben, allerdings war das eher ein Thema beim 996. Meine Erfahrungen bei der Suche nach dem 997 waren, dass die privat angebotenen 997 alles Mogelpackungen waren. Es wurden nicht nur die üblichen Märchen aufgetischt, es stimmten auch meistens beim Nachbohren weder die km-Stände noch die Anzahl der Vorbesitzer, ganz oft stellte sich auch das Nahen der nächsten großen Wartung heraus. Mit ATM wurden mir nur 3 von ca. 12 Fahrzeugen angeboten, warum ein ATM drin war, bekam ich nie wirklich raus. Daher ging ich am Ende zum PZ, weil ich damals von Privat keinen guten 997 fand.

Ich denke, es wird beim 997 so sein wie bei allen Porsches. Such dir einen mit lückenlos dokumentierter Wartung mit so wenig wie möglich Vorbesitzern aus. Wenn der 997 dann noch Approved-fähig ist (111-Pkte. Check im PZ machen lassen), dann ist das eine gute Basis. Aktuell sind die Preise für die 997 etwas gesunken, konzentriere dich auf einen 997 FL ab dem MJ 2009, da ist schon allerhand verbessert. Momentan sind mehr 997er zu haben als zur Zeit meiner Suche, aber hab Geduld.

Ach ja, ein Klappenauspuff ist ein Muss. An den Cuprohrsound eines 964 kommt die Serienanlage eines 997 sowieso nicht ran. Nimm die Stoßdämpfer des 997 unter die Lupe, die werden hin und wieder mal undicht. Viel Erfolg, Grüße Dirk

Elch 01.01.2013 20:17

Schau beim PZ Altötting den grauen 997s VFL, das war meiner :o, hat etwa 40 tkm drauf , topgepflegt , ohne jegliche Macke. Die wollen 58 Teuronen haben aber ich bin sicher da ist noch einiges drin.
Mwst ist auch ausweisbar , ich denke da wären 3-5 t Euro mehr als im Privatverkauf gut angelegt :up:.
Ich habe mich schweren Herzens von ihm getrennt aber ich bin ihn einfach zu wenig gefahren und dafür war er mir zu teuer, daher bin ich der Luftfraktion
beigetreten.
Gruß
Oliver

CaliCarScout 02.01.2013 09:22

Zitat:

Zitat von Morton964 (Beitrag 172926)
Das Angebot ist ja recht groß, allerdings fiel mir beim Studieren der Anzeigen auf, dass recht viele 997er mit ATM angeboten werden. Und das bei KM-Leistungen zwischen 60.000-80.000km. Diese Laufleistung sollte für Porsche Motoren doch gar nichts sein...

http://elfertreff.de/showthread.php?t=20480

Morton964 02.01.2013 11:58

Hallo und vielen Dank für die zügigen Informationen.
Ich bin etwas überrascht bzgl. der KWS Problematik. Da ist wohl eine (negative) Entwicklung an mir vorüber gegangen... Momentan kann ich gar nicht sagen, wie ich dies einschätzen soll.

- Es kann jeden 911er (Wasser) treffen, muss aber nicht? Oder trifft es irgendwann jeden?
- Woran erkenne ich denn einen undichten KWS?
- Und ist die Folge dann ein Motorschaden, was die ganzen ATM erklärt?
- Ist eine Baureihe mehr oder weniger betroffen?
- Gilt das auch für die (996) Turbos? Mit einem Auge schaue ich auch nach denen. Da soll doch ein anderes Motoren-Konzept verwandt worden sein (Ing. Metzger??? oder wirft meine Erinnerung da was durcheinander?)


@Elch
Danke für den Tip. Habe bzw. musste mich aber bei 50K€ limitieren - des Ehefriedens wegen :motz:. Aber ich habe Zeit, von daher kann/muss ich warten. Konnte aber Deinen 997 nicht finden... oder ist es ein Coupe? Für uns muss es ein Cabrio sein...

@d911o
Da ich meine Erfahrungen schon während meiner Luft-Ära machen durfte, kommt für mich wohl auch nur ein PZ-Kauf in Betracht oder eben mit (verlängerbarer) Garantie... Jaja, den Cup-Rohr Sound habe ich schon mehr wie einmal vermisst :mad:.


Derzeit habe ich mal zwei Modelle im Visier:

http://www.autoscout24.de/Details.as...26813660000000

http://www.autoscout24.de/Details.as...27014950000000


Allerdings lässt mich die unwägbare KWS-Problematik etwas wackeln. Wer kauft sich schon gerne kostspielige Probleme ein? Hm...

Gruß
M.

d911o 02.01.2013 14:56

Hi Martin,ein Blick unter den 997 (auf einer Hebebühne) und du siehst, ob alles trocken ist. Speziell der Blick auf den Bereich zwischen Motor und Getriebe bringt da Klarheit, denn dort käme bei KWS sonst Öl raus. Generell musst du aber keine heftige ;-) Angst als Totalverdacht mit dir rumtragen. Die verlinkten 997er sind stramm eingepreist, dafür müssten die Fahrzeuge meiner Meinung nach makellos sein. In jedem Fall muss bei dem Preis die 1jährige Approved mit drin sein. Übrigens: Wenn du im PZ einen 997er kaufst, dann bestehe auf einer aktuellen Navi-Software von 2012, falls Navi mit an Bord ist. Das ist nämlich sonst sehr teuer und aktuell ist eine 2012er Version zu haben. Grüße, Dirk

heidorno 02.01.2013 21:47

Hallo Martin,

die 996 Turbos haben tatsächlich nur selten Probleme mit dem KWS, da sie einen völlig anderen Motor haben, der auf dem alten "Block" des 964 und 993 basiert. Es handelt sich um den so genannten Mezger-Motor, der als überaus ausgereift, robust und zuverlässig gilt.

Ich habe mir aus diesen Gründen vor kurzem einen 996 Turbo gekauft, nachdem ich lange Jahre mehrere 3.2er gefahren bin. Der 996 Turbo ist ein großartiges Auto, das ich jederzeit einem normalen 997 vorziehen würde, auch wenn die Form des 997 schöner ist. Fahre mal mit einem 996 Turbo und dann mit einem 996 FL oder 997 - Du wirst den qualitativen Unterschied beim Motor sofort merken.

Beste Grüße, Ludger

CaliCarScout 02.01.2013 22:39

Zitat:

Zitat von Morton964 (Beitrag 172949)
- Es kann jeden 911er (Wasser) treffen, muss aber nicht? Oder trifft es irgendwann jeden?
- Woran erkenne ich denn einen undichten KWS?
- Und ist die Folge dann ein Motorschaden, was die ganzen ATM erklärt?
- Ist eine Baureihe mehr oder weniger betroffen?
- Gilt das auch für die (996) Turbos? Mit einem Auge schaue ich auch nach denen. Da soll doch ein anderes Motoren-Konzept verwandt worden sein (Ing. Metzger??? oder wirft meine Erinnerung da was durcheinander?)

Du musst dir halt die muehe machen und den GESAMTEN thread lesen, also nochmal:
elfertreff.de/showthread.php?p=169472

Zitat:

Und ist die Folge dann ein Motorschaden, was die ganzen ATM erklärt?
NEIN - wenn die kurbelwelle 'schief' verbaut ist, dann faengt das KWS zum 'sauen' an. Was nicht unbedingt zu irgendeinen schaden fuehrt, sondern einfach nur aergerlich ist und eine sauerei darstellt. Das war/ist der grund, warum Porsche nur sehr, sehr widerspenstig darauf reagiert hat. Unter dem druck des US marktes hat Porsche endlich nachgegeben und die sache wurde (meistens) mit einer ATM 'behoben'.
Aehnliches hast du heute beim GT - hier schlaegt die nockenwelle gegen eine schrauben/mutter verbindung und zerstoert die gesamte maschine.

Zitat:

Ist eine Baureihe mehr oder weniger betroffen?
Wenn du den thread durchgelesen haettest, haettest du herausgefunden, dass ALLE wassergekuehlten motoren der ersten generation davon betroffen sind/waren, auch boxster, ... 1999 - 2001, fast einschliesslich 2003. es gibt auch noch Boxster, die 2005 ueber das problem klagten.

Morton964 03.01.2013 15:59

@CaliCarScout

Sorry, hast natürlich Recht. Erst lesen, dann denken, dann schreiben. Ich hatte kurz in den Thread reingelesen und dann meinen o.a. Beitrag verfasst. Danach hatte ich dann weiter geselen und auch weiter im Forum gesucht. Da wird man natürlich fündig und das mulmige Gefühl nimmt etwas zu. Wollte dann aber meinen Beitrag nicht kpl. löschen bzw. überarbeten - mea culpa... ich gelobe Besserung.

Die Fragen sind weitestgehend beantwortet. Bei einem Kauf sollte demnach der KWS trocken sein - und wenn er dann doch irgendwann sifft, ist es kein Weltuntergang und nicht zwangsläufig ein Motorschaden die Folge. Man sollte die Leckage beheben lassen und im Auge behalten. Ich habe irgendwo einen Preis von 500-1.000€ (freie Werkstatt / PZ) gelesen. Ist das realistisch für den Wechsel? Erkennt man einen bereits getauschten KWS?

Im Moment schwanke ich noch immer zwischen 997 und 996 T Cabrio. Optisch würde ich den 997 favorisieren. Technisch eher den 996 T. Diesen hatte ich vor 5-6 Jahren mal für ein paar Wochen. War schon ein schönes Erlebnis...

Mann, das sind echte Probleme...

Gruß
M.

Elferfreund 03.01.2013 17:12

Hallo "M", wenn Du uns jetzt noch darüber aufklärst was nach dem "M"kommt, wären wir alle glücklich:reise:
Zum 996 Turbo vs 997, da kann man sich eigentlich nur für den 996 entscheiden.

Gruß
Achim

Morton964 03.01.2013 20:17

Hallo Elferfreund,

nach dem "M" kommt noch "artin", steht aber auch oben in meiner Vorstellung, 1. Zeile :reise:.

Wie gesagt, optisch ist der 997 eher mein Fall, wobei ich mit dem 996T auch sehr gut leben könnte. Leider ist das 996T-Angebot derzeit eher dürftig - zumindest bis zu meiner Preisklasse... Dann heisst es wohl warten. Aber im Januar/Februar braucht ohnehin niemand ein Cabrio.

Hat der 996T irgendwelche Schwachpunkte, auf die man auf jeden Fall achten sollte? (Die Suche habe ich schon bemüht, aber oftmals bekomme ich 0 Ergebnisse - obwohl ich im Text dann doch den Suchbegriff finde... hm)

Danke
M.

maxann 03.01.2013 22:02

Zitat:

Zitat von Morton964 (Beitrag 172993)
Hallo Elferfreund,

nach dem "M" kommt noch "artin", steht aber auch oben in meiner Vorstellung, 1. Zeile :reise:.

Wie gesagt, optisch ist der 997 eher mein Fall, wobei ich mit dem 996T auch sehr gut leben könnte. Leider ist das 996T-Angebot derzeit eher dürftig - zumindest bis zu meiner Preisklasse... Dann heisst es wohl warten. Aber im Januar/Februar braucht ohnehin niemand ein Cabrio.

Hat der 996T irgendwelche Schwachpunkte, auf die man auf jeden Fall achten sollte? (Die Suche habe ich schon bemüht, aber oftmals bekomme ich 0 Ergebnisse - obwohl ich im Text dann doch den Suchbegriff finde... hm)

Danke
M.

Ich sage jetzt einfach,
der 996 Turbo hat keine nenneswerten Schwachpunkte:reise:

Max

Guido S 03.01.2013 22:46

moin,

Zitat:

Ich sage jetzt einfach,
der 996 Turbo hat keine nenneswerten Schwachpunkte
der gravierenste schwachpunkt ist wohl die optik von der kartoffelkiste...:lol:
aber das weiß man ja BEVOR man den kauft.
und geschmack ist ne bandbreite.
außerdem isses, wenn man erst mal drin sitzt nicht mehr so schlimm.
angesichts der gradezu lächerlich geringen gebrauchtwagenpreise hatte ich auch mal kurzfristig über so einen kübel nachgedacht.
leider darf der nix ziehen und es gibt auch keine anhängerkupplung dafür.

schwachpunkt ? wie bei allen neueren porsche ist die kupplung nicht so wahnsinnig langlebig.
turbospezifische teile sind noch sauteurer als normale. (bremsen z.b.)
kondensatoren und kühler sind gerne mal durch steinschlag zerschossen (wie bei allen wassergekühlten modellen)


guido

Morton964 04.01.2013 12:00

:D "Kartoffelkiste" - auch nicht schlecht, haha. Als Turbo könnte ich damit aber gut leben. Aber als "lächerlich" würde ich die aktuelle Preislage für gepflegte 996T Cabrios mit wenig KM und überschaubarer Halteranzahl nicht gerade bezeichnen... um die 50K€+ für ein 11-12 Jahre altes Auto mit ca. 60Tkm und 2-3 Halter find ich schon selbstbewusst.
Sicher, die Coupes sind da deutlich lukrativer. Solltest Du diese gemeint haben...

Ich hätte noch eine Frage zu der 997 Karosserie. Hat nur der 997 4S die breite Karosse oder auch der "normale" C4 mit 325 PS?

Im Netz schwirren da unterschiedliche Angaben zu herum...


Apropos - den hier finde ich persönlich gar nicht so verkehrt... nur die KM-Leistung find ich persönlich etwas zu hoch - oder?

http://suchen.mobile.de/auto-inserat...Mileage=125000

Grazie
M.

Elferfreund 04.01.2013 12:54

Die breitere Karosse gibt es nur bei den "S" oder Turbos. Ich finde den aus Niederkassel auch ganz gut, wenn alle Angaben stimmen. Der zweite Besitzer ist nicht viel gefahren, dass würde ich mal hinterfragen. Vor dem Kauf sollte auf alle Fälle ein FAP erstellt werden, da kann man dann einiges erfahren. Der Besitzerwechsel scheint laut Foto vom Checkheft 05/2007 gewesen zu sein, dann nur ca. 20TKM bis heute ist schon ungewöhnlich:redface:

Die 87 TKM sind nicht zu viel, es sei denn Du fährst damit 15/20 TKM im Jahr. Das ist kein Wasser Carrera Motor der Dir ab 80TKM jeden Tag um die Ohren fliegen kann:diablo:

Gruß
Achim

Guido S 04.01.2013 14:08

moin,


Zitat:

um die 50K€+ für ein 11-12 Jahre altes Auto mit ca. 60Tkm und 2-3 Halter find ich schon selbstbewusst.
Sicher, die Coupes sind da deutlich lukrativer. Solltest Du diese gemeint haben...
50k für ein auto was knapp an die 200 gekostet hat finde ich günstig.
billig sind die knapp 17 mille für die normalen wasserkocher.

und NATÜRLICH meine ich ein coupe,
ich bin doch keine arztgattin, bei porsche denke ich meist an sportwagen oder grand tourismo.:lol:
ein cabrio geht bestenfalls als zweit oder dritt porsche...



guido

Matze 964 04.01.2013 14:32

Zitat:

Zitat von Morton964 (Beitrag 173015)


Ich hätte noch eine Frage zu der 997 Karosserie. Hat nur der 997 4S die breite Karosse oder auch der "normale" C4 mit 325 PS?

Hi,

ja, entgegen anders teilweise anders lautender Angaben im Netz (auch unmittelbar nach Deiner Frage) haben die Allradmodelle die breitere Karosserie, unabhängig davon, ob "S" oder nicht. Ansonsten noch Turbo (auch mit Allrad) und GT2 sowie GT3 RS.

Bei 993/996 war das anders.



Grüße
Matthias

Elferfreund 04.01.2013 14:48

upps, dass mit 997 C4 in breit als Cabrio war mir nicht bekannt:eek: Wer kauft denn so etwas?

@ Matze 964, kennst Du auch die Stückzahlen von 997 C4 Cabrio? Der Speedster hat auch die breitere?

Gruß
Achim

Matze 964 04.01.2013 15:03

Hallo Achim,

ja Speedster, Sport Classic und GTS sind auch breit, diese Sondermodelle hatte ich vergessen.

997/I Carrera 4 Cabrio: 3.197 (Coupé 3.809)
997/1 Carrera 4S Cabrio: 15.288 (Coupé 27.237)

997/II Carrera 4 Cabrio: 21 (Coupé 47), Zahlen mir nur bis 31.7.2009 bekannt
997/II Carrera 4S Cabrio: 159 (Coupé 279), Zahlen mir nur bis 31.7.2009 bekannt

Grüße
Matthias

Morton964 05.01.2013 12:24

Ja, nach so einer Auflistung habe ich gesucht - danke. Demnach sind nur die Allradler/Turbos mit der breiten Karosse versehen. Interessant.

Noch ne Frage zu den vielen ATM bei den Wassermodellen... Gibt es neben der KWS-Problematik noch andere Auffälligkeiten, die zu dem vermehrten Tausch des Motors führten? Oder ist es in der Mehrzahl tatsächlich nur auf die "damalige Kulanz" bzgl. der KWS zurück zu führen, so wie CaliCarScout schreibt? Das wären dann schon wirklich viele die auf Kulanz einen neuen Motor bekommen haben. Ist da was bekannt :confused:?

Danke
M.

Elferfreund 05.01.2013 13:26

Wegen einem undichten KWS fliegt kein Motor weg, der tropft eben nur wie ein Kieslaster.:lol: Einige bekommt man nie dicht, aus diesem Grund wurde dann getauscht. Dann gibt es noch die Motorschäden selbst, es gibt welche die fliegen bis 40tkm weg andere ab 80TKM, egal ob Di-Motor oder nicht. Die überwiegene Mehrzahl hält aber sicher auch länger.
Allerdings sind Laufleistungen bis 350 TKM ohne den Motor aufgemacht zu haben (wie beim Lufti Motor von Matze-964 :reise:) nicht zu erreichen.

Gruß
Achim

P.S Außer beim 996/997 Turbo 1, der hat eben noch den alten Lufti-Block ( Metzger) der hält auch.

Morton964 05.01.2013 16:54

Zitat:

Dann gibt es noch die Motorschäden selbst, es gibt welche die fliegen bis 40tkm weg andere ab 80TKM, egal ob Di-Motor oder nicht. Die überwiegene Mehrzahl hält aber sicher auch länger.

Das gibts doch nicht... 40, 80 oder 100Tkm dürften doch für solche Motoren überhaupt kein Problem. Selbst die günstigsten Dacia oder Kia halten da ja länger und weisen nicht so eine ATM-Quote (zumindest nicht in den Autobörsen) auf wie die 996/997er.
Die Frage bleibt natürlich, warum das so ist? Qualitätsmängel, Anwenderfehler, Umstellung von Luft auf Wasser nicht im Griff, schlampige Werkstatt...?

Ich bin da wohl noch sehr stark von meinen Luftis verwöhnt.

Offensichtlich hängt es von einer guten Portion Glück ab, ob die Motoren halten oder nicht. Seltsamerweise haben viele der ATM-Autos vor dem Tausch ein vollständig geführtes PZ-Scheckheft :confused:...

Elferfreund 06.01.2013 08:17

Die Frage wird Dir außer Porsche keiner genau beantworten können. Hat aber sicher auch mit Kosten zu tun. So eine hohe Qualität wie zu Lufti Zeiten gab es ab Wiedeking nicht mehr, dafür haben die aber dann Geld verdient. Wird unter VW bestimmt wieder besser. Oft hatten die 997 Motoren Kolbenkipper/ Kolbenfresser oder sonst was an den Zylindern. Das fängt meistens mit erhöhten Oelverbrauch an.
Man kann aber bei Porsche eine Approvet Garantie abschliessen, geht aber nur die ersten 10 Jahre und bis 200TKM.

Gruß
Achim

Michael S. 12.01.2013 18:06

Hallo Martin,

der KWS ist nur ein kleines Problem, da da i.d. Regel nichts kaputt geht.

Die wirklichen Hämmer sind

a) Zwischenwelle (Lagerungsbruch) ==> Motorexitus
b) mangelhafte Härte der Zylinderlaufbahnen ==> Motorexitus, aber teilweise reparierbar.

Zu a)
Die Zwischenwelle überträgt die Drehbewegung der Kurbelwelle auf die Nockenwellen und gibt es nur beim "Standard"-Motor. Alle GT3, turbos haben einen anderen Motor ("Metzger-Motor"), der 997 FL hat auch einen anderen Motor ("DI").
Das getriebeseitige Rillenkugellager der ZW gibt unter bestimmten Vorraussetzungen den Geist auf, der Lagerzapfen wird durch das dann "wackelnde" Lager über Gebühr belastet und bricht. Anschließend gibt es Salat im Motor weil die Ventile die Kolben küssen :-(

Zu b)
Angeblich wegen zu kurzer Abkühlzeiten beim Gießen des Motorblockes wegen hoher Produktionsrate erhielten die Lokasil genannte Oberflächenbeschichtung der Zylinder (eigentlich ein Diffussionsprozeß) nicht die erforderliche Härte. Dies sind wohl die meisten Motorschäden, ab ca. 80.000km wird's eng.
Meiner hat 40.000 und auch schon Laufspuren. Ein Armutszeugnis, als Motorenman beurteile ich diesen Motor normalerweise als "kurz vor dem Exitus".

Gibt natürlich auch Motoren die halten >200.000km, die Ausfallrate ist aber schon enorm...

Gruß
Michael

Matze 964 13.01.2013 14:30

Zitat:

Zitat von Michael S. (Beitrag 173263)
Zu a)
Die Zwischenwelle überträgt die Drehbewegung der Kurbelwelle auf die Nockenwellen und gibt es nur beim "Standard"-Motor. Alle GT3, turbos haben einen anderen Motor ("Metzger-Motor"), der 997 FL hat auch einen anderen Motor ("DI").

Hi,

auch die "Mezger-Motoren" haben eine Zwischenwelle, aber es ist eben ein anderer Motor. Die DFI-Motoren ab 997/2 (übrigens auch der Turbo) haben dann keine Zwischenwelle mehr.

Grüße
Matthias

Michael S. 13.01.2013 19:51

Matthias hat natürlich genau genommen recht. Allerdings unterscheidet sich die ZW des Mezger-Motors im Konstruktionsprinzip elementar.

Für mich ist es auch eher eine Lagerwelle für das Zahnrad und die beiden Kettenräder. Im Gegensatz zum Standard - Motor wird bei M-Motor die sog. ZW nicht via Kette, sondern über ein Zahnrad angetrieben. Vor und hinter diesem Zahnrad sitzt dann jeweil ein Kettenrad, von denen dann die beiden Zylinderbänke mittels separater Duplex-Kette auf der gleichen Motorseite angetrieben werden. Ausserdem ist die ZW gleitgelagert.

Bei S-Motor geht die Welle einmal längs durch den Motor und treibt von je einem Ende des Motors eine Zylinderbank an. Getriebeseitig sitzt dann auch das defektanfällige Kugellager, das zum Motorexitus führen kann.

Beim Direkteinspritzer werden die Nockenwellen dann direkt von der Kurbelwelle über je eine Kette angetrieben. Weniger Reibung, weniger (defektanfällige) Bauteile, tieferer Schwerpunkt, so muß es sein. Genial einfach - einfach genial.


Gruß
Michael

Morton964 25.01.2013 09:59

Hallo und vielen Dank für die tiefen techn. Einblicke. Diese Konstruktion ist natürlich eine Erklärung für die hohe ATM Rate. Auch wenn das meine Lage nicht verbessert :confused:.

Wenn ich also richtig gelesen habe, sollte es nur ein Facelift-997 (997-II) mit DI Motor sein oder eben 996 Turbo (997 Turbo zu teuer, GT3 nicht zweckmäßig)... Ist das so korrekt? Oder habe ich mit dem DI Motor was falsch verstanden?
Mann Mann Mann, wo sind die guten alten Lufti-Zeiten geblieben, wo man fast blind einen 911er kaufen konnte?

Meine Suche läuft nach wie vor, allerdings ist im Moment keine Bewegung im www. Was bei dem Wetter aber auch kein Wunder ist. Falls also jemand ein entsprechendes Kfz im Angebot/zum Verkauf hat: Feuer frei :). Bin erreichbar.

Gruß und Danke
M.

Mal noch ne Frage... Wie sieht es denn mit so einem aus? Obwohl ich kein wirklicher Freund von Tuning bin...

http://suchen.mobile.de/auto-inserat...egories=Cabrio

Michael S. 25.01.2013 11:29

Hallo Morten,

also wenn ich ruhigen Gewissens einem Freund was empfehlen würde dann "...lass die Finger vom 997 VFL...", eher Turbo/GT3 (996 oder 997).
Auch wenn natürlich auch einige Motorschäden beim 997 FL (Direkteinspritzer) aufgetaucht sind, die bekannten Probleme hat dieser Motor erstmal nicht.
Gab wohl klemmende Kolbenringe die aber zum Teil ohne Folgeschäden repariert werden konnten (Kolbenringe gegen verbesserte Version getauscht).
Indikator hier ist Kolbenklappern und Ölverbrauch.

Ölverbrauch ist für mich als Motoreningenieur immer suspekt, da gehen bei mir alle Warnlampen an. Auch wenn die Bedienungsanleitung was von 1-1,5L/1000km sagt, ein moderner Motor braucht NullkommaNull Öl, ausser auf der Rennstrecke oder wenn permanent hohe Drehzahlen gefahren werden (Dauervollast auf der BAB), was mit unseren Autos aber im Straßenverkehr so gut wie nicht möglich ist.

Ich würde auch einen 997 FL fahren, selbst wenn einer aus der Charge mit dem Kolbenringen dabei ist geht nicht unbedingt gleich alles kaputt. Ausser man fährt ewig damit rum...

Gruß
Michael

Morton964 25.01.2013 12:30

Hallo Michael,

am Ölverbrauch habe ich mich bislang auch immer orientiert. Das war für mich einer der ersten Indikatoren für einen gesunden od. kranken Motor. Bis jetzt bin ich ganz gut gefahren damit...
Ich werde meine Suche entsprechend anpassen. Danke für die Infos.

Schlagt mich nicht, aber hat der 996er Turbo eigentlich einen Zahnriemen- oder Kettenantrieb? Ah gerade entdeckt: Steuerkette...

Interessant. Der Anbieter des EDO 911 (s. Link oben) hat bei dem Wagen einen Zahnriementausch durchgeführt...

Ist vor dem Aspekt der Haltbarkeit ein Schalter oder die Tiptronic S zu bevorzugen?

Danke
M.

Michael S. 25.01.2013 15:46

Vielleicht meinte er den Antriebsriemen der Nebenaggregate, das ist aber eher ein Poly-V Riemen. Kostet knapp 100€...

Haltbarkeit der Porsche-Getriebe kenne ich mich nicht aus. Die Frage stellt sich mir auch nie, da ich ein Verfechter des Schaltgetriebes bin.
Prinzipiell würde ich sagen das mögliche Schäden beim Schalter günstiger sind...

Gruß
Michael

Reinhold11 14.08.2016 08:35

Zitat:

Zitat von Michael S. (Beitrag 173263)
Hallo Martin,

der KWS ist nur ein kleines Problem, da da i.d. Regel nichts kaputt geht.

Die wirklichen Hämmer sind

a) Zwischenwelle (Lagerungsbruch) ==> Motorexitus
b) mangelhafte Härte der Zylinderlaufbahnen ==> Motorexitus, aber teilweise reparierbar.

Zu a)
Die Zwischenwelle überträgt die Drehbewegung der Kurbelwelle auf die Nockenwellen und gibt es nur beim "Standard"-Motor. Alle GT3, turbos haben einen anderen Motor ("Metzger-Motor"), der 997 FL hat auch einen anderen Motor ("DI").
Das getriebeseitige Rillenkugellager der ZW gibt unter bestimmten Vorraussetzungen den Geist auf, der Lagerzapfen wird durch das dann "wackelnde" Lager über Gebühr belastet und bricht. Anschließend gibt es Salat im Motor weil die Ventile die Kolben küssen :-(

Zu b)
Angeblich wegen zu kurzer Abkühlzeiten beim Gießen des Motorblockes wegen hoher Produktionsrate erhielten die Lokasil genannte Oberflächenbeschichtung der Zylinder (eigentlich ein Diffussionsprozeß) nicht die erforderliche Härte. Dies sind wohl die meisten Motorschäden, ab ca. 80.000km wird's eng.
Meiner hat 40.000 und auch schon Laufspuren. Ein Armutszeugnis, als Motorenman beurteile ich diesen Motor normalerweise als "kurz vor dem Exitus".

Gibt natürlich auch Motoren die halten >200.000km, die Ausfallrate ist aber schon enorm...

Gruß
Michael

Hallo zusammen,
gibt es Erfahrungen beim 997/1, inwieweit die bekannten Probleme (Zwischenwelle & Zylinderlaufbahnen) behoben wurden, sofern ein Austauschmotor eingesetzt wurde? Oder wurden die alten Probleme mit dem neuen Motor gleich wieder mit verbaut?
Grüße, Reinhold

d911o 14.08.2016 14:06

Hallo Reinhold,
je nachdem welcher Instandsetzer den Motor gemacht hat, werden ganz verschiedene Methoden angewandt. Einer zieht Stahl/Graugusszylinder ein, ein anderer nimmt komplett neue Büchsen, wieder ein anderer beschichtet bzw. lässt mit Nikasil beschichten. Beim Zwischenwellenlager ist es genauso, da es verschiedene Bauformen gibt, ist auch dort der Austausch nicht pauschal zu beschreiben. Oder meintest du die Tauschmotoren aus dem PZ? Grüße, Dirk

Reinhold11 14.08.2016 14:19

Zitat:

Zitat von d911o (Beitrag 204115)
Hallo Reinhold,
je nachdem welcher Instandsetzer den Motor gemacht hat, werden ganz verschiedene Methoden angewandt. Einer zieht Stahl/Graugusszylinder ein, ein anderer nimmt komplett neue Büchsen, wieder ein anderer beschichtet bzw. lässt mit Nikasil beschichten. Beim Zwischenwellenlager ist es genauso, da es verschiedene Bauformen gibt, ist auch dort der Austausch nicht pauschal zu beschreiben. Oder meintest du die Tauschmotoren aus dem PZ? Grüße, Dirk

Hallo Dirk,
danke für die schnelle Antwort. Ja, ich meinte eigentlich den Austausch des kompletten Motors im PZ ...

Grüße, Reinhold

d911o 14.08.2016 14:36

Hallo Reinhold,
im PZ werden meines Wissens die Motoren im Stand der letzten Werksausbaustufe als AT-Aggreagate verwendet. Ich vermute allerdings, dass das kaum ein Kunde in Anspruch nimmt, außer bei Approved. Grüße, Dirk

Reinhold11 14.08.2016 14:48

Zitat:

Zitat von d911o (Beitrag 204117)
Hallo Reinhold,
im PZ werden meines Wissens die Motoren im Stand der letzten Werksausbaustufe als AT-Aggreagate verwendet. Ich vermute allerdings, dass das kaum ein Kunde in Anspruch nimmt, außer bei Approved. Grüße, Dirk

Gibt es dazu Infos/Erfahrungen, ob die angesprochenen Probleme in späteren Ausbaustufen behoben wurden?
(Bei Ausbaustufen meinst Du aber doch nicht den Motor des 997/2, oder?)

Grüße, Reinhold

d911o 14.08.2016 15:17

Hallo Reinhold,
nein, ich meine baujahrtypisch, also kein 997.2er Motor in einem 996er 3.4 Liter. Zum Rest kann ich nicht sagen. Ich vermute aber, dass die AT-Agreggate vor der Auslieferung intensiver endkontrolliert wurden. Grüße, Dirk

Reinhold11 14.08.2016 15:22

Zitat:

Zitat von d911o (Beitrag 204119)
Hallo Reinhold,
nein, ich meine baujahrtypisch, also kein 997.2er Motor in einem 996er 3.4 Liter. Zum Rest kann ich nicht sagen. Ich vermute aber, dass die AT-Agreggate vor der Auslieferung intensiver endkontrolliert wurden. Grüße, Dirk

Hallo Dirk, besten Dank für die Infos.

Grüße, Reinhold

d911o 14.08.2016 15:43

Hi Reinhold,
mal OT: bist du am 27.08.16 ggf. in Bad Kissingen zum Sportwagentreffen? Wenn ja, kann ich dir vielleicht noch was erzählen was ich zu dem Thema weiß. Rest gerne per PN. OT aus. Grüße Dirk


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG