Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Was für eine Sorte Öl füllt ihr ein? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=196)

Micha 16.05.2005 05:49

Was für eine Sorte Öl füllt ihr ein?
 
Hallo,
was für eine Sorte Öl füllt ihr eure alten Elfer bis Bj.74, also T E und S. In der aktuelllen Oldtimer Markt ist ein toller Bericht der besagt daß ein sehr großer Teil der Oldtimerfahrer fasches Öl einfüllen.
Momentan verwende ich normales 20W40, welches ich bald wieder wechseln wollte.
Welches Öl füllt ihr ein?

Gruß Micha

Waffel Winnie 16.05.2005 06:37

mei is nicht so wichtig, solange es kein 0W oder 5W vollsythetische Nudelsuppe is...
Ich hatte immer z.B. ein billiges mineralisches 15W40 in meinem 72er, meist von Castrol.
ein 20W40? wusste gar nicht das es das gibt...
Auf keine Fall ein vollsynthetisches. Muss zwar auch nix passieren, aber für den Mehrpreis kauf ich lieber Spassaft (Benzin).

Gute Erfahrungen hat ein Kumpel mit einem mineralischem 20W50 aus nem LKW-teilehandel...

Also billig is gut genug... und was in der damaligen Betriebsanleitung steht ist so falsch nicht...

Grüße
Winnie

Micha 17.05.2005 00:06

Hallo Winnie,
danke für die Antwort, ich hab dann wohl doch nur das handelsübliche 15W40 Billigöl drin, und hatte dies eigentlich nur zum Spülen verwendet.
Früher hatten meine Kisten (c-Kadett usw) immer nur das 15W40 von Castrol(glaub GTX2 hieß das) bekommen, ich weis garnicht obs das noch gibt?

Gruß Micha

andreas 1,2 & 3,2 17.05.2005 00:13

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> 15W40 von Castrol(glaub GTX2 hieß das) bekommen, ich weis garnicht obs das noch gibt? [/quote]

das ist eine weiße büchse und gibts in baumärkten manchmal unter 10 euro/5 liter.

gruß andreas

Flash 17.05.2005 00:14

Hallo,

ich fülle in meinen 72er S immer vollsynthetisches 10W60, aber eigentlich nur weil der Vorbesitzer damit angefangen hat und ich es nicht umstellen möchte. Theoretisch sind die vollsynthetischen Öle den heutigen und erst recht den damaligen mineralischen Ölen in zwar jeder hinsicht überlegen, aber in meiner Betriebsanleitung steht etwas von SAE30 Einbereichsöl :eek: Deswegen stimme ich Winnie voll zu, ein schlichtes 15W40 o.ä. sollte allemale gut genug sein.
Wegen der angeblichen Unverträglichkeiten moderner vollsynthetischer Öle mit den alten Dichtungsmaterialien bin ich etwas gespaltener Meinung. Wer sagt, dass nicht auch moderne mineralische Öle ungeeignete Additive enthalten können? Mein Motor verliert zwar gelegentlich ein Tröpfchen Öl, aber welcher alte Elfermotor tut das nicht? Da sich dieser Zustand in den letzten Jahren nicht wesentlich verändert hat, denke ich, dass das vollsynthetische Öl meinem Motor nicht geschadet hat.

Grüße,
Jens

zickzack 17.05.2005 00:34

moin
ich hau in meinen 74 motor das billige baumarkt öl rein
5l/7-9 euronen
alle 5-7000 ölwechsel und fettich

grüße

c1targa 17.05.2005 01:19

PZ Stuttgart und PZ Freiburg befüllen unabhängig vom Baujahr des Wagens 0 W 40, vollsynthetisch.

Waffel Winnie 17.05.2005 02:59

@mapex
die sind ja nicht ganz dicht... Das ist reine Geldmacherei, weil sie das im fetten Fass saugünstig bekommen und sauteuer verkaufen.
Bei nem 15W40 oder 20W50 müssten die ja Kanister nehmen, wo die Gewinnspanne niedriger wäre und der Kunde dann nicht mit einem undichten Motor kommt, wo man ja auch noch kräftig absahnen kann. Is ne Sauerei! :mad:

Mein Porsche-Meister füllt z.B. in einen S ein 10W40 ein, das ist aber das höchste der Gefühle...

und so ein 0W40 oder 10W60 hat natürlich viel mehr Additive wie ein 15W40...

Das mit den Undichtigkeiten ist auch hauptsächlich bei alten ungeöffneten Motoren ein Problem. Wurde der Motor schon mal angedichtet, sollten die neuen Dichtungen ja etwas wiederstandsfähiger sein...

Grüße
Winnie

Porsche-Wally 17.05.2005 03:59

Moin Moin,

Bei mir ist Motoröl Mobil 5W-40
drinn, habe bei Ebay für 4 Liter 30,-Euro
bezahlt ;)

Grüsse Frank

Micha 17.05.2005 08:51

Also mit vollsyntetischen Ölen wäre ich sehr vorsichtig bei den alten Motoren, insbesondere wenn der Motor noch nicht geöffnet wurde.
Ich werde in Zukunft die 5Liter Gebinden Castrol GTX2 wieder einfüllen, wahrscheinlich würde auch die Billigvariante ohne großen Markennamen reichen- aber für die Gewissheit was gutes zu tun nehme ich doch lieber Castrol.

Gruß Micha


Pavel 17.05.2005 09:44

Hi

dennke mit dem Mobil 1 machst du das richtige..egal wie alt !!

Gruss Pavel

911franz 17.05.2005 11:43

Hallo Micha,

nehme für mein "altes Eisen" auch nur billiges 15W40 Baumarktöl. Bis jetzt keine Probleme :)

Servus,
Franz

-AS- 17.05.2005 12:44

Shell 5W40 nehme ich. Passt gut.

danikolaus 19.05.2005 06:47

Hallo,

kippe in meine 72-er E auch "nur" 15W-40 ein, Castrol GTX 3, Baumarkt 5L/8EUR...

Laut unabhängiger "Porsche"-Werkstatt vollkommen ausreichend! Was das PZ dazu sagt kann ich mir denken :D :D :D zumindest offiziell...

Viele Grüsse aus Darmstadt

Niko

Micha 19.05.2005 08:42

Hallo Nico,
komme auch aus der Gegend und fahre hin und wieder zu Test und Probezwecken in den Odenwald. Vielleicht fahren wir uns mit unseren Boliden mal über den Weg.

Gruß Micha

zickzack 19.05.2005 09:25

moin

ich sach mal so

jedes öl welches heute verkauft
egal ob billig oder teuer
ist besser wie das öl vor 30 jahren
laut testbericht von 1975
brauche ich nur 1-bereichsöl tanken
da wird selbst das baumarkt öl besser sein oder?
ich mache sowieso alle 7-10000 km ein wechsel

tschöö

gerhard911 20.05.2005 07:43

Hallo,

Ich verwende in meinem 2l-Modell Shell Rotella 20W-40. Mit moderneren Ölen hatte ich im Leerlauf sehr niedrigen Öldruck bei hohen Temperaturen.

Gruß Gerhard

Coyote 10.08.2010 19:46

Ich möchte gern den Castrol Magnatec 15W-40 einfüllen in mein SC 1983

was meint ihr?? Ist der ev. Halbsynthetisch??
Habe rausgefunden das der Castrol Magnatec 15W-40 A3 ⁄ B3 ersetzt das GTX3 stimmt das?

http://www.mapodo.de/ole-nach/nach-a...-40-1-ltr.html

911roadrunner 10.08.2010 22:00

Hallo zusammen,

als ich meinen 11-er übernommen habe, war er noch mit Mobil Super S 10W-40 (teilsynthetisch) befüllt. Als Nachfolger für dieses Öl gilt Mobil Super 2000 X1 10W40 (auch teilsynthetisch). Dies verwende ich nun zum Nachfüllen bzw. beim nächsten Ölwechsel.

Grüße
911roadrunner

Schirrmeister 11.08.2010 10:40

Castrol ist doch Pfui.

Castrol ist BP.

GTX 3 Professional 15W-40


Magnatec 15W-40 A3⁄B3


S

Coyote 11.08.2010 13:43

verstehe.. sehr Ähnlich aber nicht gleich...

CaliCarScout 11.08.2010 16:54

Hier in den 'heissen' staaten (S-CA, NV, NM, AZ):Shell Rotella oder Castrol 20W-50. Castrol hat den hoechsten 'flash point'.
Synthetic oil ist meistens verpoent aus zwei gruenden:
- ein 'guter' airhead besitzer wechselt sein oel alle 3k-5k miles. Diese wechsel-intervalle sind mit leichtigkeit mit diesen mineralischen oelen zu erreichen.
- eine theorie ist, dass synthetic oils keine guten waermetraeger sind und damit den 'kuehleffekt' herabsetzen.

But as always in the states: who cares?!:D

Martin 13.08.2010 20:14

Baumarkt
 
Also ich schütt alles rein, was die MB-Zulassung 228 und 229 hat. Zur Zeit gibt’s ein Sonderangebot im Kaufland 15W-40 zu 11 Euronen für fünf Liter.

Sollte sie bis jetzt synthetisch gefahren worden sein, kannst Du reinschütten was Du magst.
Ist sie bis jetzt mineralisch bewegt, so würde ich nicht auf synthetisch umsteigen, weil das dann die Verkokungen löst, die Dir die Kompression versauen.

Also: mineral 15W-40 und dabei bleiben. Machst nix falsch!

Bedenke!: ordentlich warmfahren, damit der Schmierstoff Deinen Anforderungen standhalten kann!

idS Martin

911roadrunner 02.11.2012 19:44

Hallo zusammen,

ich hatte vor Kurzem das Vergnügen, einen Vortrag zum Thema Motoröl zu genießen. Ich wollte daher meinen vorangegangenen Beitrag fortsetzen.

Die Auswahl des Öls erfolgt grundsätzlich an Hand der spezifischen Konstruktionsmerkmale und des Einsatzspektrums unserer alten 11-er. Das bedeutet im Vergleich zu heutigen Motoren größere Spaltmaße, alte oder bereits revidierte Dichtungen, hohe Laufleistungen, die Kühlung erfolgt ganz wesentlich über das Öl (damit auch höhere Öltemperaturen) und auch gerne mal hohe Drehzahlen bzw. Dauerlast :). Der Einsatz beschränkt sich überwiegend auf den Sommer, im Winter steht das Fahrzeug 4 - 5 Monate. Kurzstreckenbetrieb kommt eher selten vor.

Daher sollte das Öl eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen, ausreichende Schmierfilmstabilität bei extremen Beanspruchungen (Dauerlast); größere Hochtemperaturreserven im Hinblick auf Alterung und Kraftstoffeintrag (z.B. durch Verwendung eines xW50 an Stelle eines xW40), Korrosionsschutz, etc. Wer alte Dichtungen fährt, könnte mit mineralischen Produkten besser bedient sein, aber grundsätzlich erfüllen halbsynthetische Öle die Anforderungen besser. Vollsynthetische sind m.E. übertrieben und strapazieren unnötig den Geldbeutel.

Beim Kauf von Öl immer auf das Produktionsdatum achten. Ist im Regelfall aufgedruckt. Öl soll im geschlossenen Behälter 5 Jahre haltbar sein (d.h. die zugesagten Eigenschaften sind noch überwiegend vorhanden). Günstige Angebote können auch aus aufgelösten Lagerbeständen stammen, die schon älter sind.

Es gibt mehrere spezialisierte Anbieter. Da meine Dichtungen alle neu sind, habe ich mich jetzt für Motul 4100 Power 15W50 entschieden. Ich fahre 5.000 km im Jahr und wechsle alle 2 Jahre vor dem Winter. Der Wechsel nach einem Jahr dient m.E. eher der gefühlten Sicherheit.

Grüße
Ingo



berndfig 02.11.2012 21:50

Hi zusammen,
ich habe immer einen 20 Liter Kanister davon:

http://www.meguin-shop.de/product_in...-20-liter.html

hier herum stehen.

Opel Corsa, Toyota Aygo und der 3.2er ... für alle die gleiche Suppe. Ist auch hochscherstabil, gerade für den Elfer und ein "echtes" vollsynthetik Öl.


Jetzt über die Winterpause kommt in den Elfer mal das 10W60:

http://www.meguin-shop.de/product_in...-20-liter.html

Einfach nur mal so zum testen wie, ob und ob sich der Öldruck überhaupt merklich mit einem 10W60 wirklich ändert.
Mein Motor bekam lt. schweizer Scheckheft eh schon immer Vollsynthetik (Mobil1), wurde letzten Winter geöffnet, revidiert und war innen blitzblanksauber.

Vielleicht bekommt der Opel Corsa auch noch 10W60. Der säuft ein bisschen viel Öl, was eventuell daran liegen könnte, dass meine bessere Hälfte früher ganze 60.000 Km keinen Ölwechsel machen lies.:eek:
O-Ton: "Aber es war doch nie etwas kaputt und ich habe immer nachgefüllt wenn es nötig war":klatsch::krone::floet:

Ach ja, das 5W40 hat es innerhalb kurzer Zeit geschafft, dass keinerlei kurzstreckenbedingte Öl-Schleim-Emulsion am Einfülldeckel mehr zu finden war.

Für mich stimmt bei Meguin (=LiquiMoly) das Preis Leistungsverhältnis, wenn man ein hochwertiges Vollsynthetik zu vernünftigem Literpreis haben möchte.


Gruss Bernd

Reggi299 24.04.2013 10:47

Hallo Zusammen,

habe aus Euren Beiträgen erkannt das die Wahl des Oels 15/W40 schon richtig ist :rolleyes:, jetzt wäre nur die spannende Frage, da mein Porschelchen erst kurz in meinen Händen ( 911 SC 3.0 BJ 1980 ) ist, wo wird das Oel nachgefüllt
Laut gängiger Meinung (ich habe auch nichts anderes gefunden), da wo der Oelstab ist und die Oelprüfung gemacht wird. Korrekt
Über eine kurzfristige Antwort wäre sehr dankbar, (steht z.Zt. auf MIN) sonst müsste ich zum PZfahren und das kostet.
Gruß Irene

Käptn Haddock 24.04.2013 11:30

Hallo Irene,

Ich sehe zwar eher eine Tendenz zu ..W50, wenn nicht 60, aber welche Öle auch immer, nachgefüllt wird in den Öleinfüllstutzen mit dem gelben Deckel an der rechten Seite unter der Motorhaube.

Ich würde Dir aber doch empfehlen, auch wegen der Nachfüllmenge etc. in der Betriebsanleitung zu schmökern.

Gruß - Christoph

Fanatic003 24.04.2013 21:01

Auf keinen Fall vollsyntetisches und / oder so dünnes Öl. Gab es früher auch nicht, warum sollte man dies jetzt brauchen.:mad:
Das Zeug wird wasserdünn und kriecht durch jede Ritze bei den langen Wegen im Luftgekühlten.....
Normales 15W40 ist Top und muss auch net ständig nachfüllen!!:up::up:

Gruß
Clement

tomhammer 25.04.2013 16:00

Moin zusammen,

eine herrliche Diskussion :D, fast wie ein Glaubenskrieg.

Nur zur Richtigstellung, synthetische Öle gibts schon länger als manche glauben.
Soweit ich weiß, war das Shell TMO meiner Erstbefüllung von 1987 z.B. ein teilsynthetisches 10W30, später ersetzt durch 5W40 Vollsynthese.

Mein Schrauber hat mir ein vollsynthetisches 5W40 eingefüllt und ich habe damit auch nachgefüllt (Shell Helix HX7).

Mein Ölverbrauch sind ca. 0,4 l auf 1.000 km und der Motor ist ein 930.25 mit Werkskat und 218 PS.

Der Motor hat 283.000 km ohne Rvision gelaufen und ist auch vollkommen dicht.

Letztlich gibt es jede Menge Argumente für und wider mineralisch oder vollsynthetisch, das muss jeder selbst entscheiden.

Da ich meinen Elfer aber auch trotz seiner hohen Laufleistung gerne mal zügig auf Landstrassen bewege mit hohen Drehzahlen, habe ich ein besseres Gefühl mit vollsynthetischem Öl.

Aber jeder wie er meint.

Und das man mal die Bedienungsanleitung liest um rauszufinden wo das Öl nachgefüllt wird, ist glaube ich selbstverständlich.:diablo:
Und jetzt schnell in Deckung ;)

Gruß Tom

ballbok 25.04.2013 17:21

Hallo zusammen,

unabhängig davon welches Öl man nun einfüllt hätte ich mal eine Frage zur Menge.
Wie viele Liter kommen den ca. nach einer Motorrevision in Motor, Öltank und -kühler? Ich habe jetzt 16 Liter drin und der Messstab bleibt trocken... unten rauskommen tut es auch nicht;)

Schönen Gruß
Ludwig

Käptn Haddock 25.04.2013 17:44

Zuviel Öl läuft in den hinteren Fußraum ab, damit es nicht auf die Straße gerät.

Ich staune einfach: Du hast also die Fähigkeiten einen Motor auszubauen und zu revidieren, und weißt nicht und kannst nicht nachschauen, wieviel Öl in den trockenen Motor gefüllt werden muss?

Ölwechselmenge ist glaube ich normalerweise 13,5 l, dazu kommen die ca. 2,5 l, die immer im Ölkühler und den Leitungen verbleiben (die werden beim nächsten Ölwechsel aber zu 80% gewechselt). Meiner Einschätzung nach müsste Dein Motor mit 16 litern ca. voll sein. Kannst Du aber nur bei laufendem Motor prüfen. Wie man aber vor dem ersten Start sicherstellt, dass alle Stellen schön geschmiert sind, das weiß ich so nicht.

Nichts für ungut - Gruß - Christoph

Einstieg 25.04.2013 18:25

911
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@ Ludwig und Christoph,
ich denke, wir sprechen hier über die Luftgekühlten
Da seid Ihr mit den Füllmengen etwas durcheinander geraten.

Bei Ölwechsel: Wechselmenge selten über 10 l
Normal ist, wenn man zunächst 8 -9 l einfüllt, dann den Motor warm fährt und am Peilstab mißt, wieviel noch fehlt, das gleiche gilt auch nach einer Revision.
Da kann nichts passieren, wir haben ja eine Trockensumpfschmierung
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

Ludwig: wenn Du wirklich schon 16 l versenkt hast, solltest Du zunächst mal prüfen, wo es geblieben ist, das kann nicht mit rechten Dingen zugehen.
Ich würde das Öl erst mal wieder ablassen, sonst landet es noch über die Olentlüftungen im Luftfilter oder der Lufthutze.
Die Sauerei möchte ich Dir nicht wünschen.

Guido S 25.04.2013 18:48

moin,

Zitat:

unabhängig davon welches Öl man nun einfüllt hätte ich mal eine Frage zur Menge.
Wie viele Liter kommen den ca. nach einer Motorrevision in Motor, Öltank und -kühler? Ich habe jetzt 16 Liter drin und der Messstab bleibt trocken... unten rauskommen tut es auch nicht;)
gibts hier keinen andenkoppklatschsmilie ?


8l öl auffüllen und warmlaufenlassen. die letzten 2-3l bei betriebstemperatur nachfüllen.


guido

ballbok 25.04.2013 19:27

:redface:

ok, danke für die Infos.
Dann kommt das Öl morgen wieder raus.

Da mich jetzt wahrscheinlich eh alle für vollkommen ahnungslos halten kann ich ja weiter fragen.
Meine zugegebenermaßen intuitive Vermutung war nur gewesen, dass man am Ölmeßstab früher oder später einen Füllstand ablesen kann. Oder kann auch am Meßstab nur bei warmem Motor überhaupt etwas abgelesen werden?

Schönen Gruß
Ludwig

Beckis911er 25.04.2013 20:17

Hi Ludwig,

nur keine Sorge , in diesem Forum bekommt´s Du wirklich Unterstützung und Hilfe, egal wie " ahnungslos " man ist. :up:

Das ist das schöne an diesem Forum, es gibt keine dummen Fragen und geholfen wird Dir immer.:reise:

Gruß Frank

Einstieg 25.04.2013 21:06

Ölstand ablesen
 
Zitat:

Zitat von ballbok (Beitrag 176265)
:redface:

ok, danke für die Infos.
Dann kommt das Öl morgen wieder raus.

Da mich jetzt wahrscheinlich eh alle für vollkommen ahnungslos halten kann ich ja weiter fragen.
Meine zugegebenermaßen intuitive Vermutung war nur gewesen, dass man am Ölmeßstab früher oder später einen Füllstand ablesen kann. Oder kann auch am Meßstab nur bei warmem Motor überhaupt etwas abgelesen werden?

Schönen Gruß
Ludwig

Hallo Ludwig,
es gibt keine blöden Fragen sondern nur dumme Antworten.
Also keine Sorge.
Den Ölstand bei einem Elfer richtig abzulesen ist eine Prozedur.
Fahrzeug muß auf einer ebenen Fläche stehen.
Motor muß ca. 2 Min. im Leerlauf laufen, das Öl ca. 80° warm sein.
Erst dann den Öldeckel abschrauben, der Leerlauf geht etwas in die Knie, und nun mit dem Peilstab ablesen. Ideal ist zwischen Min. und Max.

also erst mal 8 - 9l Öl einfüllen und dann Motor warmlaufen lassen oder besser ein Stück fahren und dann messen wie oben beschrieben.

Das Instrument für den Ölstand vorne im Armaturenbrett ist während der Fahrt unbrauchbar. Es zeigt nur unter den o. g. Bedingungen die ungefähr richtige Füllmenge an. Also immer regelmäßig alle 1000 km mit dem Peilstab messen.
Viel Erfolg
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

ballbok 25.04.2013 21:24

Ich habe grad nochmal nachgesehen, wo das Öl hinsein könnte.
Wenn ich vorne an der Kühlerschleife klopfe klingt das ziemlich hohl.
Sprich es ist wahrscheinlich noch garkein Öl im vorderen Teil der Kühlerschleife.
Kann es sein, dass das Thermostat klemmt und die Ölpumpe das Öl aus dem Öltank nur in den Motor fördert und von dort nicht weiter?

Schönen Abend
Ludwig

summit 25.04.2013 23:28

Hallo Ludwig,

im Schmierschema siehst Du, bei welcher Öltemperatur die Thermostate öffnen.

Wurde die vordere Kühlschleife zur Revision denn überhaupt entleert?

Hatte letztes Jahr zur Erneuerung Dichtungen und Ölleitungen sowohl Motorölkühler als auch Frontölkühler leer. Mit 12,5 L war der Ölstand dann wieder zwischen min und max. Gesamtfüllmenge mit Frontkühler ist 13 L, beim normalen Öl/ Filterwechsel reichen knapp 10 L.

Wenn er mit 16 Litern immer noch nichts anzeigt würde ich mir Gedanken über die Messmethode oder die Revision machen.

Grüße, Armin

ballbok 26.04.2013 21:01

Schönen Abend,

heute habe ich mich wieder mit dem Motor beschäftigt.
6l Öl habe ich abgelassen. Dann den Motor 20min warmlaufen lassen.
Der Ölmeßstab auch danach nichts gemessen. Der Öldruck war bei 900u/min bei knapp 1bar. Soweit ich weiss also im guten Bereich. Bei ca.80°C wurde auch langsam der vordere Teil der Kühlerschleife warm. Aufgefüllt habe ich dann ca.3-4l Öl und der Pegel hat sich bei warmem Motor im Leerlauf in der Mitte zwischen min. und max eingepegelt.
Es scheint daher alles in Ordnug zu sein.

Schönen Gruß
Ludwig

Einstieg 26.04.2013 21:56

Öl nachfüllen
 
Zitat:

Zitat von ballbok (Beitrag 176318)
Schönen Abend,

heute habe ich mich wieder mit dem Motor beschäftigt.
6l Öl habe ich abgelassen. Dann den Motor 20min warmlaufen lassen.
Der Ölmeßstab auch danach nichts gemessen. Der Öldruck war bei 900u/min bei knapp 1bar. Soweit ich weiss also im guten Bereich. Bei ca.80°C wurde auch langsam der vordere Teil der Kühlerschleife warm. Aufgefüllt habe ich dann ca.3-4l Öl und der Pegel hat sich bei warmem Motor im Leerlauf in der Mitte zwischen min. und max eingepegelt.
Es scheint daher alles in Ordnug zu sein.

Schönen Gruß
Ludwig

Hallo Ludwig,
alles richtig gemacht:up:
jetzt kann die Saison kommen.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG