Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Bitte um Rat bei Quietschen 964 Cabrio '90 (http://78.47.139.25/showthread.php?t=20360)

theswiss21 29.06.2012 15:11

Bitte um Rat bei Quietschen 964 Cabrio '90
 
Hallo liebe 911ler

Brauche eure Meinung.

Seit mehreren Monaten höre ich an meinem 964 carrera 4 cabrio ein lästiges, hochfrequentes Quietschen von der vorderen Axe ausgehend, links mehr als rechts. Typischerweise kommt es nach einigen km, nur bei langsamen Geschwindigkeiten hörbar (wegen Motorlärm?), das Quietschen hat den Rythmus der Axe, kommt und geht, ist nicht kontinuierlich. Beim Bremsen verschwindet es zum Teil, bei leichtem Druck auf Bremse und beim Kurven kann man es verstärken. Ganz klar provozieren kann ich es jedoch nicht.
Hab mich dann rumgehört und war im PZ Lörrach, die haben die Radlager geprüft, angeblich in ordnung, jedoch die Bremsklötze leicht schräg (ist ja ein bekanntes Problem).
Habe somit die Bremsscheiben + Klötze auswechseln lassen (waren bald fällig) kombiniert mit einer Bremssattelrevision.
Nun ist das Quietschen wie ich feststellen musste leider immer noch da, den Aufwand und die 1600euronen umsonst...

Dazu kommt dass bei der Bremsrevision fällige Querlenker und leicht eingerissene Achsgelenke festgestellt wurde, die ich wohl bald machen lassen werde.

Meine Frage: was könnte noch im Spiel sein? Etwas was ein hochfrequentes, rythmisches Quietschen verursacht? Die Querlenker wohl eher nicht, oder? Die Achsgelenke?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen..

Besten Dank

Riccardo

Käptn Haddock 29.06.2012 15:49

Hallo Riccardo,

Ist das Auto vielleicht noch nicht bezahlt?

Spaß beiseite - Es kann sein, dass das Bremsenschutzblech an der Bremsscheibe schleift, jedenfalls hatte ich sowas mal bei einem anderen Auto - weiß gar nicht mehr was für eins...

Gruß - Christoph

theswiss21 29.06.2012 15:56

Danke Christoph!

Denke das hätten sie bei der Bremsrevision ebenfalls gesehen....geh mal davon aus, dass die Kölben gerade sind und nichts mehr schleift. Aber wer weiss...
Und dann würde es kontinuierlich Quietschen...nicht tic tic tic tic tic...

Bezahlt hab ich schon...ja.... :mad:

theswiss21 07.08.2012 15:45

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Endlich hab ich eine Audiodatei dazu, vielleicht fällt ja jemandem noch etwas ein.

Mittlerweile hab ich den Wagen nochmals ins PZ gebracht, die haben hinten links noch was gefunden am Bremssattel und revidiert, kostenlos.
Danach hatte ich jedoch immer noch das Quietschen, so stark wie noch nie, und neu in 2 Tonlagen (hören Audio).

Wird langsam zum Albtraum...

Grüsse aus dem Tessin
Riccardo

911Klaus 07.08.2012 19:31

Quietschgeräusch
 
Hallo theswiss21,

habe mir gerade Deine Audiodatei angehört. Für mich klingt das wie
ein typisches Bremsenquietschen. Du schreibst, das im PZ bereits die Bremsklötze mit den Scheiben getauscht und auch die Bremssättel überholt
wurden. Dann können wir verschleißbedingte Ursachen der Betriebsbremse wohl auszuschießen.
Möglicherweise ist es ein Rostpartikel (Rostabplatzung der Bremsscheibe) im Bereich des Radlagers bzw.der ABS Rotorblende der die Geräusche verursacht.
Als Prüfmethode, zur Eingrenzung des Problems, würde ich dann Rad für Rad an die Rückseite des Bremsankerbleches jeweils ein 30 oder 40 gr. Klebewuchtgewicht anbringen. Damit soll das in Schwingung geratene Ankerblech (als Quietschen zu hören) getilgt werden.
Wenn dann Ruhe ist, muß die Bremse dieser Achsseite nochmals zerlegt und möglicherweise bis zum Radlager alles gecheckt werden.

viel Erfolg bei der Fehlersuche !!

911Klaus

wwandt 08.08.2012 10:10

Bitte um Rat bei Quietschen 964 Cabrio '90
 
Hallo Ricardo,

vor 2 Jahren habe ich meinen 911 mit dem gleichen Problem gekauft. Meine erste Diagnose war, dass die Bremsbeläge das Quietschen verursachen können und das war sicherlich auch richtig.

Mein Vorgänger hat bei Porsche Hamburg die Radlager einstellen und die Bremsen überprüfen lassen, das Quietschen war weiter da. Der Verkäufer hat mir bestätigt, das er sehr wenig gefahren sei und dadurch wurden die Bremsen nicht oft betätigt. Die Bremsflüssigkeit hat er auch nicht alle 2 Jahre gewechselt.

Ich habe dann die Bremsbeläge herausgenommen eine Phase angeschliffen und die Rückseite mit einem spezial Fett von VAG beschichtet und auch den ganzen Sattel gereinigt. Das Quietschen war weiterhin noch da, aber nicht mehr so häufig. Nun bin ich ca. 100 km gefahren und habe dann danach immer wieder die Bremsflüssigkeit gewechselt (ca. 3 mal diese Aktion) weil ja evtl. noch Rückstände in dem System seien könnten. Das Quietschen trat immer weniger auf.
Nach einer längeren Fahrt ca. 700km mit auch sehr starken Bremsabschnitten (diese habe ich bewusst durchgeführt), trat dann dieses Quietschen nicht mehr auf.
Nun bin ich der Meinung, dass der Hauptbremszylinder die Bremsbeläge nicht weit genug freigegeben hat.


Ich habe eine hydraulische Kupplung die ja auch noch aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter versorgt wird, dann auch mit gewechselt. Diese wurde ebenfalls nie von meinem Vorgänger durchgeführt.


Weiterhin viel Erfolg


Wolfgang

flitzi 08.08.2012 11:38

Servus Riccardo,
also auf meinem PC hört sich das nicht wie eine schleifende Bremse an.

Bock doch mal dein Auto hoch und dreh das Rad von Hand.
Schau auch mal nach den Antriebswellen/Differential (C4, richtig?), vielleicht ist da was faul........
Viel Erfolg
Hermann

uwehh 08.08.2012 21:21

Quitschen
 
Hallo,

Das Geräusch kenne ich: es taucht auf, wenn die "komplizierten" Komponenten der "Handbrems-Mechanismen" an der HA falsch montiert oder gar nicht beim Scheiben-Wechsel HA eingestellt wurden. Das ist feinmechanische Arbeit, die selbst die meisten, jüngeren Gesellen der PZ-Betriebe wohl offenbar nicht mehr "beherschen".

Fazit: Alten Meister suchen !

MfG uwehh

theswiss21 09.08.2012 12:24

An die Handbremse hatte ich tatsächlich nicht gedacht...guter Einfall! Zumal die Handbremse auch nicht mehr sehr zug drauf hat, und wurde vor dem verkauft instandgesetzt. Die Arbeit könnte dann unsachgemäss durchgeführt worden sein.
Werde es als Hinweis melden im PZ. Beim C4 ist die Handbremsanlage sowieso noch etwas komplexer, nicht?

cymbal1 03.11.2012 18:52

Hallo Ricardo,mein 964 hat seit gut nemj
Jahr genau die gleichen Symptome.vorher hatte ich auch immer EMI Bremsen das nervige quietschen u mich schon dran gewöhnt.mittlerweile beim langsam fahren dann das rhythmische quietschen,mal stärker mal schwächer.wollte das immer mal angehen,bin aber verunsichert weil jeder was anderes schreibt und ich auch nicht ne neue bremsanlage einbauen will u es quietscht dann immer noch.hastu es mittlerweile beheben können???
Gruß aus Köln
Toto

theswiss21 03.11.2012 19:09

Hallo!
Nein...leider immer noch...x mal in der werkstatt...in 1 woche wieder, eine ganze woche um es raus zu kriegen...zum glück läuft alles unter nacharbeiten...wobei die frust bleibt...
Die Handbremse wars wohl auch nicht, die ist komplett gecheckt und eingestellt worden, so wie die bremsen. und an den radlager soll es anscheinend nicht liegen...
Bin gespannt auf übernächste woche, hab aber wenig hoffnung..

man transplantiert gesichter...aber ein quietschen weg zu kriegen ist wohl schwieriger! :motz:

Team Herrmann 03.11.2012 23:01

Hallo,

wurde denn schon der Rundlauf der Scheibe/Radnabe mit der Meßuhr überprüft?
Stell das Auto einmal auf eine Hebebühne bzw Fahr mal auf einem Bremsenprüfstand im Rollmodus ohne zu Bremsen.

Mfg
Team Herrmann

Elferfreund 04.11.2012 09:03

Moin zusammen, ich habe mir eben die Audiodatei angehört. Für mich klingt das nicht nach Belagquitschen, sondern nach irgendetwas schleifendes. Ich denke auch man muss mit dem Auto auf die Bühne und dann versuchen das Geräusch zu erzeugen. Beim C4 kann man doch bestimmt alle Räder auf der Bühne laufen lassen oder? Ist bestimmt etwas ganz Banales.

Gruß
Achim

theswiss21 04.11.2012 13:27

Naja ich weiss nicht genau was sie alles und wie geprüft haben im PZ, hatte den Wagen mehrmals dort nach dem anfänglich die Bremsen revidiert wurden (neue scheibe, neue beläge, säubern der bremsschächte usw...
Aber das Hauptproblem ist das geräusch auf der bühne zu erzeugen.
Man kann eine halbe stunde rumfahren, bis sich das geräusch entwickelt, dann hebt man das auto und bis man dran ist, ist das geräusch plötzlich wieder weg. das macht die diagnostik so schwierig..

cymbal1 12.11.2012 19:28

hi ricardo, bin sehr gespannt was du schreibst. gibt es schon ein ergebnis? ich vermute, dass es irgendwas mit der bremse zu tun hat, denn beim normalen bremsen quietscht die kiste auch ziemlich ordentlich und ich hab das gefühl, dass es hier ggfs schleifgeräusche gibt.naja...gib mal bitte info wenn du was neues weisst
gruss toto

930/66 12.11.2012 20:49

Könnte es an den Dreiecklenkern liegen, ev. die Stabis (Gummis) kontrollieren.

Gruss Thomas

theswiss21 13.11.2012 09:41

Weiss noch nichts neues...die bremsen können es bei mir aber fast nicht mehr sein, die wurde schon ins detail angeschaut und "revidiert", aber wer weiss..

Bei mir quietscht es beim bremsen nicht, nur beim fahren...0-50km/h und rollen lassen. leicht beinflussbar wenn man lenkt.

:confused:

theswiss21 13.11.2012 09:42

Mit Dreiecklenker meinst die Querlenker? Die werden sowieso ersetzt grad..

Aber die sollten ja kein rythmisches Quietschen verursachen...?

cymbal1 14.11.2012 19:13

habe das gefühl, dass es jetzt wo es kälter ist,besser ist bei mir. im sommer war es ganz ätzend, aber auch jetzt ist es oft da, wenn auch etwas leichter. im übrigen auch durchs lenken beeinflussbar und sobald man etwas schneller ist, nicht mehr zu hören...:motz:bei mir quietscht es etwas höher(hochfrequenter)als bei dir in der audio datei...was ein scheiss

theswiss21 14.11.2012 23:10

Ja genau dasselbe, auch bei mir ist es schwacher seit dem es kälter ist... und ich hab 2 quietschen...ein nieder- und ein hochfrequentes...am anfang war nur das hochfrequente da.

Fanatic003 15.11.2012 09:10

Servus,
für mich klar Bremsbeläge.
Wie Du es beschreibst würd ich mal auf die Bühne und Räder drehen. Entdeckst Du dann ein leichtes Schleifen?
Zerlegen musst Du auf jeden Fall, sieh nach ob ein Bremsbelag glasig ist!
Ursachen können vielfälltig sein. Bremssattel selbst (zerlegen, reinigen, fetten), oder weiter, z.b. Hauptbremszylinder, macht vielleicht teilweise nicht mehr richtig auf.
Das seltsamste was ich hierzu mal hatte war bei einem anderen Fahrzeug, auch 20 Jahre alt, hier waren die Bremsschläuche alt, innen aufgequollen!! Der Druck des Pedals war stark genug um zu bremsen, aber der Sattel schaffte sich mit dem kleinen Gegendruck nicht mehr genügend Platz und die Klötze schliffen immer mehr... Das aber erkennst Du beim Eindrücken der Kolben, geht dann nur sehr schwer!

Hoffe es half etwas weiter...

Bayrischen Gruß:ey:

Clement

theswiss21 15.11.2012 18:30

Das war Verdacht Nummer eins. Es wurde schon alles gemacht, ausser die Hauptzylinder, weiss nicht ob die angeschaut wurden. Wobei dann würde man ja sehen, dass die die Klötze nicht mehr ganz zurückgehen lassen.
Aber was ich mich frag, sollte es dann nicht einfach dauernd quietschen/schleifen? es ist ja ein rythmisches quietschen, passt nicht ganz, oder seh ich das falsch?
Bin gespannt auf morgen...was das PZ meint...hab eigentlich keine hoffnung dass es iO ist...

Fanatic003 15.11.2012 22:37

Pz
 
Oje PZ!!! Na dann frohes "alles" tauschen lassen..... Ich würde einen Spezialisten für solche Autos bevorzugen...., vielleicht findest Du hier mal in Deiner nähe!!!

Aber lass die Ergebnisse uns wissen...

Bayrischen Gruß

Clement

theswiss21 15.11.2012 22:57

Würde ich ja gerne, kenne aber nichts in Basel und Umgebung.

Bis jetzt hab ich den Austausch und Revision der Bremssättel bezahlt, im Juni, dann noch 3x gebracht zur Nacharbeiten wegem Quietschen...hab dann nichts mehr bezahlt..

Wenn ich wüsste was, würd ich lieber auswechseln...anstatt hin und her fahren...mit frohem weiterquietschen...

Bis jetzt haben sie sich nur blamiert!

Fanatic003 15.11.2012 23:06

PZ eben..... da sind irgendwelche Mechaniker, meist ausgebildet auf die neuen Modelle.... jedes mal schraubt ein anderer rum.
Mach Dich schlau, such weiter nachen einen kleinen Spezialisten und Du wirst glücklich sein :bet:

theswiss21 16.11.2012 20:46

Also, die haben sensoren montiert um das geräusch beim fahren zu lokalisieren. Es kommt tatsächlich von vorne wie schon gedacht. obwohl anfänglich als in ordnung bewertet, sollen es anscheinend doch die radlager sein. die haben etwas spiel und beim kippen schleift die bremsscheibe am bremskolben. in ruhe auf dem lift stimmts dann wieder.
mal schauen, die arbeiten machen sie umsonst...die lager bezahle ich. drückt mir die daumen!

Fanatic003 16.11.2012 21:01

Wau, spannend!!!! Hängen sich aber ganz schön rein, Respekt für die Jungs!

Aber Radlagerspiel das die Räder so kippen lässt, das die Bremsscheiben am Sattel schleifen...., dieses Radlagerspiel müßte heftig sein und eh Reparaturbedürftig! Wäre echt ein Ding!

Hoff ich hab das so rcihtig verstanden und bin sehr gespannt auf dieses Ergebnis!!

911roadrunner 17.11.2012 19:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Riccardo,

es gibt noch eine mögliche Ursache. Die Bremskolben von ATE haben keinen Rundumkontakt zur Rückenplatte des Bremsbelags, sondern haben einen Kolbenabsatz, welcher im Winkel von 20 Grad zur Führungsfläche für die Rückenplatte der Bremsbeläge stehen muß (siehe Anlage, auf die Drehrichtung der Scheibe achten!).

Diese Stellung soll ein gleichmäßiges Ablaufen der Beläge gewährleisten (war bei Dir vorher nicht der Fall, was auf eine falsche Kolbenstellung schließen läßt) und ein Quietschen der Bremsen verhindern.

Falls Du überhaupt nicht mehr weiter kommst, empfehle ich Dir einen Spezialisten für alte 11-er, wie z.B. den Porsche Krämer (Sportwagen-Service GbR) in Vogt. Da stehen übrigens sogar Fahrzeuge mit BB, M oder Schweizer Kennzeichen. Ich habe auch in einem PZ angefangen, habe aber dann ganz schnell gewechselt, da das Spezialwissen für alte 11-er nicht mehr vorhanden ist.

Grüße
Ingo

Käptn Haddock 18.11.2012 18:22

Mich hat mal so ein ständiges gejiegel genervt, es schien von rechts am Armaturenbrett zu kommen. Ich hatte bald alles am rechten Rad in Verdacht, es war schlussendlich der Druckschalter für die Kofferraumbeleuchtung, den man nur etwas hinbiegen und fetten musste... Will sagen, es kann alles mögliche sein, was im Rhythmus der Raddrehung schwingt und dabei quietscht - bestimmt nichts ernstes...

Gruß - Christoph

Team Herrmann 18.11.2012 20:12

Zitat:

Zitat von Team Herrmann (Beitrag 171427)
Hallo,

wurde denn schon der Rundlauf der Scheibe/Radnabe mit der Meßuhr überprüft?
Stell das Auto einmal auf eine Hebebühne bzw Fahr mal auf einem Bremsenprüfstand im Rollmodus ohne zu Bremsen.

Mfg
Team Herrmann

Wenn die Leute das machen würden, was Sie als Tipp bekommen....:klatsch:
Es ist doch wirklich das leichteste so etwas in den Griff zu bekommen.

Mfg
Team Herrmann

cymbal1 22.01.2013 01:03

Hi,hast du das quietschen mittlerweile abgestellt und wenn ja, was war es?gruss aus dem kalten koeln!
Thorsten

theswiss21 28.01.2013 11:26

Liebe Mitkämpfer!

Nichts neues...

Ich hatte jetzt den Wagen 3 Wochen (!!) im PZ und konnte am Wochenende über Pässe das Resultat testen: es quietscht fleissig weiter!!!

Es wurde die Radlager vorne ausgetauscht, ob sonst noch was gemacht wurde, muss ich noch fragen, heute werd ich das PZ kontaktieren!

Bin echt verzweifelt...

Für mich als Laie ist es nicht verständlich, wie man sowass nicht hinkriegen kann...und selber kann ich halt nun mal nichts machen...

:confused: Ratlos...

theswiss21 28.01.2013 11:29

Bin selber nicht ausgerüstet, sonst würde ich eure Tipps ja wahrnehmen...mehr als den Leuten im PZ als "Hinweis" mitgeben kann ich halt leider nicht..

theswiss21 28.01.2013 11:34

Zitat:

Zitat von 911roadrunner (Beitrag 171693)
Hallo Riccardo,

es gibt noch eine mögliche Ursache. Die Bremskolben von ATE haben keinen Rundumkontakt zur Rückenplatte des Bremsbelags, sondern haben einen Kolbenabsatz, welcher im Winkel von 20 Grad zur Führungsfläche für die Rückenplatte der Bremsbeläge stehen muß (siehe Anlage, auf die Drehrichtung der Scheibe achten!).

Diese Stellung soll ein gleichmäßiges Ablaufen der Beläge gewährleisten (war bei Dir vorher nicht der Fall, was auf eine falsche Kolbenstellung schließen läßt) und ein Quietschen der Bremsen verhindern.

Falls Du überhaupt nicht mehr weiter kommst, empfehle ich Dir einen Spezialisten für alte 11-er, wie z.B. den Porsche Krämer (Sportwagen-Service GbR) in Vogt. Da stehen übrigens sogar Fahrzeuge mit BB, M oder Schweizer Kennzeichen. Ich habe auch in einem PZ angefangen, habe aber dann ganz schnell gewechselt, da das Spezialwissen für alte 11-er nicht mehr vorhanden ist.

Grüße
Ingo

Das hört sich sehr gut an! Danke für den Tipp! Nun leider ist Vogt nicht grad um die Ecke für mich. Wenn ichs natürlich mit einmal 1 Woche da lassen erledigen kann, dann wäre das sicher machbar...aber wenns so verläuft wie hier in Lörrach...wirds dann schwierig.
Kennt niemand in der Nähe von Freiburg ein guten alten Porsche Meister?

911SC_80 28.01.2013 12:52

Hi Riccardo,

habe mir mal eben Deinen sound-file angehört.
Kenne so ein ähnliches Geräusch von der Ankerplatte / Spritzschutz der Bremsscheibe her, von anderen Fahrzeugen.
Wenn die Lenkung vom Mechaniker in die andere Richtung gedrückt / gezogen wird, verbiegen diese Bleche gern mal und dann entsteht auch so ein Geräusch.

Aber bei der Intensität sollten schon irgendwo Scheuerstellen zu sehen sein!

Ich wünsche Dir eine baldige, geräuschfreie Fahrt.


Gruß
Mario

Aventura993 28.01.2013 19:26

Hallo Riccardo

Ich kann kaum glauben, dass das Geräusch immer noch vorhanden ist und hege Zweifel ob die von mir erwähnte Bremssattelrevision korrekt (d.h. allfällige Korrosion unter den Federblechen entfernt) ausgeführt wurde.
Schau mal auf deiner Rechnung wo Beläge und Scheiben gewechselt wurden, hast du je 2x folgende Positionen aufgelistet?
Teilenummer 964 351 959 00 / 964 351 959 01 Reparatursatz Federblech
Am 964 sind übrigens Brembo Sättel verbaut und an den Kolben Dämpfungsbleche welche wiederum mit den Belägen verklebt werden. Somit ist Rundumkontakt gewährleistet.

Bin gespannt auf deine Antwort
Gruss Alexander

theswiss21 31.01.2013 20:11

Also auf der Rechnung sind beide Positionen 2x drauf. Auch 4 neue dämpfungen, 2 spreizfedern...

Jetzt quietscht es erstmalig auch bei bremsen, am schluss des bremsvorgangs, kurz bevor das Auto zum stehen kommt. Das hatte ich nie! Das ziemlich schnell...ohne die Aufwärmphase wie fürs rythmische quietschen beim fahren...!!!!! :motz:

:confused:

Henschke 21.10.2016 17:15

Hallo,

ich war das letzte mal hier in den 70ern online und habe auch das Problem mit dem Quitschen. Ich fahren ein 1990 C4 Cabrio. Bei mir tritt das Quitschen allerdings gefühlt hinten rechts auf. Bei Geschwindigkeiten ca. 40-50 kmh. Zumeist in leichten Linkskurven. Seit kurzer Zeit ist noch ein Tictictic... dazugekommen. Es hört sich an, als hätte sich ein Stein im Profil festgesetzt. Fehlanzeige. Ich komme gerade aus der Werkstatt und hatte das Problem mit auf die Liste gesetzt. Ist aber nach wie vor vorhanden und konnte nicht behoben werden! Die Bremsklötze wurden erneuert, das Quitschen blieb.

Gibt es bei dir schon eine Lösung? Das Seltsame ist, dass das Quitschen erst auftritt, wenn der Motor heiß ist. Es kann sich also ja nur um ein Bauteil handeln, das sich durch die Motorwärme ausdehnt und dann das Quitschen verursacht. Ich bin zwar absoluter Laie aber wenn ich das so lese, wurden sämtliche Bauteile der Bremsen bereits ersetzt. Was dreht sich denn noch und könnte das Geräusch verursachen? Vielleicht die Antriebswelle? Echt nervig:(, gerade bei geöffnetem Verdeck im Sommer...! Ansonsten ein tolles Auto, oder?

Gruß, HenschkeMerkenMerken</span>Merken</span>

DJUMANJI 22.10.2016 14:13

Ich will jetzt nicht banal sein ....
 
.... aber ich befolge seit einiger Zeit den hier im Forum erlangten Rat, dass ich immer wenn ich irgendetwas mit den Bremsen vermute, mir eine vorne und hinten autofreie Strecke abseits der Zivilisation suche und dann etwa 3 mal aus 80 - 100 km bis in den Stand bremse.

Wenn das Problem dann immer noch da ist lass ich nachschauen.

Hinweis: Hau nicht gleich beim ersten mal die Bremse voll zu, denn falls wirklich was Ernstes sein sollte fliegste bei Unvorsicht ggf. von der Piste und schau dass wirklich weit und breit keiner vor oder besonders hinter Dir fährt.

Hoffentllich findest Du bald die Ursache - solche Stellen an denen man sich nicht kratzen kann können ganz schön nerven.

Grüße

DJU

nordschleife 22.10.2016 18:51

Quietschen
 
Hallo,
betätige mal beim fahren leicht die Bremse wenn das Quietschen dann aufhört gebe ich Dir einen Tipp

Gruß Georg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG