Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Winterbastelei (http://78.47.139.25/showthread.php?t=1271)

jojo 17.05.2004 08:00

Winterbastelei
 
Hallo,

hat jemand erfahrung mit dem folgenden eigenbau?

suche informationen jeder art zum selbstbau

Sub Woofer

mfg

ernst

EH911 17.05.2004 08:36

Hallo Ernst,
sieht ja wirklich interessant aus, die Sache mit dem Subwoofer im hinteren Fußraum. Mit dem Sound im elfer ist das ja, zumindest was die Mucke angeht, so eine Sache. Ich habs auch gerne - sagen wir deutlich und klar zu vernehmen- und hab mir auch schon Gedanken um mehr Schalldruck gemacht. Als ich meinen 83er SC Targa kaufte, waren in den vorderen Türen schon 25er Magnat Lautsprecher drin und hinten auf der Ablage (fällt bei Deinem Cabrio eher flach) 16er Blaupunkt. Die Endstufe ist von RTO und unter dem Beifahrersitz montiert. Das ganze klingt ganz gut und auch der Bass ist OK aber eben nur OK. Darfs ein bißchen mehr sein ? - Ja!
Den hinteren Fußraum auszunutzen wäre super weil man den sowieso nicht benötigt, allerdings hätte ich dann ein Problem mit der Belüftung der Endstufe unter dem Sitz und ich vermute, der Platz im Fußraum ist zu klein für eine gute Resonanz. Es wäre interessant zu wissen, ob die Jungs von Dr. Boom Subwoofer in beide Fußräume verbaut haben. Ich bin jetzt am überlegen, ob ich nicht einfach die Rücksitze umklappe und eine 30er Bassrolle darauf festschnalle. Das hat natürlich auch Nachteile, jeder siehts sofort und man sollte das Auto nicht offen stehenlassen der Vorteil ist ein gut kalkulierbarer Sound und das Ding ist auch mal schnell ausgebaut, wenn man den Platz doch mal braucht.
Viele Grüße - Eric

jojo 17.05.2004 09:15

hi,

ja das meine ich auch.

mitfahrer hinten ehr selten :)
Cabrio offen stehn lassen? besser nicht. Unser lieben zeitgenossen flitschen zu schnell mal ne kippe rein :eek:

gibt es den in der gemeinde jemanden der so ein ding mal gebaut hat?

ernst

roadrunner 17.05.2004 11:23

Also wenn Du den Fussraum opferst, kannst Du hinten sowieso keinen mehr mitnehmen. Dann mach' es doch gleich "richtig", schmeiss die ganze Rücksitzanlage raus und baue ein Gehäuse, das den Fussraum nutzt und aber auch noch ein Stück des Volumens da, wo sonst die Sitzflächen sind. Die Oberseite des Gehäuses ist dann so hoch, wie sonst die umgeklappten Lehnen sind, und plan - also Woofer-Chassis versenken und Gitter plan mit der Oberfläche einsetzen. Dann übernimmt diese Fläche die gleiche Funktion wie die umgeklappten Lehnen und Du kannst noch immer
was transportieren.

Da setzt Du dann zwei Chassis rein (besser als ein grosses wegen Partialschwingungen auf der Membran), was auch noch den Vorteil hat, dass Du keine Monosumme bilden musst nach der Aktivweiche, sondern die Dinger einfach stereo ansteuerst (was an sich aber egal ist, da man die Bässe sowieso nicht ortet, es entfällt nur das Bauteil).

Wenn Die Membranen waagerecht sind, die Woofer also sozusagen nach oben "gucken", kannst Dudie Weiche auch mit einer flacheren Flanke auslegen, da höhere Frequenzen gerichtet abgestrahlt werden - also nur nach oben. Die flachere Weiche klingt sauberer, weil sie weniger Phasenschweinereien macht.

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas

jojo 17.05.2004 11:57

Hi Thomas,

recht haste ja, aber ich will wenigstens noch nen angetäuschten fußraum haben.

habe jetzt ne 25er Rolle hinten liegen.
Als untermahlung voll ausreichend.

nu soll er in einem der beiden fussräume versenkt werden.

deshalb fand ich die idee von dr.boom nicht schlecht.

jetzt kommt nur die frage nach grösse, material für kiste, bezugsstoff

also wenn jemand online adressen für günstige sachen hat währe ich dankbar

roadrunner 17.05.2004 13:16

Hello again...

Die Größe berechnest Du nach Thiele & Small - als Bassreflex musst Du es wohl ausführen, denn akustisch geschlossen ist bei der kleinen Grösse nicht sinnvoll machbar, und ein Bandpass-Gehäuse wohl zu aufwändig zu entwickeln, wenn Du nicht gerade Lautsprecher-Profi bist...

Das Material für die Kiste: Multiplex-Holz. Hat akustische Eigenschaften wie Spanplatten, ist aber leichter. Der Bezug: Na, Teppich in der Farbe des Interieurs Deines Kleinen, oder?!

Viele Grüsse,

Roadrunner-Thomas

Magic 17.05.2004 14:53

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> und ich vermute, der Platz im Fußraum ist zu klein für eine gute Resonanz. [/quote]...das kann ich nur bestätigen. Ich habe mir verschiedene Varianten einbauen lassen und habe mich nun für einen aufrecht stehenden Subwoofer im hinteren rechten Fußraum entschieden. Der ist zwar nicht ganz sooo gut 'getarnt' wie hier gezeigte, hat aber den Vorteil, dass man ihn schnell aus- und einbauen kann!

....und noch was - das Ding hat einen Bums, das es eine wahre Freude ist!!! :D

930'er Power 17.05.2004 22:58

Habe auch noch solch nette Bums-Baß-Rolle zu liegen.... aber ehrlich gesagt, immer wenn ich mal den Versuch starte in meinem 11'er Musik zu hören.....dann dauert es keine 5 Minuten und ich knipse die Mucke wieder aus weil ich den g e i l e n Sound vom Auspuff hören muß ! ! ! ! :D :D
Gruß
Stefan


Sumba 18.05.2004 01:14

Ich seh's auch so.
Auch ich habe mich mit einem neuen CD-Wechsler mit allem Drumherum in Unkosten gestürtzt. Weil ich jedoch fast immer nur den g.... Sound vom Motor höre, weiss ich fast nicht mehr wie dieses Ding eigentlich funktioniert...

Sumba

DS 18.05.2004 03:57

Für euch jungen Leute fängt Bass immer ab 25 cm Membranduchmesser an. Damit sind leider auch immer Monster-Gehäuse nötig.

Ich rate allen, die nicht auf brutale Lautstärke stehen auch mal nach Tieftönern (keine Tief-/Mitteltöner) der 20er Größe zu schauen, dort bekommt man oft mehr Qualität fürs Geld. Habe (allerdings im Audi) "nur" einen 20er Subwoofer, der an einer rel. guten und kräftigen Endstufe arbeitet.
Ergebniss nicht höllischt tief, nicht hammer laut, aber extrem sauber und dynamisch. Gehäusevolumen fangen für solche Subwoofer bei 10-15 l an.
Auch jenseits der Zimmerlautstärke kann man damit Spaß haben.

Grüße

Detlev

roadrunner 18.05.2004 09:58

Die grossen Tieftöner sind sowieso problematisch. OK, 25 cm gehen noch, aber größer als 12 Zoll kommt auf jeden Fall eine neue Problematik mit Partialschwingungen ins Spiel. Sauberer sind da kleine Chassis, und wem die Pegel nicht hoch genug sind, kann ja mehrere nehmen - zwei 20er haben so deutlich mehr Membranfläche als ein 25er, dass es da keine Fragen mehr geben sollte. Zwar kommen die kleinen Chassis schneller an ihre eigene, untere Grenzfrequenz, aber so tief runter geht bei _den_ winzigen Gehäusen, über die wir hier reden, sowieso keine Subwoofer-Box. Ohnehin ist noch wichtiger, eine vernünftige, versteifte Konstruktion zu machen, damit nicht die ganze Kiste schwingt, wie es oft der Fall ist. Das hat mit natürlicher Abbildung dann nichts mehr zu tun - da kann man auch im Takt der Bassdrum vor einen Schuhkarton treten, um mehr "Bumms" zu hören...

Magic 18.05.2004 10:52

@Roadrunner: Also ich steh nicht so auf das "Orbitsound"-Prinzip - viele kleine Chassis ersetzen ein großes. Natürlich hast du Recht, wenn du sagst das kleine Chassis exakter arbeiten als große, da sie weniger Partialschwingungen haben. Dem gegenüber steht aber eben die geringe Resonanzfrequenz, die den Tiefbass physikalisch begrenzt. Dem ist auch nicht mit noch so vielen kleinen Chassis bei zu kommen - lediglich die Pegel werden dadurch angehoben.

Das im Auto ein ordentlicher Tiefbass mangels Volumen nicht möglich ist, muss ich aber entschieden wiedersprechen! Dies gilt lediglich für die Ansteuerung durch eine 6- oder 12 dB Passiv-Weiche. Schon mit einer 18 dB Weiche lassen sich ordentliche Resultate erziehlen. Am besten ist jedoch die Ansteuerung durch eine Aktiv-Weiche. Hiermit kann der Frequenzbereich so 'verbogen' werden, dass selbst bei geringem Volumen ein nahezu perfekter Tiebass erreicht wird.

Ein größeres (Bass)Problem im Auto stellen die Laufzeiten der Basswellen dar - ein Auto ist schlichweg zu 'kurz' um bsw. 20Hz Frequenzen zu 'beherbergen'.

jojo 18.05.2004 14:29

ja ja, soweit die theorie

aber

wie Baue ich im Fußraum einen Kasten?
ich habe mir vorgestellt den ußraum mit ner Plastiktüte auszulegen und dann mit mit ja mit was den :rolleyes:
auszuspachteln.

was gips :D den da für möglichkeiten?

roadrunner 18.05.2004 15:13

@Magic:
Ein paar Sachen bringst Du da jetzt aber durcheinander...

Das mit der höheren Resonanzfrequenz stimmt, aber faktisch ist nur die des Gesamtsystems (Speaker+Box) interessant, und wenn Du mit einem kleinen Gehäuse die untere Grenzfrequenz raufschiebst, brauchst Du auch beim Chassis keine tiefere.

Die Flankensteilheit der Weiche interessiert da nicht, die bewirkt nur, dass bei gleicher Endstufenleistung mehr davon im betreffenden Frequenzbereicht zur Verfügung steht, und dass Du die Bässe nicht mehr orten kannst, da bei gleicher Grenzfrequenz, aber flacherer Flanke mehr höhere Frequenzen drin sind. Denn die Weiche begrenzt ja nach oben, nicht nach unten.

Mit der Aktivweiche verbiegst Du noch nicht den Frequenzgang innerhalb der Bänder, sondern Du kannst durch die separaten Bänder und separaten Endstufen diese insgesamt zueinander einstellen. Erst, wenn innerhalb des Bassbandes noch ein Entzerrer eingebaut ist, kannst Du da ein Shaping fahren, das den "natürlichen" Rolloff nach unten mit einer Anhebung bis zu einem gewissen Punkt kompensiert.

Hier kommt dann die Laufzeit ins Spiel, denn Frequenz- und Phasengang hängen untrennbar zusammen, und wenn Du in den Tiefbässen was anhebst, geht da auch die Gruppenlaufzeit in die Höhe. Was dazu kommt: Zwar kannst Du die Pegel der Tiefbässe "geradeziehen", jedoch arbeitet die Chassis-Gehäuse-Kombination in der Gegend ihrer Resonanzfrequenz mit einer Impedanz von nahezu Null, was Dir im Wasserfall (Zerfallsspektrum) Nachschwinger zeigen wird, dass Dir schlecht wird.

Mit DSP-Systemen lassen sich linearphasige Weichen realisieren, d.h. die Laufzeiten werden frequenzabhängig kompensiert. Dadurch erhält das Gesamtsystem zwar eine Latenz, aber das ist für eine Wiedergabeanlage im Auto egal. Daher klingt so ein System, wenn es richtig eingemessen ist, auch viel sauberer. Die mechanischen Nachschwinger bekommt man aber auch damit nicht in den Griff.

Bei der Betrachtung der tiefen Frequenzen und der Größe des Innenraums verwechselst Du die Laufzeiten mit der Wellenlänge, aber was Du damit sagen willst, stimmt: Aufgrund der Raummoden ist eine Wiedergabe der tiefsten Frequenzen theoretisch nicht möglich. Praktisch ist es oft gar nicht soooo schlimm, denn nervende stehende Wellen gibt's oft mehr im Tiefmittenbereich, während einiges des Materials des Autos für die tiefsten Bässe akustisch "gar nicht da ist", will sagen, die Bässe gehen da einfach durch, wodurch auch die Reflexion zumindest teilweise nicht stattfindet. Deswegen hört man dann die tiefen Bässe draussen genauso laut wie drinnen.

Die stehenden Wellen im Tiefmittenbereich könnte man bei einem entsprechend ausgestatteten DSP-System wiederum durch Pegelreduktion an diesen Stellen kompensieren, was zwar einiges verbessert, aber auch hier Nachschwinger übrig läßt.

@jojo:
Bevor Du da rumgießt, baue doch ein paar vertikale und horizontale Pappschablonen und nähere das Gehäuse als nicht zuuuuu extrem an die "Rundungen" angelegten Polyeder an. Das ist noch recht einfach und nutzt das Volumen zu 95% aus. Wichtiger ist es sowieso, vorher erstmal zu ermitteln, welches Volumen Du überhaupt erzielen willst. Den Lautsprecher einfach in eine x-beliebige, möglichst große Kiste zu schrauben, das führt nicht zum Ziel!

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas


DS 19.05.2004 02:46

Wenn man die vielen Fremdwörter so liest, geht das doch schon etwas über die Winterbastelei hinaus.

Bei aller Theorie sollte man bedenken das alle Angaben über Laufzeiten und Phase u.Ä. für große, Räume mit 6 Flächen gelten (und auch hier schon mit Einschränkungen). Idealen Hifi Klang und gerade Frequenzgänge kann man mit normalen Mitteln (für weniger als 5000 €)im Auto (besonders Porsche) nicht realisieren.

@jojo
Schmiererei unter dem Porschesitz würde ich nicht machen. Unter den Sitzen kommen wahrscheilich nur 3 bis 5 Liter Netto-Volumen zusammen. Das reicht nur zur Abstimmung von 13er Bässen.
Wie siehts aus wenn du den kleinen Fußraum der Rücksitze nutzt, mit 2 herausnehmbaren Kästen a ca. 10 l? Da kann man 16er oder 18er Chasis einbauen.
Ist so ähnlich in der Viper (ja ich weiß, sch... Auto) ab Werk verbaut. Die Viper hat keinen Fußraum sondern ein Gepäckstaufach, das genutzt wurde.
Eine aktive Frequenzweiche, wie in den meisten Endstufen, ist sowieso zu empfehlen bei (zu) kleinen Gehäusen. Mit einer dezenten Tiefbassanhebung kann man dann noch ein bisschen herauskitzeln.

Grüße

Detlev

DS 19.05.2004 02:57

Sorry, ich sehe gerade das das Bild von jojo ungefähr meinem Vorschlag entspricht. Das sieht doch schon gut aus. Lässt sich der Sitz noch zurück klappen?
Würde das Gehäuse noch etwas höher machen und evtl. auf jede Seite eins stellen.

Grüße

Detlev :)

roadrunner 19.05.2004 03:35

@Detlev:
Klar, höher und auf beide Seiten, das hatte ich ja ganz zu Beginn schon vorgeschlagen, wenn auch mit der etwas "radikaleren" Methode es Entfalls der Rücksitzanlage.

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> ...Laufzeiten und Phase u.Ä. für große Räume...[/quote]

In kleineren "Räumen" wird es ungleich komplexer, das stimmt schon. Der zwingende Zusammenhang zwischen Amplitudenfrequenzgang, Phasengang und Gruppenlaufzeit gilt aber immer und überall.

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Idealen Hifi Klang und gerade Frequenzgänge... [/quote]

Auch klar: Im Auto fast unmöglich. Zumal die Lautsprecher-Chassis meist mit recht großem Abstand zueinander eingebaut sind, was wieder eine eigene Laufzeitproblematik mit sich bringt und im Überschnittbereich der Weichen auch Kammfilter-Effekte mit sich bringt. Und nicht zu vergessen die vielen Reflexionen im Innenraum - gerade beim Elfer...

Sicher sollte man das alles nicht zu theoretisch sehen, andererseits gibt es diesen Effekt, dass man sich bei manchen vordergündig recht gut klingenden Anlagen "irgendwie nicht wohl fühlt". Das liegt oft an Laufzeiten, weil unser Gehör (das ja aus Ohr und Gehirn besteht) merkt, dass da "was nicht sein kann", und dann Unwohlsein meldet.

Und um wieder zu unseren kleinen Lieblingen zurück zu kommen: Da lobe ich mir den Motorsound, da fühlt man sich immer wohl... :D :D :D

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas


Magic 19.05.2004 06:30

@Jojo: Zu aller erst einmal - Sorry das die Diskussion hier etwas(arg) abdriftet, aber mit diesem Thema hast du die heimliche Passion einiger Mitglieder getroffen, wie mir scheint :D ;)
Genau den gleichen Gedanken hatte ich auch schon - alles mit Folie auslegen und dann mit Bauschaum ausschäumen. Glücklicherweise hatte ein Bekannter von mir die gleiche Idee so dass ich vorab schon einmal sehen konnte, wie das funktioniert. Ich sag nur lass es!!! Der Wagen war nachher schlichtweg versaut!...grau ist eben alle Theorie.

Versuch es dagegen mal mit feinporigem Styropor wie ihn auch die Formbauer verwenden. Den kannst du erst einmal grob mit dem Messer-, und später mit einer Feile Feinbearbeiten. Hierfür gibt es auch spezielle Spachtelmasse, damit du eventuell zuviel Weggeschnittenes, wieder auffüllen kannst. Das macht zwar auch 'ne Sauerei, ist aber leicht wieder zu entfernen (Staubsauger).

@Roadrunner: Ich glaube wir müssen uns mal zusammensetzen... könnte interessant werden ;)

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Die Flankensteilheit der Weiche interessiert da nicht, die bewirkt nur, dass bei gleicher Endstufenleistung mehr davon im betreffenden Frequenzbereicht zur Verfügung steht, und dass Du die Bässe nicht mehr orten kannst, da bei gleicher Grenzfrequenz, aber flacherer Flanke mehr höhere Frequenzen drin sind. Denn die Weiche begrenzt ja nach oben, nicht nach unten. [/quote]...du ahnst es sicher schon - das sehe ich ganz anders :D Gerade bei kleineren Chassis ist eine Begrenzung auch nach unten, ein regelrechtes Muss!

Ein Beispiel: Ein gutes 20cm Chassis 'reagiert' durchaus schon auf Frequenzen um 30-35 Hz. Die sind aber im Auto fast nicht darzustellen, bewirken jedoch eine starke Auslenkung des Chassis. Diese Auslenkung behindert massiv ein exaktes Arbeiten des Chassis, in seiner eigentlichen Aufgabe, nämlich Frequenzen ab bsw. 50 Hz (nur eine Hausnummer) 'trocken' wiederzugeben. Steile Flanken optimieren diesen 'Cut', so das der Lautsprecher im unteren Bereich frei von "nutzlosen" - da eh nicht darzustellenden Frequenzen bleibt und verhindern im oberen Grenzbereich ein nervendes "Mitsingen".

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Mit der Aktivweiche verbiegst Du noch nicht den Frequenzgang innerhalb der Bänder, sondern Du kannst durch die separaten Bänder und separaten Endstufen diese insgesamt zueinander einstellen. Erst, wenn innerhalb des Bassbandes noch ein Entzerrer eingebaut ist, kannst Du da ein Shaping fahren, das den "natürlichen" Rolloff nach unten mit einer Anhebung bis zu einem gewissen Punkt kompensiert. [/quote]...genau das habe ich mit "verbiegen" gemeint ;) ...wie wären Systeme à la B&O oder BOSE denn sonst fähig, mit 16- oder sogar 12cm Chassis, überhaupt so etwas wie "Bass" zu entwickeln?!

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Zwar kannst Du die Pegel der Tiefbässe "geradeziehen", jedoch arbeitet die Chassis-Gehäuse-Kombination in der Gegend ihrer Resonanzfrequenz mit einer Impedanz von nahezu Null [/quote]...so ein kleiner Kurzschluss, hat noch keiner Endstufe geschadet :D ;)

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Bei der Betrachtung der tiefen Frequenzen und der Größe des Innenraums verwechselst Du die Laufzeiten mit der Wellenlänge, aber was Du damit sagen willst, stimmt: Aufgrund der Raummoden ist eine Wiedergabe der tiefsten Frequenzen theoretisch nicht möglich. Praktisch ist es oft gar nicht soooo schlimm, denn nervende stehende Wellen gibt's oft mehr im Tiefmittenbereich, während einiges des Materials des Autos für die tiefsten Bässe akustisch "gar nicht da ist", will sagen, die Bässe gehen da einfach durch, wodurch auch die Reflexion zumindest teilweise nicht stattfindet. Deswegen hört man dann die tiefen Bässe draußen genauso laut wie drinnen. [/quote]...OK...ich gebe zu mich in diesem Fall etwas missverständlich ausgedrückt zu haben :D Zum Thema "stehende Wellen": Du hast Recht wenn du sagst, dass es sogar wünschenswert ist, wenn diese "außerhalb" des Autos stattfinden, darum gilt es auch darauf zu achten, dass man nicht schon bei der Gehäusekonstruktion solche Wellen begünstigt (z.B. durch parallel stehende Wände).

Mit der Chassisanordnung im Auto, sprichst du wirklich ein heikles Thema an! Viele versuchen durch die "geschickte" Positionierung von Hoch- und Mitteltöner, wenigstens etwas Direktschall zu realisieren. Sie vergessen dabei aber, dass es dem allgemeinen Klangbild nicht gerade zuträglich ist, wenn man die sowieso schon "schnellsten" Chassis auch noch so positioniert, dass sie dem Bass/Mitteltonbereich geradezu "davonlaufen". Das klingt dann oft schlichtweg unangenehm...und man weiß noch nicht einmal warum! Ich plädiere darum dafür die Not zur Tugend zu machen und alle Chassis möglichst indirekt arbeiten zu lassen. Das selektiert zwar einige Fahrzeuge (wie auch unsere) zu "schlechten Konzertsälen", jedoch lässt sich damit wenigstens ein einigermaßen neutrales/angenehmes Klangbild erzeugen - denn Hi-End-Klang im Auto, da sind wir uns ja alle einig, ist sowieso eine Sache der Unmöglichkeit.


DS 19.05.2004 07:39

Warum kauf ich mir nen teuren Auspuff, wenn ich dann Musik hören will?

Das ist auch meine Einstellung. Sound lieber im Alltagsauto.
Im Porsche denke ich über einen ganz anderen Weg nach.
Ein besonders leichter :eek: Rennlautsprecher :eek: muß her!!!

Musik brauche ich eigentlich nicht wirklich, aber evtl. Verkehrsnachrichten. Daher: Autoradio nehmen, Casettenspieler (das hatten die damals) rausschrauben, den Rest wieder einbauen. Lautsprecher entfernen und durch Blenden und einen Fostex Breitbänder (6,5er Durchmesser) mit Tieftonfilter (passiv) ersetzen.
Durch den guten Wirkungsgrad dieses Lautsprechers merkt man die schlappen Radioendstufen nicht so.

Wer hat sowas schom mal gemacht?? Sitzt hinter dem Serien-Hochtöner nicht die Kurbel, falls die EFHs ausfallen?

Grüße

Detlev

roadrunner 19.05.2004 10:45

@Magic:
Kommst Du denn nach Bad Wildungen am 17.5.? Oder nach Interlaken im August? Da könnten wir dann ja mal einen "Plausch" machen... :D

Unsere Meinungen gehen übrigens gar nicht wirklich auseinander, ganz im Gegenteil: Die Begrenzung nach unten finde ich natürlich ebenfalls sinnvoll! Da _kann_ man aber doch auch gar nicht anderer Meinung sein, oder?!

Denn: Neben der Tatsache, dass der Lautsprecher da mit Zeug belastet wird, das er sowieso nicht wiedergeben kann, gibt's da noch einen anderen Aspekt. Die tiefen, quasi widerstandslosen Frequenzen verursachen erhebliche Membranauslenkungen, die nicht nur an sich schlecht sind für den Speaker (kann so weit gehen, dass er anschlägt), sondern auf die die nutzbaren Schwingungen aufmoduliert werden, wobei der Doppler-Effekt zum Tragen kommt! Das klingt ganz grausam.

@jojo:
Bevor Dir das Geräusch beim Styroporschneiden die Zehennägel hochrollt, kannst Du auch einen Widerstandsdraht in einen Laubsägebügel spannen (isoliert!) und 'ne Heizspannung anlegen. Damit schneidest Du Styropor wie Butter.

@alle:
Nicht, dass hier der falsche Eindruck erwächst: Ich selbst habe bei mir _keine_ Monster-Audio-Anlage eingebaut, sondern einen getunten 3,8-Liter-Motor... :D :D :D

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas

jojo 19.05.2004 13:16

@magic

Hi,

ja PU schaum ist ne sauerei, zumal das Aufquillt.
Ich Dachte an Spachtelmasse oder Glasfaser

was meinen die Profis ?

Spachtel? aber welchen und woher?

mfg

ernst

Magic 19.05.2004 15:26

@Jojo: Also ich wäre immernoch für eine "trockene" Lösung des Problems. Ich weiß ja nicht wie das bei dir ist, aber immer wenn ich solche heiklen Maöver fahre, nach dem Motto: "...kann eigentlich nichts passieren...man muss eben nur vorsichtig sein" passiert erst recht was!

Den Gips einmal daneben kippen oder mit dem Glasfaserkleber über den Rand streichen und schon hast du die Sauerei! Der einzige Vorteil dabei wäre, dass du plötzlich ganz andere Probleme, als den Sound in deinem Wagen hast ;) ...aber mal im Ernst...ein 11er ist nicht gerade gut zugänglich was die hinteren Sitzreien betrifft. Wirklich effektiv arbeiten könntest du nur mit vorgeschobenen- und vorgeklappten Sitzen. Das genau kannst du aber nicht machen, wenn es um die Erstellung einer Schablone geht, die ja im Normalzustand passen soll.

Wie schon gesagt, hatte ich schon ähnliche Ideen und habe sie alle wieder verworfen.

Natürlich sieht so ein versenkter Subwoofer genial aus (oder eben das Gegenteil...weil man ihn ja eigentlich nicht sehen soll ;) ) und ist auch sonst die wohl eleganteste Lösung, aber wie schon am Anfang dieses Threats gesagt wurde, wird der Raum wohl zu klein sein um ein wirklich zufriedenstellendes Ergebnis produzieren zu können...und dann ist es natürlich doppelt ärgerlich, wenn du dir so viel Arbeit gemacht hast :(

Ich jedenfalls habe mich von dieser optisch- perfekten Lösung verabschiedet und mich für einen etwas auffälligeren, dafür aber in jeder Hinsicht effektiveren Subwoofer entschieden.

@Roadrunner: Ich werde versuchen zu diesen Treffen zu kommen, dann können wir unsere Hi-Endigen Gespräche ja mal vertiefen
:D

BTW: Was hast du denn so zu Hause rum stehen? :)



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG