Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche Tuning (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=27)
-   -   welche max. Leistung bei 993 (Sauger) möglich? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=16841)

flyingfin 31.05.2010 20:16

welche max. Leistung bei 993 (Sauger) möglich?
 
Hallo erstmal von mir ans Forum! :reise:

Um es kurz und bündig zu machen, ich trage mich mit dem Gedanken ev. einen gebrauchten 993er in der Saugversion zu kaufen, also entweder 272 oder 286 PS Ausgangsleistung und würde gerne wissen, was standfest im Alltagsbetrieb als maximale Leistung durch Tuning möglich wäre.

Vielleicht kann mir ja jemand bei der Frage weiterhelfen.

Vielen Dank schonmal im voraus. :):reise:

Malteser 03.06.2010 02:47

Genau so einen Thread wollte ich auch gerade aufmachen, deshalb schließe ich mich hier mal an. Das WLS macht ja schonmal 300 PS draus.

Was mich allerdings auch interessieren würde, ist was rauskommt wenn man alle Register zieht, also Nockenwelln, Zylinderkopf bearbeit, Auspuff mit Kats, Motorelektronik.

Also, ich bin gespannt. :smile:

JAWS 03.06.2010 12:49

das: http://www.albertweb.de/fahrzeugkata...uf-360-ps.html dürfte beim sauger wohl das ende der fahnenstange darstellen. dauerhaltbarkeit fraglich und strassenzulassung adieu...

Malteser 03.06.2010 14:59

Puh. Die bringen den Turbo auf 550PS. :eek:

Interessant zu wissen was maximal geht. Ernüchternd zu wissen, was das kostet ;)

Danke für den Link.
Grüße.

flyingfin 04.06.2010 10:44

Also erstmal danke für den Hinweis und die Info.

Albert Motorsport sagt mir ein wenig was, was mich nur wundert ist, das es für keine einzige Leistungssteigerung TÜV gibt. :frown;
Ich denke ich werde mich da mal mit Albert in Verbindung setzen um zu erfahren, ob da ev. was über Einzelabnahme geht.

Aber an der Stelle gleich noch eine andere Frage zu Albert Motorsport.
Hat generell jemand schon Erfahrung mit der Firma oder kennt die?

Ich möchte nächstes Jahr nämlich wieder Rennen fahren und hab mir zum Einschiessen den Sportscup überlegt.
Albert macht ja anscheinend auch viel im Bereich Motorsport für Kunden, deshalb würde mich mal interessieren, ob jemand was bzgl. der Seriosität der Firma sagen kann.
Leider habe ich in dem Bereich schon so einiges erlebt zu meiner aktiven Zeit, zum Glück nicht bei mir, aber bei anderen.

Ansonsten wie gesagt schonmal danke für die Infos zum Thema Leistung. :smile::reise:

lunatic 04.06.2010 12:46

Moin!

Motortuning und Seriösität sind ein heisses Eisen, was wohl niemand objektiv beantworten kann. Hat man negatives zu berichten, muss man Angst vor Anwälten bezgl. Rufschädigung haben, kenne ich aus einem anderen Forum (VW).
Bezgl. des TÜV: Da greifen einfach zuviele Faktoren ineinander, angefangen bei der Bremsanlage. Der Kostenfaktor wird zu groß sein um das für die verschiedenen Typen und Motorisierungen zugelassen zu bekommen.

Grundsätzlich zum Thema: Einem Sauger Beine zu machen ist m.E. viel zu teuer in Anbetracht der zu erwartenden Leistung. Ich habe selbst mal einen anderen Fahrzeugtyp tunen lassen und die Leistung auf dem Papier war zwar schön zu lesen, das Ergebnis in der Praxis jedoch ernüchternd da kaum spürbar. Ich wollte das auch nicht glauben, als mir davon vorher abgeraten wurde. Aber wie das immer so ist, schlauer ist man erst hinterher wenn man der Kohle hinterhertrauert. Seitdem gilt für mich: Möchte ich mehr Leistung, muss ich mich direkt für den grösseren Motor bzw. Turbo entscheiden. Tuning beim Turbo ist zudem wesentlich einfacher und effektiver!

flyingfin 04.06.2010 19:20

Zitat:

Zitat von lunatic (Beitrag 149571)
Moin!

Motortuning und Seriösität sind ein heisses Eisen, was wohl niemand objektiv beantworten kann. Hat man negatives zu berichten, muss man Angst vor Anwälten bezgl. Rufschädigung haben, kenne ich aus einem anderen Forum (VW).
Bezgl. des TÜV: Da greifen einfach zuviele Faktoren ineinander, angefangen bei der Bremsanlage. Der Kostenfaktor wird zu groß sein um das für die verschiedenen Typen und Motorisierungen zugelassen zu bekommen.

Grundsätzlich zum Thema: Einem Sauger Beine zu machen ist m.E. viel zu teuer in Anbetracht der zu erwartenden Leistung. Ich habe selbst mal einen anderen Fahrzeugtyp tunen lassen und die Leistung auf dem Papier war zwar schön zu lesen, das Ergebnis in der Praxis jedoch ernüchternd da kaum spürbar. Ich wollte das auch nicht glauben, als mir davon vorher abgeraten wurde. Aber wie das immer so ist, schlauer ist man erst hinterher wenn man der Kohle hinterhertrauert. Seitdem gilt für mich: Möchte ich mehr Leistung, muss ich mich direkt für den grösseren Motor bzw. Turbo entscheiden. Tuning beim Turbo ist zudem wesentlich einfacher und effektiver!

Danke. :smile:

Ganz generell sehe ich das alles auch genau wie Du. Natürlich ist es immer geschickter und einfacher gleich den stärkeren Motor zu nehmen, bzw. einen Turbo wegen der einfacheren und wesentlich besseren Möglichkeit der Leistungsentwicklung.
Die Idee mit dem Tuning des 993 war auch nur so eine spontane Frage, weil mir der 993 einfach schon immer gut gefallen hat und ich in Kürze quasi eine Art "Übergangsauto" kaufen werde, wobei der 993 halt auch zu den möglichen Kandidaten gehört, zusammen mit noch einigen anderen Porschemodellen und auch markenfremden interessanten anderen Alternativen.

Aber danke für die vielen Antworten, jetzt bin ich jedenfalls um einiges schlauer und die Entscheidungsfindung ist für mich ein wenig leichter geworden. :smile::up:

Malteser 06.06.2010 00:17

Zitat:

Zitat von lunatic (Beitrag 149571)
Seitdem gilt für mich: Möchte ich mehr Leistung, muss ich mich direkt für den grösseren Motor bzw. Turbo entscheiden. Tuning beim Turbo ist zudem wesentlich einfacher und effektiver!


Hmm. Nun bin ich mit meinem 2.8 Z3 da ja finanziell in einer ganz anderen Liga als Ihr, aber dazu möchte ich doch mal was sagen. Ich bin mittlerweile einige Autos gefahren, auch viele aufgeladene, vom 993 Turbo, über den 997 turbo und einige andere Topmodelle anderer Fabrikate. Das hat für mich folgende Erkenntnis gebracht. Einige Leute werden das zwar anders sehen, aber zu nem richtigen Sportwagen gehört für mich zum einen ein Saugmotor, und zum anderen, bis er mit der Leistung überfordert ist, ein Hinterradantrieb.

Leider ist beim 993 mit WLS bei 300 PS im Saugersektor Schluss, wenn man nicht zum "Saugertuning" greift. Deshalb hat mich die Frage auch so interessiert.
Und deshalb würde ich wenn ich vor dem Kauf eines 993 stehen würde (und nachdem ich meinen Caterham gekauft habe) einen 2S nehmen und diesem einem Saugertuning unterziehen.

Nur meine kleine persönliche Meinung, ich hatte das Verlangen sie hier zu äußern :redface:

lunatic 07.06.2010 12:22

Zitat:

Zitat von Malteser (Beitrag 149587)
zu nem richtigen Sportwagen gehört für mich ein Saugmotor

imho definiert den Begriff Sportwagen natürlich jeder für sich selbst. Die einen legen primär Wert auf die Optik, die anderen sind leistungsorientiert, dulden weder Klima noch sonstige Leistungskiller und achten auf bestes Leistungsgewicht. Fragt sich halt immer was man mit dem Wagen anstellen möchte. Sofern auch mal einige Runden Nordschleife o.ä. gedreht werden sollen, macht es ja noch halbwegs Sinn, jedes Gramm abzuspecken und das ein oder andere PS herauszukitzeln. Wird der Wagen lediglich auf der Straße bewegt, ist Motortuning (Hand auf´s Herz), hirnrissig. Was bringen mir die paar km/h vmax, oder die wenigen NM mehr im oberen Drehzahlbereich? Es gibt immer schnellere Fahrzeuge, an einem Audi RS4 z.B. beisst sich bereits wohl jeder 993 Sauger die Zähne aus.
Für mich passen Turbo und Sportwagen sehr gut zusammen, die Kraftentfaltung setzt sofort deutlich spürbar ein und wenn tatsächlich mal ein paar Sekunden Rundenzeit fehlen, ist mit leichten Mitteln -kostengünstig und leicht rückrüstbar- Tuning möglich.

Zola 13.06.2010 00:35

Saugertuning (egal ob Porsche oder was auch immer) ist mit sehr hohen Kosten verbunden. Bereits für 10-15% mehr Leistung muß relativ viel investiert werden (das Angebot ist idR. auch überschaubar weil es fast keiner macht).

Gutes Preis/Leistung-Tuning bieten nur Turbos.

arneyb 24.09.2010 08:30

Moin moin zusammen,
ich denke daß klassisches Saugertuning von außen schon etwas bringt, es ist nur schwer den Unterschied zu erfahren, da sich der Charakter des Motors nicht grundlegend ändert. Ich habe z.B. meinen 272 PS 3,6er bei der Motorrevision leicht optimieren lassen indem ich die Kanäle habe etwas glätten lassen und einige Stege im Motorgehäuse. Die Mehrkosten wenn der Motor ohnehin aueinander sind, halte ich für vetretbar. Die eigentliche Tuningmaßnahme waren:
-Sportschalldämpfer
-neues Katrkreuz mit 100 Zellern
-neues Ansaugrohr mit Sportluftfilter (das bringt wahrscheinlich am wenigsten)
-Motorelektronikoptimierung mit Prüfstandslauf bei Victor Günther in Köln

Ergebnis:
305 PS (293 PS mit original Motorsoftware) bei ca. 6020 1/min, 363 Nm bei 5520 1/min.
Im Vergleich zu früher ist die Schlappheit bis 4000 1/min leider immer noch da, aber etwas abgeschwächt. Vor allem aber fällt die Leistung ab 6000 1/min nicht mehr so stark ab und der Wagen dreht viel freier oben heraus. Besonders deutlich ist das im 2-4 Gang.
Also ich bin mit dem Ergebnis zufrieden !

Zola 24.09.2010 08:50

Was hast Du für die 30 PS gezahlt?
 
Was hast Du denn für die 30 PS bezahlt?
Ich für meinen Teil halte Saugertuning für überteuer.

Fahre als Alltagswagen einen Subaru Impreza WRX Kombi mit 2,5l Turbo.
Für knapp 3500 EUR (anderer Turbo, bischen Perifärie, Abgasanlage, Chipoptimierung - alles von einem Subaru Spezialisten) ist er von 230 auf 325 PS und von 320 NM auf ca. 450NM hoch (könnte eigentlich noch etwas höher, das Getriebe ist hier der limitierende Faktor).

Der Unterschied ist brutal und nicht nur marginal.

Hat jetzt knapp 90 Tkm auf der Uhr, bischer ohne Probleme (wobei die Langlebigeit sicherlich nicht so hoch sein wird wie Serie)

arneyb 30.09.2010 19:50

Schalldämpfer (Endtöpfe) ca. 800.-
Katkreuz ca. 700-1500.- (bei mir gebraucht 800.-)
Luftfilter+Ansaugschlauch ca. 100.-
Motorelektronikoptimierung 1000.-
das Glätten der Kanäle hatte etwa einen Mehraufwand von 400.- bei zerlegtem Motor.
Das man bei einem Turbo einen viel stärkeren Leistungszuwachs erreicht und auch spürt liegt doch in der Natur der Sache. Erhöhung des Ladedrucks um 40 % erhöht das Drehmoment um 40 %, jedenfalls in etwa. Das merkt jeder Grobmotoriker. Zu erspüren, ob ein Auto im gesamten Drehzahlbereich zwischen 5-12 % mehr Leistung hat, ist äußerst schwierig. Das kann man letztendlich nur messen, entweder auf der Rolle oder beim Topspeed auf der Döttinger Höhe, oder auf einem kleinen Rundkurs am Bremspunkt der Start/Zielgeraden.

roadrunner 05.10.2010 01:04

Zu den schon beschriebenen Sauger-Maßnahmen noch: Scharfe Nockenwellen, leichtere Ventile, stärkere Ventilfedern, Hydros raus und auf leichte mech. Kipphebel umbauen, Kolben/Pleuel optimieren, Servopumpe raus und das mech. Lenkgetriebe vom RS einbauen, Fächerkrümmer statt WT und dann vorne 'ne Standheizung rein, Elektronik nochmal anpassen - dauerhaft standfest halte ich dann max. 345 PS für realistisch.

Turbotuning scheint zunächst einfacher, ist es auf den zweiten Blick oft aber nicht: Ladedruckerhöhung nur mit größerem LLK, aber selbst dann geht das meist auf die Lebensdauer. Besser: Auch beim Turbo erstmal konventionell mechanisch tunen und dann Druck/LLK auch noch anpassen - so wird's richtig gut. Freilich geht's beim Turbo ganz anders, so verringert man gern die Kompression, statt sie wie beim Sauger zu erhöhen.

Viele Grüße

Roadrunner-Thomas

Fotovision 07.10.2010 16:16

interessantes Thema
 
Alle obenstehenden Beiträge haben ihre Berechtigung und sind gut.
Ich bin auch an mehr Leistung interessiert, beabsichtige aber einen anderen Weg einzuschlagen. Ab 270 auf der Autobahn hört für mich der Spaß eh auf, demnach ist ein kürzeres Getriebe bzw. eine andere Kegel/Tellerradübersetzung für mich interessant, wenn's reicht noch ne' 40% Sperre und getriebeseitig ist's dann gut. Und wenn man dann noch das Zweimassenschwungrad rausschmeisst entspricht das dadurch spontanere Ansprechen auf's Gasgeben und das bessere Hochdrehen des Motor einem gefühlten Motortuning von 25 PS.
Beides sind finanzierbare Modifikationen die die Langlebigkeit des Motors nicht beeinträchtigen, denke ich zumindest, und merkbar mehr Fahrspaß bringen sollten.
Beste Grüße - Emanuel

roadrunner 08.10.2010 00:28

Zitat:

kürzeres Getriebe bzw. eine andere Kegel/Tellerradübersetzung
Das Getriebe vor 1996 ist erste Wahl. Wenn Du's ganz perfekt machen willst, hier der "Hardliner-Weg": Getriebe auf und Gangräder wechseln. Denn der letzte Gang (also der sechste) passt bei dem Getriebe gut, insgesamt kürzer muss daher nicht. Aber ein deutlich längerer erster Gang und entsprechend gestufte weitere bringen bessere Anschlüsse - und die Racer können dann in Hockenheim nach der Parabolica in den ersten zurückschalten... :diablo:

Zitat:

wenn man dann noch das Zweimassenschwungrad rausschmeisst
Ja klar, das muss natürlich unbedingt raus - aber jetzt wird's leicht oT, denn die Frage galt ja der standfesten Leistungssteigerung.

Viele Grüße

Roadrunner-Thomas

Stefan917/10 08.10.2010 07:35

Hi,

bei einem 8:32er Kegeltellerrad gibt es auch einen kleinen Nachteil. Bei 8:32 greifen immer die gleichen Zähne ineinander. Das führt per Saldo zu einem deutlich höheren Verschleiß.

Die Variante passt auch nur zum "langen" Getriebe ab Mj.97, denn da ist der 6. sehr lang ausgelegt.

arneyb 19.10.2010 15:05

Das mit dem Getriebe ist bei mir ebenfalls auf der Liste. Die 8:32 Kombi macht auf der Nordschleife reichlich Sinn, allerdings muß ich dem Roadrunner zustimmen, daß der erste Gang dann zu kurz übersetzt ist. Er ist mir ja jetzt mit der langen Übersetzung schon zu kurz !
Und das EMS ist dann sowieso standard.
Also sparen und genießen.

911C1 Dieter 24.10.2010 09:46

Zitat:

Zitat von flyingfin (Beitrag 149433)
Hallo erstmal von mir ans Forum! :reise:

Um es kurz und bündig zu machen, ich trage mich mit dem Gedanken ev. einen gebrauchten 993er in der Saugversion zu kaufen, also entweder 272 oder 286 PS Ausgangsleistung und würde gerne wissen, was standfest im Alltagsbetrieb als maximale Leistung durch Tuning möglich wäre.

Vielleicht kann mir ja jemand bei der Frage weiterhelfen.

Vielen Dank schonmal im voraus. :):reise:

Da ich diese Autos täglich auf der Bühne habe, kristallisiert sich beim 993 folgendes raus:
rund 320-330 PS gelten als standfest und "relativ leicht" mach- und bezahlbar. Mehr geht heftig ans Portemonnaie und verkürzt die Lebensdauer.
Der Unterschied vom 3.6 zum 3.8er lohnt sich nur wenn die 3.6er Kolben etc. eh fertig sind.
Für einen Rennbetrieb hilft ein Fächerkrümmer samt nachfolgenden abgestimmten Komponenten wie Kats (FIA/DMSB-Zulassung))und Auspuff.

Ansaugseitig kann man nicht sehr viel machen ohne massiv Geld in Einzeldrosselklappen oder Kopfbearbeitung zu versenken. Heißfimmessung könnte man durch ne Alpha/N ablösen

Getriebabstimmungen sollten auf die Streck ausgerichtet sein, hier ist das kurze 8:32er nicht immer von Vorteil, manche Fahrer können die Vorteile nicht nutzen wegen hoher Schaltzeiten, und jeder Schaltvorgang bringt Unruhe die es noch mitzukalkulieren gilt

Alternative ist vielleicht ein leichter 964 oder ein starker GT3, wobei bei dem GT3 Motor und Fahrwerk bereits ab Werk für die Rennstrecke am stimmigsten wären (Preis/Leistung ist hier am höchsten)

Gruß
Dieter

Schrauberfreak 09.12.2010 16:50

Also einen 993 Saugermotor bekommt man auf 390 PS.Hab ich schon gemacht.
Ist dann aber nicht mehr strassentauglich und sehr teuer.
Im Zuge einer Motorüberholung kann man das Gehäuse inkl der Zylinder bearbeiten.Das bringt nicht sonderlich viel Leistung,aber enorme Drehfreude.
Hier wurde natürlich ein Umbau auf 3,8 Liter gemacht.Die Sache mit der Getriebeanpassung ist auch sehr interessant,sollte aber an die Bedürfnisse des Fahrers bzw der Strecke ausgerichtet sein.
Ein Umbau auf 8/32 finde ich für die Nordschleife viel zu kurz.

LG,

Thomas

911C1 Dieter 09.12.2010 16:54

Zitat:

Zitat von Schrauberfreak (Beitrag 154949)
Also einen 993 Saugermotor bekommt man auf 390 PS.Hab ich schon gemacht.

jetzt wäre es toll zu erfahren, was Du für die 390 PS tun musstest ...

Gruß Dieter

Schrauberfreak 09.12.2010 17:29

Puhhh...soll ich soviel schreiben?
Also für ein "Straßentuning" kommt das eher nicht in Betracht.
Also:

Gehäusebearbeitung extrem
Umbau auf 3,8 Liter
Schmiedekolben mit nachgesetzen Ventiltaschen (Drehzahlfestigkeit)
Zylinderköpfe vom RS mit bearbeiteten Kanälen
Einzeldrosselanlage
Heißfilmmassenmessung
Verbesserte Luftzuführung über den Heckspoiler
DME-Abstimmung auf dem Prüfstand
Geänderte Einspritzventile
Geänderte Benzinpumpe plus Regler
Übersetzung der Riemenscheiben geändert
Leichtes Schwungrad

Der Motor ist nicht in einem 993 verbaut.Er steckt in einem 911er von 1973 zusammen mit einem GT3-Cup Getriebe mit halbsequenzieller Schaltung.
Und um dem noch die Krone aufzusetzen...das Auto hat ein H-Kennzeichen und ist zugelassen.:D

LG,

Thomas

arneyb 10.12.2010 20:31

Dafür kommst du in die Hölle !
;-)))

Fotovision 10.12.2010 20:36

:bet: Alle Achtung :bet:
Gruß Emanuel :up:

Schrauberfreak 10.12.2010 20:36

@ arneyb

Das wird wohl so sein und damit kann ich leben.Aber der Teufel holt mich nur weil er selber Porsche fährt...:D:diablo:

LG,

Thomas

Fotovision 10.12.2010 21:01

... nur so ne' Frage:
... Keine anderen Nockenwellen ??
... Original Auspuff ??
... Original Kat ??
... Originale Wärmetauscher ??
... Keine andere Kupplung ??

Schrauberfreak 10.12.2010 21:15

@ Fotovision

Muß ich alles verraten?Ja sicher sind da auch andere Nockenwellen drin.Und andere Ventilfedern inkl. Tellern und Titankipphebel.Wärmetauscher gibts nicht mehr und die Abgasanlage ist auch verändert...komplett.
Die Kupplung stammt aus einem Cupfahrzeug mit Sintermetallscheibe.
Auch die Oelpumpe und die Pleuel sind verändert und noch einiges mehr.
Selbst an der Kurbelgehäuseentlüftung mussten wir anpassen.

LG,

Thomas

turboracer 24.12.2010 18:39

Was ich nicht ganz begreife ist, wenn man wirklich Spitzenleistung will, nicht auf Turbotechnik zurückgreift. Erstens ist dies um 400PS bezahlbar und fährt auch problemlos 300’000km weit, geht zum Brötchen holen, etc.

Ich habe schon 4,2 Liter Sauger aufgebaut (CMW Satz), die kamen mit allen Goodies auf echte 405PS. Dem gleichen Kunden baute ich dann, nachdem er noch etwas mehr Power wollte, einen 993 Turbomotor mit standfesten 547PS in die Kiste ein. Da ging das Ding dann aber wirklich deutlich potenter vorwärts, kein Vergleich!

Ein 390PS Sauger ist im Alltag praktisch nicht mehr fahrbar. Ein Motor vom 993 Turbo müsste für die Leistung gar gedrosselt werden ….. :D.

Gruss
Rolf

arneyb 29.12.2010 10:48

...und damit kommen wir zum Fazit dieses Threads:

300-350 PS sind je nach Geschmack und Geldbeutel alltagstauglich möglich und fahrbar,
alles darüber ist entweder reiner Rennsport oder ein Turbo.

Aber Sauger fahren doch viel geiler, oder ? Dieses sämige am Gas hängen, herrlich.

wir treffen uns in der Hölle,
Euer Arne mit derzeit 305 Grüßen

Guten Rutsch


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG