Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Frage zu Roststelle und Lack (http://78.47.139.25/showthread.php?t=22511)

Targa-Fan 12.10.2013 11:42

Frage zu Roststelle und Lack
 
Hallo

ich habe mal eine Frage zum Lack nach einer Autobesichtigung.
USA 1985er Cabrio:An Kanten und verdeckten Stellen (z.b im Tankdeckel) platzt der Lack vom Zinkgrund ab bzw lässt sich abkratzen.
Ist das normal ? Die Stellen sehen 100% unberührt und original aus wo der Lack sich abkratzen lässt.

Zweite Frage: Rostcheck an B Säule vom Radhaus und Einstieg sah sehr gut aus. Trotzdem unter einer Leiste dieser Rostpunkt. Das sieht ja nach von aussen nach innen rostend aus, oder kommt das an der Stelle (Schweissnaht) eher von innen ?
Dank Euch
B.


Einstieg 12.10.2013 12:37

[quote=Targa-Fan;180913]Hallo

ich habe mal eine Frage zum Lack nach einer Autobesichtigung.
USA 1985er Cabrio:An Kanten und verdeckten Stellen (z.b im Tankdeckel) platzt der Lack vom Zinkgrund ab bzw lässt sich abkratzen.
Ist das normal ? Die Stellen sehen 100% unberührt und original aus wo der Lack sich abkratzen lässt.

Zweite Frage: Rostcheck an B Säule vom Radhaus und Einstieg sah sehr gut aus. Trotzdem unter einer Leiste dieser Rostpunkt. Das sieht ja nach von aussen nach innen rostend aus, oder kommt das an der Stelle (Schweissnaht) eher von innen ?
Dank Euch
B.

Hallo,
zu Frage eins:
sicher nicht tragisch und läßt sich mit einfachen Mitteln beheben.

zu Frage 2
schon etwas kritischer, hier modert es von innen nach außen.

Ich würde die Schweller komplett reinigen, und mit einer Endoskopkamera durch die Öffnungen der Schweller, das Innenleben untersuchen.
Im pff habe ich unter G Modell > FAQ "Eine Reise durch die Türschweller" dokumentiert.
Luftgekühlte Grüße aus der Klingenstadt
Bernd

Targa-Fan 12.10.2013 16:11

Hallo

die "Reise" habe ich mir angesehen, sieht für mich als Oldtimerer eher harmlos aus :-), das hält doch nochmal 30 Jahre wenn trocken und fettich.

Bei dem Rostfleck dachte ich, dass es ein Lackabplatzer an der Schweissnaht und späterer Rost ist, also von aussen kommt.

Dank einstweilen
B.

summit 12.10.2013 16:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Targa-Fan (Beitrag 180913)
USA 1985er Cabrio:An Kanten und verdeckten Stellen (z.b im Tankdeckel) platzt der Lack vom Zinkgrund ab bzw lässt sich abkratzen.
Ist das normal ? Die Stellen sehen 100% unberührt und original aus wo der Lack sich abkratzen lässt.

Hallo Benno,

wer weiß was die Amis alles in ihren Sprit mixen ;) Zumal der Lacküberzug hier nur sehr dünn ist. Anbei ein Foto von meinem Tankstutzen. Ist noch im Originallack erhalten, der Lack fängt auch an sich minimal abzulösen. Gelegentlich ein Spritzer Ballistol von oben in den Falz reicht hier zur Vorsorge noch aus.

Kritischer ist dieser Bereich unten im Radlauf. Durch den Tankstutzen und verschiedene Schläuche, Klimatrockner, mech. Antenne usw. ein absolutes Drecknest. Der Bereich rostet hier gerne nach oben hin zum Tankstutzen, Stehwand Kofferraum, Schottblech und Kotflügel durch. Zudem wird die Abdichtung in den oberen Ecken der Radläufe zum Schottblech hin gerne rissig, in der Folge dringt Wasser ein (gilt auch für hinten, Abdichtung zum Schlossblech). Inspektion und Diagnose nur nach Demontage vom Rad und Entfernung der Drecknester möglich (gilt für sämtliche Radläufe).


Zitat:

Zitat von Targa-Fan (Beitrag 180913)
Zweite Frage: Rostcheck an B Säule vom Radhaus und Einstieg sah sehr gut aus. Trotzdem unter einer Leiste dieser Rostpunkt. Das sieht ja nach von aussen nach innen rostend aus, oder kommt das an der Stelle (Schweissnaht) eher von innen ?

Der Schweller ist in Deinem Beispiel hier definitiv durch. Wie weit sich der Schaden im Außenschweller bereits ausgebreitet hat, kann mit einer Endoskopkamera festgestellt werden. Zugang oben am Schweller über die vorhandenen Bohrungen unter der Gummileiste. Einfache (USB) Endoskopkamera reicht hier aus, vgl. auch Bernds Hinweise.

Dieser Bereich rostet immer von innen nach außen durch, lass Dir von keinem Verkäufer etwas anderes erzählen! Leider kann das tatsächliche Ausmaß der Durchrostungen nicht mit der Kamera festgestellt werden, weil die Überlappbereiche von Schlossblech, Knotenblech und Außenschweller für die Kamera nicht zugänglich sind.

Die Stelle ist neben den Kotflügelauflagen praktisch bei jedem G-Modell mehr oder weniger betroffen, auch wenn von außen noch kein Rost sichtbar ist. Es handelt sich um einen konstruktiven Schwachpunkt der G-Modell und 964 Karosserie. Schlossblech, Knotenblech und Außenschweller sind übereinander liegend zusammengepunktet und bilden mehrere Kapillarspalte, die Wasser förmlich aufsaugen. Im hinteren Radlauf werden Wasser und Schmutz in das untere, vordere Eck geschleudert und dringt nach vorne ein, Drecknester zwischen Knotenblech und Schlossblech tun ihr übriges.

Je nach Ausmaß und sonstigem Zustand des Wagens muss das kein Hinderungsgrund für den Kauf sein, aber ein gutes Argument bei der Preisverhandlung. Die Reparaturkosten im worst case für eine professionelle Reparatur mit Teillackierung würde ich auf ca. EUR 4-5t pro Seite beziffern (Seitenwand auftrennen, Außenschweller, Knotenblech mit integrierter Wagenheberaufnahme, Schlossblech austauschen; Teillackierung). Bei geringem Befall ohne Durchrostung nach außen lässt sich der status quo mit stark kriechfähigen Konservierungen (z.B. FluidFilm) erhalten.


Ich habe Dir mal ein paar links mit Bildern zusammengestellt (unvollständige Auswahl!), über die Du Dich in einige Schwachpunkte der 911 Karosserie hineindenken kannst. Weitere über die SuFu in den Foren, auch google Bildersuche hilft, ebenso der Blick auf den Aufbau neuer Karosseriebleche.

Mit Einstieg/B-Säule und Tankstutzen sind noch lange nicht alle potentiellen Rostherde erschlagen. Schau Dir möglichst zahlreiche(!) Fahrzeuge an, vor allem auch sehr schlechte und sehr gute. Dann bekommst Du mit der Zeit ein Gefühl für Rostproblematik, Zustand und Preis.

Und lass Dich bei Deiner Suche nicht entmutigen und verunsichern.
Ich kann Dir versichern, der Elfer ist es wert!

Grüße, Armin


Knotenblech - herunterscrollen zur B-Säule weißer Turbo, Durchrostungen B-Säule/Knotenblech waren von außen noch nicht sichtbar.
Auch ein paar Fotos Tankauflage (Batteriesäureschaden) Höchste Vorsicht bei Befund im Kofferraum vor Batterie – vernünftige Reparatur der Quertraverse nur mit Richtbank möglich
http://urwerk1.de/aktuelles/index.php?showid=80
BTW: Urwerk1 bietet immer wieder Workshops-Karosserie an!

Knotenblech Spezial / PFF - "Rost, der Schrecken Aller!"
http://www.pff.de/porsche/board104-p...hrecken-aller/
alle Seiten durchsehen, viele Bilder kommen weiter hinten

Bernd F’s Kotflügel spezial
http://www.elferliste-service.de/wbb...?threadid=6195

Bernds Fondseitenscheiben/Radlauf hinten oben Anschluss Knotenblech oben
http://www.pff.de/porsche/board104-p...-und-einbauen/

elferliste Hohlräume am G-Modell – bester mir bekannter Hohlraumkonservierungsthread mit vielen Einblicken und Rost
http://www.elferliste-service.de/wbb...?threadid=6011

Kofferraumdichtung Spezial
http://www.pff.de/porsche/board104-p...#post153612782

verschiedene Einblicke Rost und Restauration
http://www.lautner-schrauber.de/html...d_analyse.html weitere Restaurationen auf dieser Seite

Verschiedenes
http://lang-kfz.de/restauration/karosseriearbeiten.html

gute Einblicke in Karosserieaufbau und potentielle Drecknester,
relativ wenig Rost außer Durchrostung Radlauf hinten oben Anschluss Targabügel,
Grenzfall Bereich B-Säule/Knotenblech/Schlossblech ;)
http://jensschumi.site90.com/911erCorner.htm - sollte ja hinlänglich bekannt sein :)

Gute allgemeine Kaufberatung, Thema Rost vor 7 Jahren noch stark vernachlässigt
http://www.guido-hammer-online.de/porsche/

targatommi 12.10.2013 16:24

Hi

zu a. nein..ist nicht normal,kann aber nach 30 Jahren durchaus vorkommen,da die Kisten nicht sooo lange leben sollten :D

zu b. das rostet idr von innen nach aussen.

Am Foto geht es vor Kopf bei der Naht ebenfalls los.

tommi

summit 12.10.2013 17:56

uups

Targa-Fan 12.10.2013 18:27

Danke für die Links.
Nr 2 und 3 ist bekannt, Link 1 Hervorragend: Jetzt eindeutig, das muss von innen kommen. Ansonsten konnte ich nichts entdecken.

Wieder ein Stück schlauer :)

Benno

Hessekopp 14.10.2013 12:39

Zitat:

Zitat von Targa-Fan (Beitrag 180913)


Das kann - muss aber nicht unbedingt so schlimm sein wie hier geschildert. Hatte ich auch und stellte sich nach dem Öffnen der Stelle lediglich als Problem der beiden Bleche hereus, die sich in diesem Bereich überlappen. Innen im Schweller war alles sauber und ohne Rostbefall. Aber man muss halt mal unten bei der Wagenheberaufnahme in den Schweller reinschauen (mit einer Endoskopkamera).








viele Grüße

summit 14.10.2013 19:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Hessekopp (Beitrag 180950)
Das kann - muss aber nicht unbedingt so schlimm sein wie hier geschildert. Hatte ich auch und stellte sich nach dem Öffnen der Stelle lediglich als Problem der beiden Bleche hereus, die sich in diesem Bereich überlappen.

Hallo Heiko,

schon klar, aber von dieser Überlappstelle aus startet die Misere. Der Aufbau ist an dieser Stelle bei Coupe und Cabrio/Targa unterschiedlich. Bei Cabrio/Targa zieht sich das Knotenblech nach vorne in den Schweller (Foto Beispiel MJ84-89) und bildet eine zusätzliche Überlappung.


Zitat:

Zitat von Hessekopp (Beitrag 180950)
Innen im Schweller war alles sauber und ohne Rostbefall. Aber man muss halt mal unten bei der Wagenheberaufnahme in den Schweller reinschauen (mit einer Endoskopkamera).

Zitat:

Zitat von Hessekopp (Beitrag 180950)


Kannst Du Dich noch erinnern von wo Du hier mit der Endoskopkamera rein bist? Ich vermute mal vom Innenschweller aus, weil der Außenschweller ab Anfang(?) der 80er im hinteren Bereich mit Wachs geflutet war. Ist deshalb nur bedingt aussagekräftig, weil sich der Rost ja von oben nach unten/hinten/oben ausbreitet. Wenn der Bereich Wagenheberaufnahme erst einmal befallen ist, dann steht in jedem Fall eine größere Aktion an.

Grüße, Armin

Targa-Fan 14.10.2013 19:55

Vielen Dank für die Fotos und Hinweise (auch wenn ich mangels Registrierung um Nachbarforum noch nicht alles gesichtet habe)
=> Endoskop mit Display und SD Steckplatz wird dem Weihnachtsmann gemeldet! Habt Ihr Tips was brauchbar ist (z.B. Voltcraft BS250XWSD)

Zur Roststelle:
Wenn ich den Aufbau des 11ers recht verstehe, fehlt das klasssische Aussenradhaus. Dadurch ist der Bereich Kotlfügel-B_Säule bzw bis zum Innenradhaus offen und der Schmodder fliegt nach vorne. Normalerweise bildet das Aussenradhaus hier eine Schutzwand. Der Koftlügel bzw das hintere Seitenteil liegt nur auf dem Schweller auf und bildet ein nach hinten offenes V... Richtig ??

Innenkotflügel (Stand der Technik in den 80ern) gibts auch nicht .. Gute Nacht :(

Thema 11 Suche ist aktuell passiv, zu kalt, Zielvorstellung unpräzise, Doku Sammeln, Meinung finden sind die Aufgaben.


PS: Schön geöffnet, mit Dremel-Trennscheibe oder wie hast Du die Ecken so sauber ausgesägt ? Setze ich auch gerne ein, lässt sich wieder perfekt schliessen und simpel beilacken..

Gruss und vielen Dank
Benno

Targa-Fan 13.11.2013 19:23

Zitat:

Zitat von summit (Beitrag 180926)
Hallo Benno,

elferliste Hohlräume am G-Modell – bester mir bekannter Hohlraumkonservierungsthread mit vielen Einblicken und Rost
http://www.elferliste-service.de/wbb...?threadid=6011

Leider kann ich die Fotos als Non-user nicht einsehen. Jegliche Versuche der Registrierung in dem Forum scheitern, scheinbar werden nur 11 er Besitzer und nicht Suchende akzeptiert :(
Wenn mir also jemand diese hilfreichen Bilder zukommen lassen kann wäre das eine sehr große Hilfe und Winterlektüre.

Einstweilen luftgekühlte Grüsse aus dem Süden
Benno

summit 14.11.2013 09:52

Hallo Benno,

Du hast eine PN.

Grüße, Armin

Käptn Haddock 14.11.2013 12:05

Meiner Meinung nach ist die flächige Überlappung des hinteren Kotflügels mit dem Schwellerende flächig gelötet. Das sollte man berücksichtigen, wenn man aus diesem Bereich etwas herausschneidet und dann wieder zu schweißen will, weil dann das Lot flüssig wird, die Lötstelle sich öffnet und sich außerdem evtl. mit dem Schweißbad nicht verträgt.

Gruß - Christoph

summit 14.11.2013 15:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ist nur verzinnt, nicht gelötet, Christoph. Läuft aber bei einer Reparatur auf das gleiche hinaus - das Zinn muss weg.

Diese Überlappung ist punktuell geschweißt und wurde hernach verzinnt (mal mehr, mal weniger).

Jens hat diese Erfahrung in seiner Doku ebenfalls beschrieben.

Am weißen Turbo hier sind auch die Schweißpunkte der Seitenwand zu sehen.

Grüße, Armin

RoGer08 15.11.2013 21:23

ich denke auch, dass durch die Schweißpunkte die Zinkschicht zerstört wurde und daher der Rost hier seinen Anfang nimmt.
Bei mir war's eindeutig "von außen". Ist jetzt 2 Jahre her und noch immer tadellos. "Von innen" hab ich sicherheitshalber alles mit Fluidfilm geflutet.

Bei Aussagen wie
Zitat:

Der Schweller ist in Deinem Beispiel hier definitiv durch.
kann man sich genauso die Karten legen lassen.

Roland


Targa-Fan 30.01.2014 21:20

Schrott!
 
Hallo glückliche 11er Besitzer!

Ernüchternd komme ich von Besichtigungs ( Händler) Tour aus Nordbayern zurück. Eine gute Handvoll 11er bis gut 40K€ besichtigt.

Rostlöcher im Heckblech, diletantisch eingesetzt.
Batterieblech in Unterbodenschutz betränkt, ebenso Radhaus innen vorne
Schweissperlen am Batterieblech
Dichtung Targa HEckscheibe 1mm überspachtelt und lackiert..
Aufkleber am Heckblech... herumlackiert
Schloss- Säule: Foto mit Blitz im Radhaus offenbart Blätterteig...
Lampentöpfe vorne umspachtelt.
Motor: "unberührt" vergammelt. Stehbolzen für Heizbirnen nie mehr zu öffnen, da hat seit Jahren mehr keiner Hand angelangt.

Zugegeben, alles nicht immer so offensichtlich, aber derart Übles für soviel Geld ?

Hm, muss mal weiter guckn...

Macht mir mal Hoffnung bitte

Gruss
Benno

Werner 911 30.01.2014 21:54

Zitat aus aus der kuehlluft-kompanie:

Umschwung in Sachen Porsche Import aus den USA.

Leider müssen wir und fast alle unserer Kollegen feststellen, das die Preise für gute, rostfreie Porsche 911 G-Modelle kräftig angezogen sind. Ein Freund ist nun seit 8 Tagen in Kalifornien unterwegs und konnte nur 2 Autos kaufen, bei denen der Gewinn noch sehr grenzwertig sein wird. "Finder" mit denen wir seit Jahren drüben zusammen arbeiten, können uns seit Dez. nur noch Autos anbieten, die einige 1000 $ teurer sind, als noch vor wenigen Monaten. Eine Email eines Freundes von gestern auf meine Frage, warum ein 1982er G-Modell Porsche 911 mit 132000 Meilen auf einmal dermaßen teuer ist....:

"Andre,
I think the US market has surpassed the Euro market in the last 6 months. People are buying these cars in junk form for over $25,000 like they are the cure for cancer. It is feverish right now and I have not been able to buy anything that comes available for love or money. I can't even get a call back. Speculators are buying at 30% above asking prices and doing so instantly with no time for proper inspection. Right now, both my cars represent great buys in this local market.
Thx though, ....and don't get left behind,

Al"

Auf einer Versteigerung im Norden Kaliforniens ging eine ganz normaler 1977er Smalframe 2,7 Liter mit 60000 Meilen vor 2 Tagen für 88000 $ über den Tisch...ein guter, zwar rostfreier, aber nicht perfekter 21 ( nicht 23 ) Fenster Samba Bus für 124000 $ !

Auf der Messe in Maastricht lag der Durchschnittspreis eines G-Modells bei 38000-45000 Euro und an den meißten Autos stand nach 2 Tagen " verkauft" dran.

Wenn wir in den Staaten nicht soviele pers. Kontakte hätten, die ständig auf der Suche sind, würde fast gar nichts mehr gehen. In wenigen Wochen sind wir auch wieder selber drüben.

Die Nachfrage nach 911ern und auch T1 VW Bussen ist weltweit einfach sehr hoch...die Amis haben zur Zeit auch wohl wieder das Geld, um ihre Elfer zu behalten, bzw. sich nur für einen hohen Preis davon zu trennen.

F-Modelle ( Porsche ) sind nahezu völlig uninteressant geworden, da der Großteil in den Staaten höher gehandelt wird als in Europa. Einfache T-Modelle werden ganz normal für über 60000 $ verkauft. E und S-Modelle oft über 100000 $ und das auch für gute , komplett durchgeschweißte Autos. Wer das nicht glaubt, guckt zur Zeit einfach mal auf US Internetseiten nach (-; Einige Kunden, die sich hier nun angesprochen fühlen und seit Monaten bei uns auf Ihr gewünschtes F-Modell warten müssen wir leider entäuschen. Für die ca. Summe, die investiert werden kann, können wir zur Zeit keine rostfreien F-Modelle mehr finden.[/quote]

Flojo 30.01.2014 23:31

Zitat:

Zitat von Targa-Fan (Beitrag 183895)
Zugegeben, alles nicht immer so offensichtlich, aber derart Übles für soviel Geld ?

mal deinen bericht und dein fazit so hingenommen, so muss ich sagen, würde ich meinen mit 50k ansetzen, haha :D

Targa-Fan 31.01.2014 06:25

Hallo zusammen

Hatte ich nicht präzise formuliert:
Die Autos waren alle 1982 - 1985, also mittiges G Modell

quant2011 31.01.2014 11:35

Zum Thema Rost / frühere 911er noch folgende Empfehlung:

Habe letztes Jahr einen Workshop bei http://www.urwerk1.de/ besucht. IMHO lohnt sich das für jeden, der einen 911-Oldie besitzt bzw. kaufen möchte.

Grüße

Targa-Fan 31.01.2014 17:40

... vom Workshop werden die Autos leider auch nicht besser.


Habe heute ein Dutzend 11er im Münchner Süden bei versch. Händlern angesehen. TOP entpuppt sich als Note 3- durch die Bank.
Schöne Autos waren auch dabei, aber jenseits meines Budgets.

Kommt jemand zufällig aus Freiburg und könnte einige Fotos von einem best.11er Cabrio machen ? (Einstieg, Batterie, Windlauf,...)



Grüsse aus dem Süden
Benno

Werner 911 31.01.2014 18:36

Benno,
nach meiner eigenen Erfahrung nach langer Suche ist der Münchner Raum extrem hochpreisig, und die guten 11er gehen meist unter der Hand weg.
Ich habe mir einige privat angesehen, bei den Händlern habe ich garnicht vorbeigeschaut, da ich mir die Erfahrung die Du gemacht hast ersparen wollte.

Die momentanen Preise sind meinem Empfinden nach schon 1000- 5000 Euro über den letztjährigen.

Ich habe meinen Suchradius auf 200km eingeschränkt, und diverse freie Porschewerkstätten aufgesucht, meist hatten die einen Tipp. Fündig geworden bin ich dann im schwäbischen.

Vielleicht hilft Dir das weiter.

Konichiwa
Werner

Targa-Fan 31.01.2014 19:58

... ja daher die Frage nach einem Freiburger hier im Forum. Gibts da jemand?

Im Herbst hatte ich ein privates Cabrio (86 US, orig. 86tmls) für Endpreis 27500 hier ums Eck angesehen (das zu Beginn des Posts), das würde heute hier beim Händler 10 000 mehr kosten.

Ich werde von den Händlern erstmal Abstand nehmen.

Eine konkrete Frage habe ich aktuell:
Bei fast allen 11ern fand ich Schweissperlen im Frontbereich am Übergang Seitenteil-Mittelteil. Betterieseitig meist weniger, mehr rechts.
Hier ein Bild von links. Die Dichtnähte etc sahen bei den Autos 100% orig. aus.
Kann es sein, dass dies orig so ist, oder ist das ein sicheres Zeichen von nachträglicher Schweisserei im Bug ?



Gruss an alle
Benno

Käptn Haddock 03.02.2014 15:16

Sieht schon original aus, genau beurteilen kann man das aber erst, wenn man die Beschichtung mal genau prüft. Ich habe aber schon manchmal den Eindruck gewonnen, dass Reparaturschweißungen i.Allg. ordentlicher ausgeführt sind als die originalen.

Gruß - Christoph

Werner 911 03.02.2014 22:22

Benno,
in der Tat schwierig zu beurteilen ob das original ist.
Ein Rat ich würde der Front nicht soviel Beachtung schenken wie dem Heck.
Dort sind Blech-Reparaturen wesentlich aufwendiger und damit teurer durchzuführen als an der Front.
Konichiwa Werner

Targa-Fan 10.02.2014 22:05

Hallo Werner

danke für den Hinweis! Ja, der Batterieraum ist sicher nur ein Indiz.
Hauptaugenmerk liegt am B Pfosten - Schweller. Der ist ja relativ leicht als schlecht zu identifizieren. Umso schwieriger ist es finde ich, die Gegend aber als "gut" zu bewerten. Selbst ohne Rost unter der Trittleiste und mit Blitzfoto vom Radhaus zur Schlosssäule sieht man da nicht gut hin.
Ich meine, wenn alles top aussieht, aber sich die Leiste wölbt wie hier, dann quillt darunter die Überlappung bereits.
Was meint Ihr Profis ?? Hier gehts bergauf:
(Immer noch rein Bj 84...!)

Werner 911 10.02.2014 22:23

Du weißt ja wo der Wagen steht, ist ja auch nicht weit.
Termin vereinbaren, hinfahren und anschauen.

:D

Einstieg 11.02.2014 09:32

[quote=Targa-Fan;184347]Hallo Werner

danke für den Hinweis! Ja, der Batterieraum ist sicher nur ein Indiz.
Hauptaugenmerk liegt am B Pfosten - Schweller. Der ist ja relativ leicht als schlecht zu identifizieren. Umso schwieriger ist es finde ich, die Gegend aber als "gut" zu bewerten. Selbst ohne Rost unter der Trittleiste und mit Blitzfoto vom Radhaus zur Schlosssäule sieht man da nicht gut hin.
Ich meine, wenn alles top aussieht, aber sich die Leiste wölbt wie hier, dann quillt darunter die Überlappung bereits.
Was meint Ihr Profis ?? Hier gehts bergauf:
(Immer noch rein Bj 84...!)

Hallo,
ich kann Dir nur raten, die Gummischweller zu entfernen, darunter können sich wahre Rostorgien abspielen.
Wenn Du die Möglichkeit hast, geh mit einer Endoskopkamera in die Bohrungen der Schweller, die rosten meist von innen nach außen.
http://www.pff.de/porsche/board104-p...#post153616060

Nach der Behandlung sollte man die Gummischweller nicht mehr aufkleben sondern mit einer Magnetfolie befestigen.
http://www.pff.de/porsche/board104-p...r-t-reinstieg/

Luftgekühlte Grüße
Bernd

Targa-Fan 11.02.2014 09:37

Hallo Bernd

die Gummischweller (ich nenne sie Einstiegsleisten) habe ich angehoben.
Da gibts Autos, die sind darunter blitzblank (meist neu lackiert), auch an Falz der Stufe weiter hinten zur Schlosssäule nichts sichtbar. Trotzdem hebt sich der Bereich ordentlich nach oben.
> Frage: Kommt das von unten ? Ich kann es mir nicht anders erklären.
Die PFF / Elferliste Bilder von aufgesägten Schweller bestätigen meine Vermutung, dass dies der Auslauf der Blechdoppelung ist. Richtig ??

Ich habe dann mit Blitz im Radhaus nach vorne fotografiert. Links kommt man recht weit, aber in den zulaufenden Spalt sieht man nicht.
"Schwarzes Loch".

Einstieg 11.02.2014 09:49

911
 
> Frage: Kommt das von unten ? Ich kann es mir nicht anders erklären.
Die PFF / Elferliste Bilder von aufgesägten Schweller bestätigen meine Vermutung, dass dies der Auslauf der Blechdoppelung ist. Richtig ??
Ich habe dann mit Blitz im Radhaus nach vorne fotografiert. Links kommt man recht weit, aber in den zulaufenden Spalt sieht man nicht.
"Schwarzes Loch".[/quote]

Hallo
in den meisten Fällen kommt das von unten bzw. innen.
Richtig gut sieht man das nur mit der Endoskopkamera.
Auch um das Schloss und höher gammelt es gerne.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

summit 12.02.2014 09:27

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:

Zitat von Targa-Fan (Beitrag 183946)
Bei fast allen 11ern fand ich Schweissperlen im Frontbereich am Übergang Seitenteil-Mittelteil. Betterieseitig meist weniger, mehr rechts.
Hier ein Bild von links. Die Dichtnähte etc sahen bei den Autos 100% orig. aus.
Kann es sein, dass dies orig so ist, oder ist das ein sicheres Zeichen von nachträglicher Schweisserei im Bug ?


Hallo Benno,

an den Schweißnähten alleine den Originalzustand zu beurteilen ist kaum möglich. Die schludrige Ausführung und die nicht entfernten Schweißperlen sprechen eher für den Originalzustand. Das gilt auch für die Stehwände.

Das Gesamtbild muss im Einzelfall halt passen und im gesamten Kofferraum ein stimmiges Bild ergeben! Wurde beim G-Modell noch alles von Hand gefertigt, deshalb sind allgemeingültige Regeln eher schwierig. Mal wurde mehr, mal weniger Schutzgummierung/Lack aufgetragen. Also der Verlauf im Kofferraum von Schutzgummierung (eher im unteren Bereich) und Lacknebel mit Schattenwurf (wurde eher von oben eingesprüht) muss ins Gesamtbild passen. Das lässt sich am besten beurteilen, wenn der Kofferraum komplett leer geräumt wird. Also alles raus, auch Reserverad und Wagenheber, nach Möglichkeit auch die Batterie.

Die "Hofbildung" um die Gummidurchführungstüllen lässt zumindest darauf schließen, dass sie schon viele Jahre eingebaut sind. Der Originallack im Kofferraum erscheint eher blass/matt, nachlackierte Bereiche heben sich i.d.R. eher glänzend ab.

In Deinem Beispiel könnte man meinen, dass hier zur Verstärkung in Längsrichtung nachträglich ein Flacheisen eingeschweißt wurde? Kann auf dem Foto natürlich täuschen. Die originale Batterieauflage ist nur ein umgekantetes Blech, die senkrechte Ecke vorne rechts bleibt offen und ermöglicht einen Blick unter die Batterieauflage.

Die Beispielbilder stammen von meinem MJ86.

Grüße, Armin

summit 12.02.2014 12:17

Zitat:

Zitat von Werner 911 (Beitrag 184110)
Ein Rat ich würde der Front nicht soviel Beachtung schenken wie dem Heck.
Dort sind Blech-Reparaturen wesentlich aufwendiger und damit teurer durchzuführen als an der Front.

"Aufwand" ist halt relativ.

Die vordere Quertraverse und Tankauflage sind gerne bei Fahrzeugen die öfters Salz gesehen haben oder nach einer Havarie mit Batteriesäure befallen. Wenns bei zwei Spuren im Schnee auch nach der Reparatur bleiben soll, ist für den Austausch der Traverse eine Richtbank oder zumindest eine Rahmenlehre erforderlich. Selbiges gilt für die Reparatur von Frontschäden.

Bei einer 30t oder mehr Investition für einen SC oder 3.2 würde ich diesen Aufwand im Vorfeld jedenfalls sicher ausschließen wollen.

Grüße, Armin


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG