Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   911SC Riemenscheibe am Rotor/LiMa - Frage (http://78.47.139.25/showthread.php?t=22885)

Flojo 17.01.2014 15:12

911SC Riemenscheibe am Rotor/LiMa - Frage
 
Hi!
Ich habe an meinem SC noch das Riemenscheibenanflanschstück für 2 Riemen (LiMa + Luftpumpe):



Da Luftpumpe raus ist, würde ich gerne die "kleine" Riemenscheibe verbauen (ist weniger knubbelig).

Werde aus dem PET nicht recht schlau, das sind "nur" 2 Teilenummern:
- SC 911 106 208 00
- Turbo 911 106 209 02

Bei der vom Turbo steht: Riemenscheibenhälfte, was techn. bei mir auch richtig wäre.
Ist das die, oder werde ich in die Irre geführt?

so sollte die aussehen:

Flojo 21.01.2014 19:50

Und noch eine Frage:

habe nun dieses Stück im WWW ergattert, die rotorseitige Riemenscheibenhälfte (gibts normal so nicht einzeln):



Meint ihr, mann kann es so benutzen, oder würden die Riefen auf Dauer den Riemen "ermüden" so dass er vorzeitig kaputt geht?



soll ich es besser abdrehen lassen?
wobei ich dann nicht wüsste, wer mir das zügig in meiner umgebung machen kann; sicher nicht ein das teil einzuspannen...
jemand einen tipp?


kastala 21.01.2014 20:01

Hallo Flo,

sieht auf dem Bild schon sehr rauh aus. Verlängert mit Sicherheit nicht die Lebensdauer des Keilriemens.
Wenn man das plan dreht geht aber auch Material verloren. Wenn in den Flanken dann noch genug "Material" verbleibt um den Riemen auch noch mal nachzuspannen - ok.
Wie sieht denn die 2. Hälfte aus?
Ein pfiffiger Dreher kriegt das mit Sicherheit auch gespannt. Wie Du den findest - ?

Flojo 21.01.2014 20:07

ist noch genug "fleisch" drann, die "ebnung" durch abdrehen bedarf imho nur sehr wenig abtrag.

haben wir hier wen im forum, der das zu nem "11er-schrauber-kurs" übernehmen würde?

wutzywutz 21.01.2014 20:25

Hallo Flo,

hatte mir die laut PET für den SC passende Riemenscheibe bestellt.
Es war dann genau die, die Du momentan verbaut hast - also für die Verwendung mit Luftpumpe.
Wenn Du die auf dem unteren Bild gezeigte Variante möchtest, musst Du die Teile-Nr. für den Turbo nehmen...Guckstu: http://www.rosepassion.com/de/cat/po...ftpumpe/P30277

kastala 21.01.2014 20:37

Mensch Flo,

wenn das Teil nur 70 Euronen kostet, wäre für mich Dein Kauf nicht in Frage gekommen - weil sehr wahrscheinlich unwirtschaftlich.

Flojo 21.01.2014 20:55

Axel: ACHTUNG, 2 Paar Schuhe!

Im Eingangspost ist von der äußeren Hälfte die Rede/Frage.
Ich denke, ich kaufe die von Noel (mh-teile), fertig.

Das Andere, da gehts um das sonst mit dem Rotor vernietete Stück, was es NICHT einzeln laut PET zu kaufen gibt.
Daher ein "seltenes" Fundstück , was ich nicht vergeuden will.
Daher die Frage nach der Wiederherstellung der Auflagefläche.

Werner 911 21.01.2014 22:54

Da muss einiges an Material abgetragen werden. Würde ich nicht machen. Zu große Schwächung.

kastala 22.01.2014 21:04

sorry Flo, das hatte ich nicht erspäht. Ich hatte bei mir das Geraffel noch nicht zerlegen müssen.

Käptn Haddock 23.01.2014 12:40

Das Teil ist so schön neu verzinkt...
Riskier' doch mal einen Keilriemen. D.h. bau es zusammen und guck Dir das regelmäßig an. Wenn der KR nach ein paar tausend km Spuren trägt, kannst Du es einschätzen.

Gruß - Christoph

Flojo 23.01.2014 12:52

Zitat:

Zitat von Käptn Haddock (Beitrag 183652)
Das Teil ist so schön neu verzinkt...

ja, auch ein Grund -wenn auch deutlich sekundär- warum ich die "retten" will.

Suche aber immernoch jemanden, dem ich das zur Überarbeitung überlassen kann...

Andrahase 930 23.01.2014 17:53

..
 
ich arbeite täglich mit gummiprodukten.
ermüden wird der riemen nicht, er wird sich schneller abnutzen da er durch die unebenheiten einen schlechteren rollwiederstand haben wird.
Ich wäre für leichtes abdrehen der flächen.

ich werde morgen mal einen blick in meinen turbo werfen, wie das da aussieht.
ich berichte dir dann

Einstieg 23.01.2014 18:06

Zitat:

Zitat von Flojo (Beitrag 183654)
ja, auch ein Grund -wenn auch deutlich sekundär- warum ich die "retten" will.

Suche aber immernoch jemanden, dem ich das zur Überarbeitung überlassen kann...

Hallo Flo,
ein Werkzeug - oder Maschinenbau eine Dreherei, Fräserei, die können das.
Luftgekühlte grüße aus dem Winterschlaf
Bernd

Flojo 23.01.2014 19:26

ja, schon klar, nur habe ich hier keine beziehungen zu jemandem, der sich GERNE den aufwand machen würde, das zu machen.

einem metallbetrieb hier in bockenheim habe ich das schon gezeigt, allerdings sah er mit seinen möglichkeiten nicht, wie er das gut machen könnte.

Synthron 23.01.2014 22:03

Hallo,
Um nochmal auf die Eingangsfrage zurückzukommen.
Wenn man die Einfache Riemenscheibenhälfte ohne Luftpumpe beim Sc verbauen will geht die von MH Teile (Noel)oder die vom 3,2 er.

Gruß
Martin

B-Man 24.01.2014 08:28

Flo,

ich möchte anmerken, dass mit jeder abgetragenen bzw. abgedrehten Materialstärke, die der einer der Unterlegscheiben entspricht, mit denen man die Vorspannung einstellt, eine ebensolche dann natürlich entfernt werden muss.

Gruß

Jo.

Flojo 24.01.2014 09:10

Danke für die Anmerkung.

Wenn Du Dir die Scheibe aber genau ansiehst, würde der flach aufliegende Bereich, der mit der Lochung nicht angefasst, sondern nur der schräge, wo die Riefen sind.

Ggf. erhalte ich jetzt Hilfe von anderer Stelle, die sich der Sache annehmen würde.

Ich werde berichten.

B-Man 24.01.2014 16:04

Flo,

deswegen ja. Die Unterlegscheiben sind dazu da, den Verschleiß auszugleichen. Entweder der Verschleiß des Riemens durch Abrieb an den Flanken, durch Längung oder Abrieb der Flanken der Scheiben. Egal, wo Abrieb vorhanden ist, in beiden Fällen, würde der Riemen tiefer einsinken. Ergo müssen entsprechend weniger Unterlegscheiben zwischen beiden Riemenscheiben.

Es sei denn, du lässt Material aufschweißen, bevor wieder abgefräßt wird.

Gruß

Jo.

Flojo 24.01.2014 16:30

jep, verstehe schon, nur ist die flankierende Auflagefläche der Riemenscheibe nicht nur rundum gleichmäßig eingeschliffen, sondern auch durch stellenweise Pockennarbung gekennzeichnet. Demnach befürchte ich, dass bei den umdrehungen UND dieser diversen "Flächenfehler", dass nicht im Sinne des Erfinders ist (da sind wir uns alle einig) und es hier nicht mit einem Ausgleich von U-Scheiben auf dauer getan ist, da hier wohl Walk-, Schab- und Quetschbewegungen im Wechsel auf den Riemen einwirken(?).

An ein Auflasern von Material hatte ich auch schon gedacht -wäre sicher eine Option- sprengt aber wohl den Rahmen, denn die Scheibe ist dick genug um weniger als einen Millimeter abgedreht zu werden und so oder so komme ich da nicht drum herum.

Ich habe da nun ein Angebot, wo ich denke, das materialstärke und -dichte fachmännisch in Betracht gezogen werden, um der Idee zu- oder abzusagen.

Melde mich!

Einstieg 30.01.2014 16:55

911
 
Zitat:

Zitat von Synthron (Beitrag 183677)
Hallo,
Um nochmal auf die Eingangsfrage zurückzukommen.
Wenn man die Einfache Riemenscheibenhälfte ohne Luftpumpe beim Sc verbauen will geht die von MH Teile (Noel)oder die vom 3,2 er.
Gruß
Martin

Hallo Martin,
schreib doch bitte die Daten Deines Elfers in die Signatur.
Wenn Du die Riemenscheibe des SC benötigst
PET 911 106 208 00
Die vom 3,2 l hat eine andere PET
Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf
Bernd

sp16 03.02.2014 12:49

Hallo!

Ich versuche es nun nochmal hier, da es besser in diesen Thread passt.

Ich habe eine Scheibe, die irgendwo im Bereich Lichtmaschine / Lüfterrad verbaut war, aber keine Zuordnung beim Zusammenbau finde.

Es geht um die Scheibe ganz links. Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

Danke!




Flojo 03.02.2014 15:43

Ich kenne die nicht, habe die noch nie gesehen und im PET finde ich die auch nicht.

Deren Funktion -wenn überhaupt- scheint wohl aber eine Art "Druckplatte/-scheibe" zu sein, die unter/hinter die gewölbte Deckelscheibe gehört und den Flanschdruck auf die Unterlegscheiben zur Riemenscheibe weitergibt.

Zur Not, weglassen.

Einstieg 03.02.2014 16:54

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Flojo (Beitrag 184073)
Ich kenne die nicht, habe die noch nie gesehen und im PET finde ich die auch nicht.

Deren Funktion -wenn überhaupt- scheint wohl aber eine Art "Druckplatte/-scheibe" zu sein, die unter/hinter die gewölbte Deckelscheibe gehört und den Flanschdruck auf die Unterlegscheiben zur Riemenscheibe weitergibt.

Zur Not, weglassen.

Hallo,
diese Scheibe könnte Sinn machen unter der Spannscheibe, doch dafür ist auf der Achse kein Platz mehr.
Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf
Bernd

sior 03.02.2014 17:45

Bei mir war eine Scheibe zwischen LiMa und Lüfterrad.

Marios

sp16 03.02.2014 19:47

Habe heute auch mit meiner ehemaligen Werkstatt tel., der Meister sagte mir auch, dass die Scheibe auf die Welle der Lima kommt, dann der Keil rein und Flügelrad drauf...
werde es am WE testen (mir fehlen nur noch die M5 Senkkopfschrauben)

Beste Grüße

Stefan

sp16 10.02.2014 18:22

Hallo nochmal!

Ich habe aus dem PFF mal ein Foto von Bernd geklaut. (Bernd, ich hoffe das geht in Ordnung, danke)



Hier ist die Scheibe auf meinem Bild oben links hinter dem Keil umgekehrt auf der Welle sichtbar. Vielleicht könnte Bernd das Bild etwas größer hochladen oder einen Ausschnitt einstellen.
Ich habe meine Lima ohne diese Scheibe zusammengebaut und beim Anziehen der Mutter des Lüfterrades rutscht dieses fast über den Keil und verklemmt sich.

Grüße
Stefan

Einstieg 10.02.2014 19:49

911
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von sp16 (Beitrag 184342)
Hallo nochmal!

Ich habe aus dem PFF mal ein Foto von Bernd geklaut. (Bernd, ich hoffe das geht in Ordnung, danke)



Hier ist die Scheibe auf meinem Bild oben links hinter dem Keil umgekehrt auf der Welle sichtbar. Vielleicht könnte Bernd das Bild etwas größer hochladen oder einen Ausschnitt einstellen.
Ich habe meine Lima ohne diese Scheibe zusammengebaut und beim Anziehen der Mutter des Lüfterrades rutscht dieses fast über den Keil und verklemmt sich.
Grüße
Stefan

Hallo Stefan,
alles ok, dafür sind die Bilder ja eingestellt.
das ist bei mir keine lose Scheibe sondern fester Bestandteil der Limaachse (Lima Veleo), möglicherweise aufgepresst.
Es kann nur sein, das diese Scheibe bei anderen Limafabrikaten lose ist.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

sp16 10.02.2014 19:55

Kann sein, das sie von anderen Herstellern lose ist, keine Ahnung.

Ist das feste Teil zur Lima hin konisch? Also wird der Durchmesser wie bei meiner Scheibe geringer? Dann erklärt sich das Ganze nämlich...

Beste Grüße
Stefan

Einstieg 10.02.2014 20:26

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von sp16 (Beitrag 184344)
Kann sein, das sie von anderen Herstellern lose ist, keine Ahnung.
Ist das feste Teil zur Lima hin konisch? Also wird der Durchmesser wie bei meiner Scheibe geringer? Dann erklärt sich das Ganze nämlich...
Beste Grüße
Stefan

Hallo Stefan,
ich kann nicht ausschließen dass die Scheibe - Auflage konisch ist, leider kann man das nicht sehen, weil der Abstand zu der Kunststoffabdeckung nur 1 - 2 mm beträgt.
Die sichtbare Auflage hat bei mir einen Durchmesser von 30 mm
Luftgekühlte Grüße
Bernd

sp16 10.02.2014 20:29

Alles klar, danke dir!

targatommi 11.02.2014 00:01

Hi

An irgendwas muss sich dein Lüfterrad ja abstützen/legen können

oder wie sollte es sich sonst festziehen lassen...? :cool:

Also die schmale konische Seite Richtung Innenlager Lima setzen,

und die breite Seite dient als Anlegepunkt Schaufel



gruss tommi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG