Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Not-OP am 3,8-Liter-Motor (http://78.47.139.25/showthread.php?t=2405)

roadrunner 22.02.2003 15:19

Not-OP am 3,8-Liter-Motor
 
Hallo Mädels und Jungs,

vorgestern auf der Autobahn: Alles lief prima, aber dann kam ein Geräusch, das ich zunächst als irgendein loses Kabel interpretierte, das an einem rotierenden Teil klappert. "Bei der nächsten Gelegenheit rechts ran und schnell gucken", dachte ich, es klang überhaupt nicht bedenklich, also weitergefahren, aber zur Sicherheit schön langsam. Bis die Ausfahrt dann kam, wurde das Geräusch aber dann doch sehr anders - und es war deutlich zu hören, dass der Motor irgendwo abbläst, ganz deutlich war die Kompression zu hören. Auch Leistung fehlte. Also am nächsten Tag (gestern) gleich mal nachgesehen.

Drunter gucken zeigte laufendes Öl am hintersten Zylinder links zwischen Kopf und Zylinder. Mist... Na, dann war ja klar, was nun anstand:

Ja, und was soll ich sagen - ich glaub's irgendwie immer noch nicht. Na, sag' ich gar nichts und zeige Euch die Bilder von dem Bereich zwischen den beiden Zylindern, fangen wir mal mit den Köpfen an:

Die beiden zugehörigen Zylinder sehen so aus (beide ziemlich gleich, daher hier nur einer gezeigt):

Wie der dazu gehörige Kolben aussieht, ergibt sich dann irgendwie von selbst, hier aber auch noch das Bild, weil's so spektakulär aussieht:

Jetzt die Frage: Wer hat in meinem Motor übernachtet und seinen Schweissbrenner nicht ausgeschaltet??? :D
Nein, jetzt im Ernst: Alles sonst ist völlig OK an dem Motor. Zündverteiler OK, keine Ventilfeder gebrochen, alle Kipphebel OK, Nockenwellen sehen gut aus und so weiter. Motor ist auch vor kurzem auseinander gewesen und zum Teil überholt worden, Wartungszustand des Autos entsprechend.

Ich habe vor, nicht nur die zwei Zylinder zu ersetzen, sondern alle drei dieser Seite, um geringfügig unterschiedliche Höhen zu vermeiden. Soll ich "vorsorglich" einen neuen Zündverteiler einbauen? Neue Einspritzdüsen? Aber nichts davon scheint eine Ursache zu sein. "Einfach so" passiert das hier aber normalerweise auch nicht...

Etwas erstaunte Grüße,

Roadrunner-Thomas


mw911 22.02.2003 17:10

Hallo Roadrunner,

Das ist ja blöd ! :mad:
Ein Klopf-Schaden (bin kein KFZ-Freak) kann es ja wohl nicht sein, da würde doch die DME gegensteuern.

Was ist denn noch an Tuning-Massnahmen am Motor gemacht(in Deinem Profil schreibst Du ja von ein bischen getunt) ?

Du hast auf jeden Fall mein Mitgefühl, insbesondere auch deshalb, weil ich selbst gerade über einen 3,8 L Umbau nachdenke.

Vielleicht sollten sich mal unsere Technik- Freaks (Turboracer oder Rolo (der war ja letztens auch mal wieder im Forum)) äussern.

Tröstende Grüsse

Michael

Carreras 22.02.2003 19:01

Hi Roadrunner/Thomas,
erstmal mein Mitgefühl.
Wie sehen denn die Stehbolzen des/der betroffenen Zylinder aus? War hei der Demontage was besonders zu merken?
Das Durchbrennen bei beiden Zylindern ist schon eigenartig.
Wie sehen die Kolben der beiden Zylinder aus?

Ich tippe eher auf Montage- oder Materialproblem, wenn das ganze noch nicht so lange her montiert wurde.

Gruss
Volker

guido_993cab 22.02.2003 20:00

hallo thomas,

das ist ja übel, mein beileid.

ich tippe mal drauf, das zuerst nur einer an der kopfdichtung (hat der eine?) durchgeblasen hat, der abbrand am zweiten zylinder dürfte schon ein folgeschaden sein. auf den bildern kann man das nicht so genau sehen.

jedenfalls sehen brennkammern und ventile nicht so aus, als wenn irgendwelche abnormen verbrennungsvorgänge abgelaufen wären.

die moral von der geschichte ist immerhin, dass ich nicht weiterfahre, wenn ich demnächst ein loses kabel rumflattern höre. ;)

grüße,

guido

2freede 22.02.2003 20:17

hallo thomas ..

ja, das tut weh, schon beim ansehen der bilder .. ich denke guido hat da schon die richtung getroffen.
die eine kopfdichtung hat (wohl durch einen material oder montagefehler) druchgeblasen, und den defekt an der anderen verursacht. ... eine ähnliche geschichte .. fast die gleichen fotos hatte ich bei meinem healey .. nur war es ein ventil .. die dichtfläche sah super gut aus .. doch an einer stelle völlig "durchgeschweist" .. aussage eines profis damals .. das beginnt mit einer kleien schwachstelle (z.b. zwischen dichtring und fläche ein kleiner schmutzpartikel) ... der rest ist absehbar ..

auch mein mitgefühl .. ich hoffe man sieht sich dennoch dieses jahr noch ..

freede

roadrunner 22.02.2003 20:30

Hallo Jungs,

danke für Eure Anteilnahme (schnief)!

Also das mit dem Folgeschaden glaube ich auch. Es scheint sich vom ersten in den nächsten Zylinder "weitergebrannt" zu haben, das sieht man ganz gut - hab' Euch hier noch ein Foto gemacht:


Der zu Beginn dieses Threads abgebildete Kolben ist auch der "erste", der im nächsten Zylinder sieht nicht so schlimm aus.

Die Stehbolzen sehen super aus, keine Probleme. Was ist noch an Tuning passiert: Eine schärfere Nockenwelle ist drin - aber auch die sieht super aus und die Ventile auch.

Und: Ja, wir sehen uns natürlich... Ich habe eigentlich nicht vor, lange Trübsal zu blasen und möchte die Kiste in 14 Tagen wieder laufen haben... Ich halt's doch kaum aus, nicht fahren zu können! ;)

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas


Sparxx 22.02.2003 21:53

Hallo,

der Schaden sieht eindeutig nach defektem Zündverteiler aus. Du schreibst, daß Du ihn kontrolliert hast. Somit könnte es evtl. die Zündendstufe sein oder irgendwas anderes an der Zündanlage.
Ich habe schon einige dieser Schäden gesehen und meist war der Verteiler defekt.
Möglich ist natürlich auch eine defekte Einspritzdüse oder der Druckregler ist nicht mehr OK.
Hattest Du vorher einen Leistungsverlust?
Wie sehen denn die anderen Zylinder aus. Hast Du das Gefühl die sind auch "angegriffen",(irgendwie so sauber????) dann ist es evtl. Spritmangel. Benzinpumpe?
Wie weit drehst Du denn und vor allem wie lange z.B. bei Vollgas?
Unsere Motoren haben ein Problem mit dem "Kippeln" der Zylinder. Gerade die 3.8er mit dem "dünnen Rand" sind da sehr empfindlich.
Du brauchst Dir nicht alles 3x kaufen, denn die Zylinder und Köpfe müssen auf jeder Seite natürlich die gleiche Höhe haben. Das erreichen wir durch bearbeiten bzw. abdrehen und angleichen.
Und jetzt noch was zum Nachdenken: sind denn alle Stehbolzen richtig angezogen worden? Hast Du evtl. beim Lösen was bemerkt?
Noch was grässliches: Stehbolzengewinde im Block ausgerissen/gelängt?

Kopf hoch

Gruss

Sparxx ;)

2freede 23.02.2003 09:47

hallo sparxx

rein technisch würde mich interessieren, wie solch ein schaden aufgrund einer defekten zündung bzw sonstiger von dir beschriebener probleme auftreten kann.

sicherlich kenne ich die problematik von alten 2 liter motoren, doch da brennt dann der kolben durch .. folge: großes loch im kolbenboden .. zuvor meldet sich das ganze auch durch eine deutliche erhöhung der öltemperatur an .. dass dabei ein loch an der kopfdichtung entstehen soll ist mir momentan noch etwas unverständlich.

eventuell kannst du mir da ja technisch etwas unter die arme greifen.

gruß .. dank im vorauß

freede

Sparxx 23.02.2003 10:18

Hallo freede,

bei einem Doppelzündungsmotor sind die Verteilerwellen mit einem Riemen verbunden. Dieser reißt und ein Rotor bleibt auf einem Zylinder stehen. Nun zündet ständig die Kerze in immer dem gleichen Zylinder. Dadurch wird das Gemisch unkontrolliert gezündet, Überhitzung ist die Folge. Da schmilzt einfach alles.
Ähnlich ist es mit einer defekten Einspritzdüse oder mit viel zu magerem Gemisch.
Ich hoffe ich konnte das so in Kurzform, verständlich rüberbringen.

Schönen Tach noch

Sparxx

roadrunner 23.02.2003 11:23

Hi Sparxx,

auch an den Stehbolzen: Alles super, nichts Verdächtiges bei der Demontage. Dass alles "irgendwie so sauber" aussieht, fiel mir auch auf, wobei ich es auch als "endlich mal ein Motor mit richtig guter Verbrennung" interpretieren könnte?!

Den Zündverteiler hatte ich natürlich auch als erstes im Verdacht, aber wie gesagt, der ist vollständig OK! Natürlich werde ich noch vieles checken, die Frage ist einfach nur: Wie weit gehen? Alle Einspritzdüsen auch gleich neu machen, usw.? Nun, vielleicht läßt sich ja noch was finden, das sich als Ursache herausstellt - was mich beruhigen würde... Wenn es wirklich nur ein "Sandkorn" an der falschen Stelle bei der Montage war und sich damit dann auch keine weitere Ursache finden läßt, fährt hingegen später sicher immer so ein ungutes Gefühl mit...

Wie weit ich drehe: Nun, es geht durchaus "zur Sache" mit dem Auto, d.h. schon bis 6.400 rauf und dann schalten, auch beim Rückschalten geht vieles recht "rennmäßig" - wobei ich aber beim Rückschalten die maximalen Rückschaltdrehzahlen natürlich _immer_ beachte!

Lange Autobahnstrecken ohne Speed Limit fahre ich "off Throttle", zwischendurch auch mal mit "richtig Vollgas", besonders in kurvigen Gebieten vor und nach den Kurven, aber bei völlig freier Bahn pendelt es sich für längere Passagen bei 240...260 ein, was "off Throttle" entspricht. Soooo lange steht das Gas dann meistens auch nicht, denn ich bin kein "Drängler" und muss daher auf der Bahn fast nie bremsen, da ich ausrollen lasse, wenn sich "am Horizont" was tut - die anderen Manöver gehören eher auf die Rundstrecke, finde ich, und so halte ich das dann auch. OK, einen Ferrari im Rückspiegel lasse ich in Gebieten südlich von Kassel oder östlich von Bad Oeynhausen dann schon gerne mal "stehen"... :D, aber sonst bin ich auf der Autobahn "flott aber brav". Ich will nämlich zwar schnell, aber auch sehr sicher unterwegs sein und bin der Meinung, dass sich das sehr gut vereinen läßt (fahre seit nachgerechnet 1,5 Millionen Kilometern unfallfrei!). Aber ich schweife ab... ;) Kurze Antwort: Kiste wird durchaus "rennmäßig" bewegt, aber nie überdreht, und auf der Autobahn bekommt der Kleine schnelle, aber durchaus relaxte Passagen...

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas


Sparxx 23.02.2003 12:04

Hallo Thomas,

ich würde erstmal nicht in "Panik" ausbrechen :) wegen dem mulmigen Gefühl. Das kenne ich auch. Jegliches Geräusch ist sofort ein "Motorschaden".
Bau den Motor erstmal wieder zusammen. Wenn Du beim Zusammenbauen bei irgendeinem Teil ein schlechtes Gefühl hast, raus damit. Aber bitte nicht alles neu machen :) :) .
Hast Du noch genügend Ersatzköpfe da?
Ich hätte noch Köpfe da, glaube ich jedenfalls. Muß mal in der Garage gucken.
3.8er Zylinder brauchst Du ja auch noch, S....ße. Das wird teuer.
Wenn alles wieder zusammen ist,einbauen, die Teile, die ich so im Verdacht habe sind ja von außen auswechselbar.
Der Benzindruck und die Benzinpumpe sind erst zu prüfen wenn alles läuft. Einspritzdüsen evtl. auch vorher.
Da hast Du noch eine Menge vor.
Wird schon werden.
Nochmal zum Verteiler, prüfe doch mal, ob beibe Verteilerfinger auf die Markierungen zeigen.
Drehzahlen ab 7000 sind "kippelfreundlich".
Nochwas, vermesse doch nochmal die beiden Zylinder. Evtl.waren die nicht OK.

Kopfhoch und durch

Tschau

Sparxx

911C1 Dieter 23.02.2003 12:07

Herzlichstes Beileid ! :(

Fährst Du den Motor mit erhöhter Verdichtung ??? (nicht hörbares Klingeln bei hoher Drehzahl ?)

Wenn die Zylinder einmal "abblasen" ist es einfach oft zu spät für´s Material, das will dann raus ...

Aber nichts was sich nicht wieder reparieren läßt, finde Deine Einstellung Superplus :D
"Nicht trauern, sondern reparieren !"

Grüße, Dieter

roadrunner 23.02.2003 14:35

Hallo Sparxx, hallo Dieter,

Eure ermutigenden Worte tun gut... ;)

Ja, die Teile habe ich so weit schon organisiert, ich bekomme sie im Laufe der Woche. Und ja: Natürlich werden die betreffenden Zylinder vermessen! Das ist mir schon wichtig, klar.

Bis 7.000 reicht der bei mir sinnvolle Drehzahlbereich gar nicht rauf, Schalten bei 6.400 oder, OK, 6.600 ist gut, aber weiter macht absolut keinen Sinn, da kommt dann nix mehr. Insofern komme ich in _die_ Problematik mit diesem Motor schonmal nicht.

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas

carrera87 23.02.2003 17:46

hallo thomas,

hatte mal ein ähnliches problem an meinem Delta integrale.

Chiptuning mit ordentlich ladedruck, aber an der Spritseite nix gemacht, Folge war, das der Motor viel zu mager lief, mit entsprechend heißer Verbrennung und heißen Abgasen.

Es sind dann sämtliche Auslassventile durchgebrannt, auch die Kopfdichtung hat an einer stelle durchgeblasen, normalerweise hat man auch, wie freede schon geschrieben hat, ein Loch im Kolben.

Es hätte ein anderer Benzindruckregler reingehört und es wäre nix passiert.

Vielleicht ist die Ursache bei dir auch irgendwo im Bereich Gemischabmagerung zu suchen und wenns nur eine defekte Einspritzdüse ist.

Na, hauptsache du bringst die kiste wieder zum laufen und schmeißt nicht gleich alles hin!

schönen Gruß, christian

roadrunner 24.02.2003 18:36

@Carrera87:
Auf jeden Fall werden die Einspritzdüsen gecheckt, die der beiden betreffenden (oder "betroffenen"... :( ) Zylinder vorsorglich getauscht.

@Guido:
Habe gerade nochmal den Anfang des Threads gesehen - da habe ich wohl eine Frage von Dir übersehen (sorry): Ja, der hat eine Zylinderkopfdichtung - jeder Zylinder hat eine separate in Form eines schmalen Rings in einer Nut.

@Sparxx:
Hatte zwar gesagt, dass ich die Teile schon habe, aber dabei gar nicht "Danke" gesagt, ts, ts, ts, was bin ich doch unhöflich...!!!

@alle:
Morgen oder spätestens Mittwoch geht's weiter mit den Arbeiten am Motor, ich halte Euch natürlich auf dem Laufenden!

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas


Sparxx 24.02.2003 20:18

Hallo Thomas,

habe vollstes Verständnis, wenn man in der Situation, in der Du Dich befindest, daß Eine oder Andere vergisst.
Spar Dir erstmal das Geld für die zwei Düsen, würde die Düsen nach dem Einbau des Motors zunächst testen und eine Mengenkontrolle durchführen.
Wenn Du nicht genau weißt wie es geht, IMMER fragen!

Tschööö

Sparxx

mag356 24.02.2003 22:03

Jetzt geb ich halt auch noch meinen Senf dazu.

So wie das aussieht, ist das auf ein Versagen der Zylinderkopfdichtung zurück zu führen. Da reicht schon ein Schmutzkörnchen, das man übersehen hat, und der Zylinder bläst fröhlich zum Abgesang. Erst fast unhörbar und dann eben immer lauter.

Wäre die Zündung nicht OK, würde man das näher an der Mulde des Kolbens, bzw, am Kopf um die betreffende Zündkerze erkennen. Aber auf dem Bild sieht das ja ganz normal aus.

Und an Spritmangel kann´s auch nicht gelegen haben. Das hätte sich wohl mit deutlich erhöhter Öltemperatur bemerkbar gemacht, bevor etwas schlimmeres passiert.

Ich wünsche Dir auf jeden Fall, dass Du bald wieder mit Deinem Schwarzen ohne mulmigem Gefühl Gas geben kannst.

Grüsse Marcus

roadrunner 25.02.2003 00:11

@mag356:
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> ...Schmutzkörnchen, das man übersehen hat, und der Zylinder bläst fröhlich... [/quote]
Das hat Dieter ja auch schon vermutet - aber wäre da dann nicht vorher schonmal ein bisschen Öl rausgekommen? Der Motor war nämlich trocken wie kein zweiter - nichts, nirgendwo - hab' vorher noch nie einen _so_ trockenen Elfermotor gesehen!

Wäre eigentlich "toll", wenn's so ein Grund gewesen wäre, denn wenn das dann nun bald neu montiert ist, wäre damit alles OK - ich denk' eben nur daran, dass ich auch durchaus nach 10.000 km das gleiche Schlamassel wieder haben könnte, wenn es _doch_ noch einen anderen Grund gibt... :(

Aber ich bin nicht missmutig - ich geh' das schön systematisch an und dann wird das schon... ;)

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas

mag356 25.02.2003 09:31

Hallo Thomas,

dort, wo der Schaden passiert ist hast Du in nächster Nähe ja nirgends Öl. Deshalb kann auch kein Öl austreten. Achte darauf, dass die Zylinderhöhen bei allen drei Zylindern stimmen und die Tiefe der Dichtflächen in den Kopfen auf einer Ebene liegen und intakt sind. Am besten die Flächen und die Dichtung mit etwas Bremsenreiniger säubern und dann alles montieren. Dann dürftest Du Ruhe vor solchen Überraschungen haben.

In den 356ern ist noch nicht mal eine Dichtung verbaut und das ganze bleibt sowohl mit Guss- als auch mit Aluminiumzylinder dicht, solange die Dichtflächen intakt sind. Natürlich sind die Zünddrücke da auch in der Regel niedriger. Aber selbst bei Motoren mit 100+X PS gibt es da keine Probleme.

Viele Grüsse

Marcus

till 25.02.2003 12:38

...muss jetzt auch noch meinen Senf dazu abgeben: Ich warne davor bei einem modifizierten Motor Klopfen/Klingeln als mögliche Ursache komplett auszuschließen!

Hatte an einem Rennmotor (kein Porsche) einen sporadischen Leistungsabfall. Wir haben gesucht und gesucht und gesucht. Und zwar auf dem Leistungsprüfstand mit der gesamten Messtechnik.

Das Rennen rückte näher - also Auto auf den Hänger und hin. Im Rennen: Ausfall mit verschmolzenen Kolben - hatte geklingelt!!

Dies wurde vorher von den Fachleuten immer ausgeschlossen, wg. vorhandenen und funktionierendem Klopfsensor.

Einer, der beim Hersteller Steuergeräte abstimmt, erklärte mir dann: "Tja, das ist ja auf den Motor/Verbrennung abgestimmt! Wenn Ihr da am Motor rumfummelt und dann die Verbrennung gaaanz andere Sachen macht, das kann der Klopfsensor nicht erkennen."

Gerade weil der Motor so trocken war und offensichtlich nicht zusammengepfuscht wurde ist doch die "Sandkorntheorie" zumindestens fraglich.

Wenn das gute Stück klopft und klingelt, ist ein wie oben gezeigtes Schadensbild nicht unwahrscheinlich. Ich würde also - nach der vorsichtigen Einfahrzeit - bestes Superplus tanken und auf einem Prüfstand mit professioneller Betreuung das Thema Frühzündung bei Volllast untersuchen. Es ist ja denkbar, dass er 3° oder 5° weniger Frühzündung mit keiner und kaum Minderleistung quittiert.

Und das würde die Sicherheit gegen Wiederholung erhöhen, egal, was da letztlich passiert ist.

Gruß aus Muc

mag356 25.02.2003 13:08

@Till:

Ist ja ganz klar, dass das Thema Klopfen bei getunten Motoren nicht zu unterschätzen ist. Nur würden dann in diesem speziellen Fall nicht gleich seitlich die Zylinder wegbrutzeln, während die Kolben weitgehend intakt bleiben. Die helle Schicht am Kolben ist wohl eher geschmolzenes Aluminium vom Zylinder. Die beiden anderen Zylinder scheinen ja soweit OK zu sein.

Sicher kann es vorkommen, dass nur ein Zylinder klopft, aber dann würde man ihm das auch ansehen. Und hier ist die Mulde und der Rand drumrum in Ordnung.

till 25.02.2003 13:59

@Dibbl Insch der wo vun manem is und 356 mag ;)

Hallo, ich weiß was Du meinst: An meinem wassergekühlten 16V-Motor war es ja der Kolben, der in die Grätsche ging. Gebe Dir insofern Recht. Auf der anderen Seite ist der Zylinder wohl auch und gerade bei einem 3,8l - Motor hochbelastet. Und der Kolben von innen ölgekühlt....

Wie ein Klingelschaden bei eienm 3,8l -Motor mit Doppelzündung aussieht? Kein Erfahrung! Aber auf die von mir beschriebenen Maßnahmen würde ich nicht verzichten.

Gruß

Till

mag356 25.02.2003 14:31

@Till:
Horsch emol, wie kummscht´n Du mir!!!
;)

Ob Doppelzündung oder nicht, wenn´s klopft, sieht der Kolben so oder so nicht mehr so gut aus, wie bei Thomas. Defekte Zündung und klopfender Motorlauf sind ja auch zwei Paar Stiefel.

Die 3.8er-Bauteile sind für einen Schaden, wie er hier vorliegt auch besonders empfänglich, da die Dichtfläche durch die dünne Zylinderwand sehr klein ist und diese gerade deshalb besonders sauber und plan sein muss.

Als Vorsichtsmassnahme ist gegen Deinen Vorschlag ja auch überhaupt nichts zu sagen. Und zur Kontrolle wird ein Prüfstandslauf mit einfacher Abgasmessung zeigen, ob alles OK ist.

So, jetzt aber genug geklugscheis-sert. :rolleyes: :D

Bin schon gespannt, was Thomas berichtet, wenn sein 11er wieder läuft.

roadrunner 25.02.2003 17:59

Ja, ich bin auch gespannt, was ich berichte, wenn er wieder läuft... ;)

Also eins ist klar: Nach der Einfahrphase auf den Prüfstand kommt er sowieso. Guter Input mit dem Klopf-Gedanken und dem Test der Frühzündung!!!

Die Zylinder werden auch vermessen - morgen! Dann gibt's hier auch wieder einen Zwischenbericht. Und das helle am Kolben auf dem Bild ist hauptsächlich eine Vertiefung, da hat beim Abblasen der "Wind" wohl recht heftig gefegt...

Nebenbei: Jetzt habe ich mir erstmal alle ausgebauten Peripherie-Teile genau angeschaut. Wenn doch schonmal alles auseinander ist, kann man gleich schauen, was sich da noch so lohnt. Da gibt's einen Riss mitten in dieser Haube, die den Luftstrom vom Lüfter leitet - nicht wirklich ernst, aber die Luft, die sich da verdrückt, kommt unten natürlich nicht an - wird also auch gleich mit getauscht.

So viel mal wieder für heute... - irgendwie spannend, das alles...

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas


911C1 Dieter 25.02.2003 18:26

@Thomas:
Du schreibst Tuning durch schärfere Nockenwelle, dadurch erhöhter Ladungswechsel. Ist die Mototronic darauf abgestimmt ? sonst ist er "oben rum" schnell mal was zu mager ...

Gruß Dieter, der jetzt langsam vom "Klingelverdacht" auf Seite 1 weg kommt, hatte mir die Bilder vergrößert, richtig weggeschwemmt ... das Kolebnreißen hattest Du auch nicht.
Kommt bei nicht ölgekühlten Kolben öfter vor (hatte selber 3x 2,4L-Rennmotoren "verheizt")

Holger993 28.02.2003 13:29

Hallo Thomas, (auch von mir Beileid!)

hattest Du eventuell Optimax getankt? Ich habe nämlich schon von zwei Leuten (911er und Audi TT) gehört, denen ähnliches passiert ist und die beide Optimax getankt hatten. In einer Fachwerkstatt wurde schließlich der Verdacht geäußert, dass der Motorschaden im Zusammenhang mit dem Brennstoff steht, da dort weitere Fälle bekannt waren. Jedoch ist dies natürlich nur eine Vermutung. Sollte ich weitere Infos hierzu bekommen, werde ich diese ins Forum posten.

Holger

roadrunner 28.02.2003 14:22

@Dieter:
Ja, Anpassung der Motronic ist natürlich gemacht.

@Holger:
Ja, habe Optimax getankt - und zwar die letzten vier Tankfüllungen vor dem Schaden und davor noch nie!!! Mehr Info dazu wäre also toll, denn obwohl ich instinktiv sagen würde, dass das ja wohl nicht sein kann, bestürzt es mich gerade "irgendwie", dass es besser ja kaum passen kann, wenn es tatsächlich einen kausalen Zusammenhang geben sollte.

Kopfkratzende Grüße,

Roadrunner-Thomas

Thomas Lundt 28.02.2003 14:29

Na, haben wir noch den Originalchip im Steuergerät ;)
Beileidsgrüße aus der Hauptstadt

911C1 Dieter 28.02.2003 14:52

...

was ist denn Shell Optimax ?
ein Sprit bei dem sie 1 Oktan gefunden haben welches die Klopfgrenze nach "hinten" verschiebt, das bedeutet für den Motor: Klopfsensoren sind in der Regel sowieso ruhig, es sei denn, der Motor wurde mit seinen Zünddaten ausgereizt bis der Klopfsensor sagt: Schluss.

Kommt jetzt 99ROZ in den Motor so verschiebt sich die Klopfgrenze weiter weg, geht die Zündung "hinterher" und belastet den Motor noch höher als schon mit 98ROZ vorgesehen ???

alles nur meine Gedanken ...

Grüße, Dieter

turboracer 28.02.2003 16:40

Hallo
habe mit Interesse die Threads verfolgt, leider kaum Zeit, meine Feststellung mitzuteilen. Genau diese Art (Durchbrennen) von Kopf / Zylinder kenne ich von nicht richtig sitzenden (auch beim Einbau schon nur ein klein wenig beschädigter) Kopfdichtungen oder nicht planen Auflageflächen. Beim höchsten Mitteldruck (maximales Drehmoment) bläst da anfänglich nur wenig Abgas durch, das Alu mag das noch einigermassen "auszuhalten", verformt sich aber!. Wird aber die thermische Belastbarkeit durch vermehrtes Durchblasen überschritten, resultieren solche Schäden! Klopfenende Verbrennung würde ich aber nicht unter allen Umständen ausschliessen, ist Deine Motronic beispielsweise auf 98 Oktan Sprit abgestimmt und bekommst schlechten 95er, reicht auch die (vorprogrammierte) Rücknahme des Zündwinkels nicht mehr aus, die Verbrennung läuft unkontrolliert ab. Auch falsche Zündkerzen oder ausgefallene Kerzenstecker / Kabel können solche Schäden hervorrufen. Wurde der Motor schon mal geöffnet, ist bei nachgearbeiteten Zylinderköpfen wie schon von mag356 erklärt, unbedingt auf gleiche Nacharbeitung der Dichtflächen aller 3 Zylinder einer Reihe zu achten. Hatte aber auch schon mal das Vergügen mit 3 Köpfen, die auf einer Fräse kaputtgearbeitet wurden (nicht plan!!!).
Gruss, turboracer

roadrunner 28.02.2003 16:54

So, jetzt gibt's neue Erkenntnisse (bzw. eben _keine_, ganz, wie man's definiert):

Ergebnis des Vermessens ist nämlich, dass alles OK ist/war. 95er Sprit war nie drin, alle Zündungsteile (incl. Kabel) sind auch gecheckt, wobei ich die Kabel der beteiligten Zylinder aber dennoch erneuern werde.

Bleibt wohl nur ein Materialfehler der Kopfdichtung als Grund über?! Hm, sieht wohl so aus...

Na, dann soll's also an den Zusammenbau gehen. Zylinder und Köpfe sind schon da, die Kolben kommen am Montag. Dann kann's losgehen! Natürlich kommt die ganze Seite neu dran, also _drei_ Zylinder.

Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden!!!

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas

Daniel996 28.02.2003 17:14

@Roadrunner: Was denkst Du, wann Deine Kiste wieder läuft? Machst Du die Sache mit den mechanischen Kipphebeln oder nicht? Wenn ja, was denkst Du, was Deine Kiste, dann Spitze läuft?

Daniel

Daniel996 28.02.2003 17:15

Denke mal so an die 300km/h (echte)
Daniel

Daniel996 28.02.2003 17:28

@Roadrunner: Da fällt mir was anderes ein: Du schreibst ja, dass man dann alle 20.000 Kilometern das Ventilspiel neu einstellen muss! Ist das nicht ziemlich aufwendig und teuer? Oder machst Du das dann selber? Nächste Frage (ich weiss, ich nerve), kann man das auch an einem 996 machen (mechanische Kipphebel)!

Ich persönlich würde das aber nur machen, wenn das Einstellen dieser Dinger, nicht so teuer kommt!

Grüsse, Daniel

roadrunner 28.02.2003 19:53

@Daniel:
Der Witz an den mechanischen Kipphebeln ist, dass dann nochmal andere Nockenwellen gehen - ich denke mal, dass man damit an die 340 PS rankommen kann. Ventilspiel einstellen ist soooo schlimm nicht - wenn Du wissen möchtest, wie das geht, dazu gibt's genug Threads hier.
Beim 996 kann man den Sauger mit geeigneten Methoden auf 390 PS bekommen, eine Lösung, die hier mechanische Kipphebel einsetzt, ist mir nicht bekannt. Aber - mit Verlaub - Deine Herangehensweise ist auch falsch. Ein gutes Gesamtkonzept musst Du haben oder erstellen und dann die Teile dazu ermitteln und aufeinander abstimmen. Schlagwort hören und "Auchhabenwoll"-Reaktion führen zu nichts Sinnvollem!

@alle:
Zwischen Motor Zusammenbauen und Motor ins Auto einbauen werde ich noch 'ne Stufe zwischenschalten und den Motor allein prüfen incl. Steuergerät und so weiter. Irgendwas passt mir da noch nicht, auch wenn ich noch nicht weiss, was es ist...

Halte Euch wie immer auf dem Laufenden!

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas

911C1 Dieter 28.02.2003 21:56

@Thomas:
Ich könnte Dir ja "schnell" einen Prüfstandscomputer bauen, ich denk gerade an 6 Zylinderkopftemperaturen, 6 Klopfsensoren, je 1 Abgastemperatur rechtes und linkes Flammenrohr, Benzindruck und -Mengenmesser, Impulszähler und Zeitmesser für Einspritzventile ...

und das alles auf einem 21-Zoll TFT in Echtzeit ...

Zeit müßte man haben oder mehr Geld :D

Grüße, Dieter

roadrunner 28.02.2003 23:50

@Dieter:
Jawoll, das möchte ich _genau_so_ gern haben... ;) Und wieso Zeit _oder_ Geld? Beides wär' gut... :D :D :D

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas

gilles027 01.03.2003 18:23

Hallo,

hast Du den Hubraum von 3,6 auf 3,8 erhöhen lassen, oder war das vom Werk?

Wenn ja, wer hat denn den Umbau gemacht, die Teile geliefert?

Gruß
Gilles

roadrunner 04.03.2003 00:14

@Gilles:
Als ich den Wagen gekauft habe, hatte er schon die Umrüstung auf den 3,8er-Satz. Der war aber nicht schon vom Werk aus drin, sondern ist irgendwann nachgerüstet worden. Bei Porsche.

@alle:
Nach drei Tagen Pause gibt's heute neue Erkenntnisse. Habe heute mit einer Magnetsonde mal ein bisschen im Gehäuse "gepult"... und es sind Späne drin. Nicht zu wenige. Vier- bis Fünfmal reingesteckt, jedes Mal welche gefunden. :(

Jetzt stellt sich die Frage: Wie kommen die da wohl rein? Wenn sie von dem Schaden stammen, müssten die Zylinder ja ziemlich dicke Riefen haben - aber die sehen von innen aus wie neu.

Auf jeden Fall ist jetzt ein komplettes Zerlegen des Motors unumgänglich.

Habe heute von einem Bekannten die Zusage, einen 285-PS-Motor in spätestens 2 Wochen bekommen zu können. Also mach' ich folgendes: Ich baue den alten Ölkühler aus, spüle die Leitungen und den Öltank ordentlich und baue den "Leihmotor" nebst neuem Ölkühler ein, und dann hab' ich genug Zeit, den 3,8er gaaaaanz in Ruhe instand zu setzen und kann trotzdem erstmal wieder fahren.

Ach ja: Hat von Euch noch jemand einen Zündverteiler rumliegen oder eine günstige Quelle? Hätte gern einen _ganz_ neuen (im Tausch ist natürlich OK), finde aber den Porsche-Preis dafür etwas unverschämt...

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas


roadrunner 04.03.2003 14:10

Es wird immer besser. Jetzt "sezieren" wir den Motor ja gerade, und was stell' ich fest? Den ganzen Ansaugbereich hatte ich noch gar nicht genau angeschaut, erstmal nur abgebaut - und jetzt sehe ich, dass der Stecker einer Einspritzdüse nicht richtig draufsteckt. Hatte bestimmt trotzdem Kontakt und hat nichts zu bedeuten, ist erst jetzt später runter gerutscht?! Dachte ich zuerst auch, aber "zufällig" ist es genau _die_ Einspritzdüse des betreffenden Zylinders. Ein dort befindlicher "Wackler", der bisher Kontakt hatte, würde als Ursache jedenfalls ganz gut passen.

Nein, ich will keinesfalls einen Verdacht äußern, richtig "nachweisen" läßt sich das ja sowieso nicht mehr - aber letztens ist mein Kleiner im PZ gewesen, da wurde wegen der Rückruf-Aktion der Motorkabelbaum gewechselt. Ob da wohl...? Denken wir besser nicht so genau drüber nach... :(

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG