Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Motoröl (http://78.47.139.25/showthread.php?t=26400)

Rick Master 18.08.2017 14:44

Motoröl
 
Hey hey hey
Gebt mir mal Info welche Ölsorte ihr in euren Porsches drinne habt.
In meinem 911 G Carrera fahr ich das Motul 300V 15W-50 competition, soll eines der besten sein, im 996 Turbo selbstverständlich Mobil1 0W-40.
Grüße aus der Pfalz

Einstieg 18.08.2017 15:14

911
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Rick Master (Beitrag 208168)
Hey hey hey
Gebt mir mal Info welche Ölsorte ihr in euren Porsches drinne habt.
In meinem 911 G Carrera fahr ich das Motul 300V 15W-50 competition, soll eines der besten sein, im 996 Turbo selbstverständlich Mobil1 0W-40.
Grüße aus der Pfalz

Hallo,
ich fahre in meinem SC seit 1979 das 15W-40 oder 20W-50 (das ist die Werksvorgabe) aus dem Baumarkt z. B. von Liqui Moly, pro l / ca. 5 €
oder Ölwechsel bei McOil mit Filter für 29,90 €

Wenn Du schmerzfrei bist, lässt Du Dir das Classic Öl 10W-60 von Porsche einfüllen pro L / 30 €.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

Team Herrmann 18.08.2017 16:12

Only Motul...und sonst nichts ;-)

https://www.youtube.com/watch?v=iHLMXPIIYM4

Mfg
Team Herrmann

@Rick Masters: Schau mal Deinen Mobil1 Motor von Innen an....

Schulisco 18.08.2017 17:52

Hallo <name>

Das Thema Motoröl ist endlos und nahezu eine Glaubensfrage. Da wird Dir jeder was anderes sagen. Bernds Verweis auf die Betriebsanleitung ist da ein guter Hinweis und war auch mein erster Anhaltspunkt.

Gerade die alten luftgekühlten Schätzchen verlangen nach Ölen, die heute eher als "veraltet" durchgehen, wie bspw. mineralische Öle oder maximal teilsysnthetische Öle wie die bereits genannten Kandidaten. Viskositäten ab 10W, dünner auf keinen Fall, eher mehr, 15W ist sicher sehr gut passend, 20W für den Winterbetrieb ungeeignet - sagt auch die Porsche Bedienungsanleitung. Man muss immer im Hinterkopf haben, dass bei den Luftis das Öl sowohl Schmier- als auch Kühlmittel ist!

Ein m.M. guter Anhaltspunkt gibt das hier: https://www.oldtimer-markt.de/aktuel...3%B6l-ratgeber

Oder auch hier: https://www.oelcheck.de/fileadmin/oe...rs-1114-72.pdf

Ein mir bekannter Schrauber spuckt aber Gift und Galle, wenn der nur schon "Liqui Moly" hört ("recycletes Altöl"). Der lässt sich sein eigenes Öl machen....

Gruß, Thomas

Doc.911 18.08.2017 18:42

Hallo in die Pfalz,

ich fahre auch 300V Competition 15W-50, seit 27 Jahren.
Es ist das Beste.

LG Ralf

Dianos 18.08.2017 19:04

Zitat:

Zitat von Schulisco (Beitrag 208175)
..


Gerade die alten luftgekühlten Schätzchen verlangen nach Ölen, die heute eher als "veraltet" durchgehen, wie bspw. mineralische Öle oder maximal teilsysnthetische Öle wie die bereits genannten Kandidaten. Viskositäten ab 10W, dünner auf keinen Fall, eher mehr, 15W ist sicher sehr gut passend, 20W für den Winterbetrieb ungeeignet - sagt auch die Porsche Bedienungsanleitung.
..

Hi,

Porsche Bedienungsanleitung ist ein gutes Stichwort.

Für den hier vom TE angefragten 3.2er wurde von Porsche seinerzeit Shell TMO empfohlen bzw. sogar als Erstbefüllung vorgesehen. Gab auch einen Aufkleber im Motorraum, der inzwischen Kultcharakter hat :

http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=16610

TMO hatte meiner auch. Das ist ein synthetisches Öl und wird in der Betriebsanleitung (u. a.) als 5W40 empfohlen. Da es schon mal so drin war, bin ich von dieser Spezifikation beim Ölwechsel bisher nicht abgewichen. Warum auch? Die Ölmarke selbst wurde natürlich öfter gewechselt, nicht aber die Spezifikation 5W40, synthetisch.

Gruß
Dianos

911SC-81 18.08.2017 19:42

... nabend :reise:

Ich fahre in meinem `81 SC das Rektol SG Sport | SAE 15W-50 | API SG/CE :up:

doodoo 18.08.2017 21:44

Ich habe dieses Motul 4100 Power 15W 50, das reicht doch völlig aus für einen Oldie....

https://www.motul.com/de/de/products/4100-power-15w50

Xandi 19.08.2017 07:06

Zitat:

Zitat von doodoo (Beitrag 208179)
Ich habe dieses Motul 4100 Power 15W 50, das reicht doch völlig aus für einen Oldie....

https://www.motul.com/de/de/products/4100-power-15w50

Das habe ich auch drin. Und im G50 Motul Gear 300, beides gute Öle!

VG
Alex

doodoo 19.08.2017 16:23

Getriebeöl habe ich das Shell Spirax MB 90.

Chris71 19.08.2017 18:45

Das mit dem Öl scheint ne eigene Religion zu sein.

Ich habe Helix HX5, also 15W40 drinnen und bin mit dem Zeug zufrieden.
Und alle 1000km kippe ich nen Liter nach.

Ich sehe das genauso wie Bernd.
Ich glaube, alles was heute auf dem Markt ist, ist besser als das was man da von 35 Jahren reingekippt hat.

Und zum nächsten Ölwechsel werde ich auch mal beim McOil vorbeischauen. Für 29,90EUR kann ich es nicht selber machen.

Sag mal Bernd, maulen die da nicht rum, wenn die für das Geld da 10l Öl reinschütten müssen?

Gruss

Christoph

Einstieg 19.08.2017 20:12

911
 
Und zum nächsten Ölwechsel werde ich auch mal beim McOil vorbeischauen. Für 29,90EUR kann ich es nicht selber machen.
Sag mal Bernd, maulen die da nicht rum, wenn die für das Geld da 10l Öl reinschütten müssen?
Gruss
Christoph[/quote]

Hallo Christoph,
ganz im Gegenteil, das sind motivierte und seriöse Leute, die freuen sich einen alten Elfer zu sehen, und denen muss man einen Elferölwechsel nicht erklären.
Da die in einer Grube arbeiten, muss man auch nicht um falsches anheben des Elfers fürchten.

Was die Kalkulation bei McOil angeht:
Die haben am Tag die meisten Fahrzeuge mit 3,5 - 5 l Ölbedarf, da fällt der eine oder andere Elfer nicht ins Gewicht.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

Flojo 20.08.2017 10:43

Bei mir auch klassische Umkehrschlussüberzeugung: LiquiMoly 15w40

tomhammer 20.08.2017 13:45

Öl ist wie Religion...

Porsche empfiehlt 10W60 ab den 3,0 Liter Motoren, das ist vollsynthetisch.
Davor 20W50 bis zum 2,7 Liter Motor.

Ich bin bisher 5W40 vollsynthetisch gefahren und jetzt 10W60 vollsynthetisch da mein Schrauber die Sorte gewechselt hat.

Mein Ölverbrauch liegt bei ca. 0,2 l je 1.000 km und das bei ca. 300.000 km ohne Revision (außer Nockenwellen).

Da ich gerne auch mal zügig und mit hohen Drehzahlen auf der Landstrasse fahre und ab und an auch mal auf die Nordschleife, würde ich auch nur vollsynthetisches Öl fahren wollen.

Außerdem fahre ich regelmäßig, also auch im Winter (ohne Schnee und Salz versteht sich) und wechsele deshalb alle 2 Jahre.

Aber wie gesagt, da muss jeder seine eigene Philosophie finden...

Schulisco 21.08.2017 21:57

Gerade zufällig gefunden: https://cms.porsche-clubs.com/Porsch...he%20911er.pdf

Enthält einige Tips füe F/G Modelle vom 911 - und bestätigt den Tenor hier im Thread was Motul angeht... :ey:

Dianos 22.08.2017 08:48

Zitat:

Zitat von Schulisco (Beitrag 208208)
Gerade zufällig gefunden: https://cms.porsche-clubs.com/Porsch...he%20911er.pdf

Enthält einige Tips füe F/G Modelle vom 911 - ..

Wobei mir auffiel, dass überwiegend 15Wxx Öle empfohlen wurden. Nur ein Öl liegt mit 10Wxx unterhalb der 15Wxx Öle. 5Wxx sind gar keine dabei.
Ein Blick auf die Randbedingungen zeigte mir Folgendes:

"Einsatz in der Saison mit Standzeiten von 4-6 Monaten in der Winterzeit" .

Diese Randbedingung wird bei meinem Elfer nicht erfüllt.

Ich bewege ihn auch mal im Winter, wenn die Witterungs- und (salzfreie) Straßenverhältnisse es erlauben. Halte ich für sinnvoller als lange Standzeiten.
Und dann kann auch mal ein Kaltstart (bei Außentemperaturen von minus 10 Grad) erforderlich sein. Deshalb werde ich das seinerzeit empfohlene 5Wxx beibehalten. Bei Saisonfahrern ist der Kaltstart bei winterlichen Temperaturen natürlich nicht so das Argument, schon klar.

Gruß
Dianos

Käptn Haddock 22.08.2017 12:00

Seh' ich auch so wie Dianos, mit einer Anmerkung:

Bei -10° ist immer Salz auf der Straße, auch wenn es trocken ist, und zwar fatalerweise in Form von feinem Staub. Dieser Staub ist gefährlich für den Erhalt des Fahrzeugs, weil er überall, in alle Hohlräume etc. durch den turbulenten Fahrtwind hineingeweht wird. Solange es unter 0° ist, ist kaum freies Wasser in der Luft, alles bleibt trocken und Elektrolyse findet kaum statt; sobald es aber (in der Garage) etwas wärmer wird, wird der Salzstaub feucht und tut sein verabscheuungswürdiges Werk im Stillen über lange Zeit, denn im Regen fährt man ja nicht. Bei Fahrten auf nasser salziger Fahrbahn spritzt es hingegen 'nur' überallhin und wird bei der hoffentlich nachfolgenden Regenfahrt wieder überall herausgespült. Eine Regenfahrt durch die Gischt, und durch die stark hygroskopische Eigenschaften des Salzes (es 'will' sich lösen und herausgespült werden) wird alles zuverlässig herausgespült. Vielleicht sind also Fahrzeuge, die im Winter immer bewegt werden evtl. weniger gefährdet als solche, die im Winter nur bei trockenem Wetter bewegt werden.

Achja, Öl (fast OT): Also ich nehme auch das Mehrbereichsöl, bisher 10W50 und fahre auch im Winter. Mich hat aber kürzlich jemand davon überzeugt, dass Shell 10W40 das richtige wäre, werde also wohl wechseln auf das Erstbefüllungs-Original.

Gruß - Christoph

Rick Master 22.08.2017 14:57

Cooler link. Besten Dank dafür
Luftigen Gruß

jensschumi 25.08.2017 17:40

Zitat:

Zitat von tomhammer (Beitrag 208193)
Öl ist wie Religion...

Porsche empfiehlt 10W60 ab den 3,0 Liter Motoren, das ist vollsynthetisch.
Davor 20W50 bis zum 2,7 Liter Motor.

Das machen die aber auch erst, seit die ihre sündhaft teure Plörre im Programm haben.
Zuvor und bei meinem SC: 15W40 Mineral - Helix HX über MacOIl.

Kann übrigens heftig in die Hose gehen, wenn man Syn-Ök in einen alten, lange gelaufenen Motor reinschüttet - das löst möglicherweise die (eingeplanten) Ablagerungen.

Jens

tomhammer 25.08.2017 23:49

Zitat:

Zitat von jensschumi (Beitrag 208251)
Das machen die aber auch erst, seit die ihre sündhaft teure Plörre im Programm haben.
Zuvor und bei meinem SC: 15W40 Mineral - Helix HX über MacOIl.

Kann übrigens heftig in die Hose gehen, wenn man Syn-Ök in einen alten, lange gelaufenen Motor reinschüttet - das löst möglicherweise die (eingeplanten) Ablagerungen.

Jens

Wie gesagt, ist wie Religion...

Shell TMO war war bereits damals vollsynthetisch, wie bereits erwähnt...

Was meine Vorbesitzer da eingefüllt haben in Amerika, keine Ahnung...

Da die Kiste aber seit 2 jahren und 9.500 km gut fährt mit dem vollsynthetischen Öl denke ich es passt.

Aber wie gesagt, da gibt es so viele Meinungen zu... ;)

doodoo 26.08.2017 08:06

definitiv vollsynthetisches TMO Synthetic, SAE 5W-40.
Werksbefüllung aller Porsche-Motoren ab 1993.

Aber was war die Werksbefüllung (Shell Öl) bei Bj 83 - 89...???


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG