Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Suche (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=56)
-   -   Vorschalldämpfer C1, 3,2L gebraucht (http://78.47.139.25/showthread.php?t=16404)

93020/63H 05.03.2010 11:11

Vorschalldämpfer C1, 3,2L gebraucht
 
Hallo,
ich suche einen günstigen gebrauchten Vorschalldämpfer für einen 911 Carrera 1 , Bj 87. Ich möchte probeweise und eventuell ganz den nachgerüsteten Euro 1 Kat gegen den Vorschalldämpfer austauschen, um zu sehen wie sich die Motorleistung verändert. Motor sollte eigentlich gem. Motornummer die hochverdichtete Version sein. Danke

wuppi 06.03.2010 13:37

Hallo
und was machst Du mit der Lambdasonde:confused:
Ich würde einen 100Zeller nehmen!

Gruß René

doc.hahn 06.03.2010 16:58

Zitat:

Zitat von 93020/63H (Beitrag 147446)
Hallo,
ich suche einen günstigen gebrauchten Vorschalldämpfer für einen 911 Carrera 1 , Bj 87. Ich möchte probeweise und eventuell ganz den nachgerüsteten Euro 1 Kat gegen den Vorschalldämpfer austauschen, um zu sehen wie sich die Motorleistung verändert. Motor sollte eigentlich gem. Motornummer die hochverdichtete Version sein. Danke

Moin,

wenn man den 930/20 Motor ohne Kat bewegen will muss unter dem Fahrersitz das Adapterkabel für das 2. Kennfeld (98 ROZ) zwischen DME und Höhendruckdose installiert sein, ausserdem sollte hinten links im Motorraum der sogenannte 0 Ohm Widerstand anstelle der Lambdasonde aufgesteckt sein.

Denn nur so sind die ursprünglichen 170 KW (231 PS) verfügbar.

Super Plus sollte dafür auch im Tank sein, da der 930/20 keine Klopfsensoren hat um die Zündung anzupassen.

Eine Steigerung der Motorleistung auf 170 KW ohne Wechsel des Kat gegen Vorschalldämpfer ist aber auch möglich.

Du stellts die DME mittels Adapterkabel auf das 2. Kennfeld, ziehst den Stecker der Lambdasonde ab und ersetzt ihn durch den oben genannten 0 Ohm Widerstand.

In dieser Konstellation übernimmt der Kat die Vorschalldämpferfunktion als ungeregelter Kat bei voller Motorleistung.

Aber auch in diesem Fall gilt: Es gehört Super Plus in den Tank.

Ich persönlich empfehle Dir den alten Kat durch einen 100-Zeller zu ersetzen und das 1 Kennfeld des DME-Chips auf 98 ROZ anpassen zu lassen, denn dann ist man auch mit voller Motorleistung oder sogar mehr auf der sauberen Seite (vielleicht ist sogar Euro 2 drin).

wuppi 06.03.2010 17:19

Hallo Stephan
hört sich für einen"nicht Elektiker" sehr kompliziert an:floet:

Kann ich nicht die Einbauanleitung das Nachrüst Kats einfach entgegengesetzt ausführen:confused:
Da steht aber nix von 0 Ohm Widerstand im Motorraum?

Gruß René


Zitat:

Zitat von doc.hahn (Beitrag 147470)
Moin,

wenn man den 930/20 Motor ohne Kat bewegen will muss unter dem Fahrersitz das Adapterkabel für das 2. Kennfeld (98 ROZ) zwischen DME und Höhendruckdose installiert sein, ausserdem sollte hinten links im Motorraum der sogenannte 0 Ohm Widerstand anstelle der Lambdasonde aufgesteckt sein.

Denn nur so sind die ursprünglichen 170 KW (231 PS) verfügbar.

Super Plus sollte dafür auch im Tank sein, da der 930/20 keine Klopfsensoren hat um die Zündung anzupassen.

Eine Steigerung der Motorleistung auf 170 KW ohne Wechsel des Kat gegen Vorschalldämpfer ist aber auch möglich.

Du stellts die DME mittels Adapterkabel auf das 2. Kennfeld, ziehst den Stecker der Lambdasonde ab und ersetzt ihn durch den oben genannten 0 Ohm Widerstand.

In dieser Konstellation übernimmt der Kat die Vorschalldämpferfunktion als ungeregelter Kat bei voller Motorleistung.

Aber auch in diesem Fall gilt: Es gehört Super Plus in den Tank.

Ich persönlich empfehle Dir den alten Kat durch einen 100-Zeller zu ersetzen und das 1 Kennfeld des DME-Chips auf 98 ROZ anpassen zu lassen, denn dann ist man auch mit voller Motorleistung oder sogar mehr auf der sauberen Seite (vielleicht ist sogar Euro 2 drin).


doc.hahn 06.03.2010 20:30

Zitat:

Zitat von wuppi (Beitrag 147471)
Hallo Stephan
hört sich für einen"nicht Elektiker" sehr kompliziert an:floet:

Kann ich nicht die Einbauanleitung das Nachrüst Kats einfach entgegengesetzt ausführen:confused:
Da steht aber nix von 0 Ohm Widerstand im Motorraum?

Gruß René

Moin Rene,

bin auch kein "Elektriker".

Aber wenn Du alle Originalteile für Deinen Elfer hast (Adapterkabel für die DME), dann mach es rückwärts; es sollte auch ohne die Brücke (0 Ohm Widerstand) für den Kat funktionieren, denn die DME fragt beim Start immer ab ob ein Lambdasignal anliegt oder nicht.

wuppi 06.03.2010 20:48

Danke werde ich probieren:reise:

Gruß René




Zitat:

Zitat von doc.hahn (Beitrag 147476)
Moin Rene,

bin auch kein "Elektriker".

Aber wenn Du alle Originalteile für Deinen Elfer hast (Adapterkabel für die DME), dann mach es rückwärts; es sollte auch ohne die Brücke (0 Ohm Widerstand) für den Kat funktionieren, denn die DME fragt beim Start immer ab ob ein Lambdasignal anliegt oder nicht.


93020/63H 08.03.2010 14:21

Vorschalldämpfer
 
Hallo,
vielen Dank für die Infos. Ich dachte bisher immer, der Kat wäre hauptsächlich für die starke Leistungsreduzierung verantwortlich, da er der Engpass in der Auspuffanlage wäre, sozusagen das "kräftige ausatmen" verhindert wie eine Bronchitis.
Also, Kennfeld ändern mit der Kabelbrücke, dadurch wird das Lambdasignal 0 Ohm, ROZ98 tanken und die 231 PS sind wieder da? Braucht man nicht noch einen anderen Chip in der DME?

Martin W. 09.03.2010 18:55

0 Ohm Brücke ist was anderes wie "keine Brücke" (=unendlich Ohm :wink:). Also Brücke hinten rein, da wo die Lambadasonde eingesteckt ist.

Wenn Dein Motor ein 930/20 ist, dann passt der Chip in der DME. Aber das Adapterkabel zur Höhensonde muss halt auch noch rein. Das ist nix anderes wie ein Widerstands-Bypass für die Steuerung. http://www.drei2er.de/MB/techmb/dme.htm

Bei mir war es umgekehrt. Metallkat rein, 0-Ohm-Stecker raus, Lambadasonde stattdessen eingesteckt, stolz zum TÜV für die Umschlüsselung gefahren - und gewundert, warum die Werte nicht passen. Dank der Foren hab ich dann die Info über das Adapterkabel bei de Steuerung bekommen. Das flog dann raus und schon hat es mit den Abgaswerten gepasst.

Für Verstopfung sorgen nur die werksseitigen Metallkatalysatoren.

Gruß, Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG