Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   911 2,7 S BJ 76, Frage zu Gehäuse und Stehbolzen (http://78.47.139.25/showthread.php?t=21521)

Epoophoron 17.03.2013 13:41

911 2,7 S BJ 76, Frage zu Gehäuse und Stehbolzen
 
Hallo.
Kurze Vorstellung:
Achim, 35, ledig, jetzt muss n alter 911 her. Allein optisch präferiere ich die frühen G Modelle mit Chrom und schmaler Karosse. Ich haette da einen im Auge : 2,7 S Motor 165 PS, ca 150.000 km (fraglich)
Ich hätte gerne einen Rat bzw Meinung bezüglich der Stehbolzen
Doch Vorab:
Ich habe so ziemlich jeden Post und jede Information zum Magnesium Gehäuse und den Stehbolzen gelesen, jedes Video und Foto angesehen und möchte daher keine plumpe Pauschalantwort nach dem Motto: Der 3,0 Motor ist besser. Das ist mir klar. Technik schreitet mit den Jahren halt voran.

Nun meine Frage:
Kann man das Rausziehen der Bolzen mit Gewinde aus dem Magnesiumgehäuse aufgrund des unterschiedlichen Dehnungsverhaltens durch prophylaktischen Einsatz der Divilarbolzen in nen 76er Motor verhindern oder haben die keinen Einfluss darauf. Ich kann mir noch nicht ganz vorstellen wie das in natura aussieht. Ist das Gewinde direkt in das Gehäuse geschnitten und der Bolzen lockert aus dem Gewinde oder ist in das Gehäuse ein weiteres Metall eingepresst, in welches dann das Gewinde geschnitten ist, und lockert sich dieses andere Metall komplett aus dem Gehäuse aus? (verständlich ausgedrückt?, k.a. wie ich das anders beschreiben soll)

Der 911 für den ich mich interessiere hat ca 150.000 km gelaufen. Er hat das 11 Schaufelrad, keine Sekundärluftpumpe und hat vor ca 6 Monaten ne neue Motorabdichtung bekommen. Dabei waren die Stehbolzen laut Aussage des Mechanikers original und fest.
Kann man ne Wahrscheinlichkeit abgeben ob sich diese Bolzen auch noch lockern? Das Fahrzeug wurde tausendfach gebaut, da kann doch nicht bei jedem das Problem aufgetreten sein.

Man liest ja auch von genug leuten die keine Probleme mit dem Gehäuse hatten.
Noch 2 Fragen:
2. Hatte der 2.7 Carrera denn auch n Magnesiumgehäuse und die Probleme?
2. Kann man denn nicht einfach einzeln ein Alu Case irgendwo nachkaufen? Man braucht ja eigentlich nicht gleich n ganzen neuen Motor. Die Ventildeckel werden ja auch gegen die 930 Deckel getauscht.

Vielen Dank für zügige Antworten, bald steht die Probefahrt an und mein Herz schlägt sehr für das Fahrzeug. Mir ist klar dass es bei keinem Fahrzeug ne Garantie gibt, aber mir scheint man könne das Problem nur einmal beheben (Helicoils/Case saver etc) und danach steht n neuer Motor an - ist das richtig?

Gruß an alle und ich hoffe dass ihr mir weiterhelfen könnt.

CaliCarScout 18.03.2013 16:07

Welches BJ/MJ handelt es sich?? RoW oder US, CA, CH oder JP version??? 7R gehaeuse??

Uebrigens: Porsche hat ab mitte modelljahr 1977 Delivar bolzen stillschweigend verbaut.

Also motornummer posten und ich kann dir mehr sagen.

Cheerio
William

Epoophoron 20.03.2013 14:04

Moin William

BJ 76, USA, 7R Gehäuse, Motornummer 901.101.102.7R

Danke schonmal

CaliCarScout 20.03.2013 15:42

Zitat:

Zitat von Epoophoron (Beitrag 175020)
Motornummer 901.101.102.7R

Das ist nicht unbedingt die motornummer, sondern deine gehaeusenummer - aber hilft schon mal fuer's erste:cool:

Das ist bereits das magnesium gehaeuse, was allgemein als 'besser' angesehen wird.

Also, motornummer finden und mit FGnr posten, dann kann ich mehr zu dem ding sagen.

Cheerio
William

Epoophoron 20.03.2013 17:21

Motornummer 6561066 typ 911 84

Einstieg 20.03.2013 18:37

911
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Epoophoron (Beitrag 175020)
Moin William

BJ 76, USA, 7R Gehäuse, Motornummer 901.101.102.7R

Danke schonmal

Hallo,
Motornummer findest Du rechts vom Lüfterrad auf dem senkrechten Steg (siehe Anhang)
FG Nummer vorne rechts im Kofferraum auf dem Typenschild an der Kotflügelinnenwand
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

Epoophoron 20.03.2013 22:57

So also hier die Daten:

Motornummer 6561066 typ 911 84

Fahrgestellnummer 9116200763


Danke !

CaliCarScout 21.03.2013 00:42

Na, nun kommen wir der sache schon naeher:

911 = 911er
6 = MODELLJAHR 1976
2 = 911S
0 = Coupe
0763 = Produktionsnummer

6 = 6 Cyl.
5 = CALIFORNIEN
6 = MODELLJAHR
1066 = Produktionsnummer

OOOHHH - ein CA auto. Das hab' ich mir schon gedacht.:cool: Die dinger haben die thermo reactors verbaut. Ja, richtig gelesen THERMO reactors. Das was die erste generation der katalysatoren in den 911ern. Die motoren halten so um die 60/80.000 meilen bevor die im wahrsten sinne 'toast' sind.

Die stehbolzen an diesen dingern sind das kleinere uebel. Was die dinger fast zum aussterben brachte, war die enorme waermeentwicklung des motors, die durch die reaktoren auch noch verstaerkt wurde. Wenn du einsicht zu den rechnungen/unterlagen des vorbesitzers hast, dann wirst du eine 'groessere' motorrechnung so um die 80.000 meilen finden - ODER - die 150.000 km sind (fast) echt und du bist der glueckliche gewinner der motorenlotterie ...:klatsch:

Wie auch immer entweder du bekommst das ding super guenstig und schmeisst den motor bei der naechsten ueberholung raus und verbaust den 2.7 OHNE die reaktoren - ODER - lass' die finger davon:floet:

Also, wie eingangs gesagt, Divilar spielt hier keine rolle. Die ersten, die noch mit dem 5R gehaeuse ausgeliefert wurden, wurden schon nach 30.000 meilen zu den haendlern zurueckgebracht. Das 7R gehaeuse ist beim 'normalen' 2.7 schon das ende der fahnenstange. Dann auch noch die thermo reaktoren dazu und du kannst deine spiegeleier schon auf der rueckbank brutzeln ...

Well, meine $.02

William

Epoophoron 21.03.2013 03:55

ok Danke erstmal.
Kann man die Thermal Reaktoren nicht einfach ausbauen? Gibt es da keine Zwischenstücke die man anstelle einsetzen kann?

CaliCarScout 21.03.2013 04:57

Gute frage, keine leichte antwort, weshalb ich dreiteilig bin:
  1. Rein technisch gesehen brauchst du den krempel nicht. Die reaktoren und die EGR (abgasrueckfuehrung) kannst du rauswerfen, resp. lahmlegen.
  2. Was mich aber schon zum zweiten punkt bringt: Wie lange ist der vorbesitzer (und dessen vorbesitzer) mit der original-konfiguration gefahren? Im grunde haben diese motoren eine lebensdauer von 60/80,000 meilen und das isses'. Jede meile (oder kilometer) jenseits dieser marke ist ein geschenk. Sollest du das auto am ende dieser marke kaufen, dann ist sowieso eine motorenrevision faellig.
  3. Und nun zum dritten punkt. Die frage ist dann, ob und wie du das auto zugelassen bekommst. Ein pruefer (mit gutem und zutreffenden datenblatt) koennte da schon schwierigkeiten machen, da das auto eben nicht mehr 'im orignalzustand' ist. Ich denke mal, einige forenmitglieder koennen da besser aushelfen.
Im grund ist der 2.7 kein schlechter motor. Besonders, da er bereits das 'bessere' gehaeuse hat, 7R, Magnesium. Du musst dir halt' im klaren sein, dass Porsche mit dem 2.7 und 7R an die grenze des thermisch machbaren ging. Einer der gruende, fuer die nachfolgende neu-entwicklung des SCs. Aus gruenden der originalitaet wuerde ich den 2.7 erhalten (ohne thermal reactors und EGR), die frage ist dann nur, wie das sich mit TUV/DEKRA verhaelt.:D

Vernuenftig (wie auch immer du das definieren willst) gefahren, halten die 2.7 bis zu 120/150,000 meilen (und manche mehr). Wenn du einen 3.0 reinschraubst, dann hast du eben einen bastard, aber vielleicht eine 'bessere' (?) maschine. Dann wiederum kannst du auch einen Subaru motor einbauen, der sicherlich die hoechste lebenserwartung in der kiste haette:D:D:D

Cheerio
William

Einstieg 21.03.2013 10:08

911
 
Hallo,
um William noch zu ergänzen, ich denke nicht, dass der TÜV Ärger macht.
Viele haben doch auch Ihre Sekundärluftpumpen entfernt.
Weder Sekundärluftpumpe noch Thermoreaktoren waren in Deutschland damals vorgeschrieben, so dürfte es keine Probleme bei der TÜV Abnahme geben, man muß ja auch einige andere Dinge umrüsten auf deutsche Verhältnisse.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

Epoophoron 21.03.2013 12:36

Danke erstmal. Habe bei Pelikan Parts thermo Reaktor Austausch krummer gefunden.
Hat jemand Erfahrung damit oder kennt jemanden im Raum Hamburg, der die austauschen kann? Ich glaub das ist keine so große Sache. Würd ich glaub auch selbst versuchen. Nur haette ich als Nichtschrauber ohne Hebebühne Angst dass die Muttern zu fest sitzen und ich die stehbolzen an der auslassseite rausdrehe. Und mit "warmfackeln" während ich unter dem auto liege, haette ich irgendwie n bisschen Bedenken :)
Also nochmal kurz zu meinem Anspruch an den Wagen. Bei schönem Wetter zur Eisdiele und vielleicht mit 140 km/h mal an die See. Kann mir nicht vorstellen, dass der Motor dabei überhitzt oder ?

Einstieg 21.03.2013 13:11

911
 
Hallo,
jeder erfahrene Porsche Schrauber kann die Reaktoren ersetzen.
Du solltest aber den Einwand von William sehr ernst nehmen, die Motoren sind reihenweise verreckt, und wurden in den USA selten über 100 km/h bewegt.
Also sind schönes Wetter und 140 km/h hier bei uns schon eine höhere Belastung.
Porsche hat nicht umsonst diese Konstruktion geändert, und den Irrsinn schnell beendet.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

Epoophoron 21.03.2013 13:55

Gut ich Schau mal ob der nen Frontölkühler hat.
Die Reaktoren würde ich direkt ausbauen lassen. Besser Zwischenstücke rein oder gleich neue Dansk Wärmetauscher rein?
Bei der Probefahrt halte ich die Temperatur mal gut im Auge.

Einstieg 21.03.2013 15:16

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Besser Zwischenstücke rein oder gleich neue Dansk Wärmetauscher rein?

Hallo,
Neue Wärmetauscher und dann noch in VA können nicht schaden, dann hast Du 25 Jahre Ruhe damit.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG