Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Leidiges Thema. Pss10 Oder Kw V3 Im 89`964 C4 ? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=24387)

SvenS3 22.01.2015 08:36

Leidiges Thema. Pss10 Oder Kw V3 Im 89`964 C4 ?
 
Hallo zusammen,

ich bin mir bewußt, dass dieses Thema schön öfters in den Foren vorkam. Leider kann ich nur sehr alte Beiträge aus 2005-2011 finden. Da es bei Beilstein aber mittlerweile das PSS10 gibt und nicht mehr das PSS9, und da es bei KW mittlerweile ein paar Änderungen am KW V3 gibt was die Verstellmöglichkeiten betrifft rufe ich es noch einmal hervor.

Ich möchte den Wagen auf jeden Fall tiefer und straffer haben. Evtl. in Verbindung mit Stabis. Einsatzzweck überwiegend Landstrasse und Autobahn. So gut wie keine Rennstrecke. Genau für diesen Zweck sollte es sein.

Gibt es Gründe, die für oder gegen eines der beiden Fahrwerke spricht?

Mit den besten Grüßen

Team Herrmann 22.01.2015 16:01

Hallo,

schau mal hier : http://www.bilstein.de/de/technologi...-down-technik/.
So ziemlich bei jedem "guten Fahrwerk" wird die Upside/ Down Variante verwendet. Der Grund liegt in der wesentlich steiferen und festeren Rohrbauweise, bei der mehr Kräfte übertragen werden können.

Mfg
Team Herrmann

SvenS3 24.01.2015 19:45

Und diese Technik verwendet KW nicht?

Team Herrmann 24.01.2015 19:59

Hallo,

das gibt es natürlich auch von KW:
http://www.kwsuspensions.de/kw/info/...w_competition/

Das Fahrwerk spielt dann aber in einer ganz anderen Preisliga als das Variante 3 Fahrwerk.

Mfg
Team Herrmann

SvenS3 24.01.2015 22:54

Danke für dein Feedback. Leider kenne ich mich bei Fahrwerken gar nicht aus.

Wenn ich deine Antworten richtig deute, soll ich also lieber das PSS10 nehmen, da es im Gegensatz zu KW V3 die Upside Down Technik hat, korrekt?

Stefan.F. 26.01.2015 12:23

Hallo zusammen,

sorry, aber meine Meinung.

Upside/Down Technik für "normale" Autofederbeine ist Geldverschwendung.
Das Federbein übernimmt keine Quer.-und Längskräfte, das machen ausschließlich die Achslenker.
Das Federbein hat oben und unten ein Lager und ist damit konstruktiv nur ein "Stab". Stäbe können nur Zug/Druckkräfte übertragen. Damit ist es dann relativ egal ob die steife Seite des Bauteils oben oder unten ist.

M.E. eine nette Werbeidee, jedoch für Otto-Normal-Heizer vollkommen überflüssig.

Ups, gilt nur für Hinterachse, ansonsten siehe nächste Antwort unten.

Bei Motorradgabeln sieht die Sache ganz anders aus. Da übernimmt das Federbein Quer.-und Längskräfte. Da macht die Sache absolut Sinn.

Gruß

Stefan

Stefan.F. 26.01.2015 13:58

Meinungsänderung
 
Hallo zusammen,

mir ist gerade aufgefallen, dass der 964 vorne nur ein McPherson Federbein hat.
(hmm, hatte bei Sportwagen eher an Doppelquerlenker gedacht) Bei der McPherson Bauart übernimmt das Federbein natürlich schon Querkräfte. :redface:
Hier ist ein sehr steifes Federbein natürlich von Vorteil. Das muss m.E. aber nicht unbedingt nach dem Upside/Down Prinzip funktionieren.

Gruß Stefan

SvenS3 02.03.2015 11:11

Gibt es weitere Meinungen zu dem Thema ob PSS10 oder KW V3?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG