Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Intervall Ventilspieleinstellung C1 (http://78.47.139.25/showthread.php?t=4300)

901red 01.12.2004 01:16

Intervall Ventilspieleinstellung C1
 
hallo zusammen,

in meiner bedienungsanleitung ist ein intervall von 20.000 km angegeben.

verschiedentlich hörte ich von alle 10.000 km.

daher habe ich nun folgende fragen:

a)macht alle 10.000 tatsächlich sinn, wenn ja, warum.
b)sollte im zuge der ventilspieleinstellung unter a) dann auch das öl gewechselt werden
c)ventileinstellung (ggf. inkl. ölwechsel) vor oder nach der winterpause (abgemeldet von nov. bis feb.)

herzlichen dank vorab

gruss
oliver
dessen lernkurve nach diesem thread wieder ein stück steigen wird.

ps: habe die suchfunktion bereits bemüht und mich durch die ergebnisse gequält, leider ohne befriedigende info.

dirk 01.12.2004 01:17

Das war jetzt wohl Gedankenübertragung :eek:
Das selbe Thema zur gleichen Zeit...

Gruß,

Dirk.

901red 01.12.2004 01:20

dann warten wir mal gemeinsam auf die antworten der kompetenten-speerspitze des 11T.

gruss
oliver

dirk 01.12.2004 01:22

Jau, nur daß bei mir wieder ne andere Ausgangslage ist, weil ich wohl andere Ventilsitzringe habe...

Gruß,

Dirk.

mosi 01.12.2004 01:25

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von 901red:
<STRONG>hallo zusammen,

in meiner bedienungsanleitung ist ein intervall von 20.000 km angegeben.

verschiedentlich hörte ich von alle 10.000 km.

daher habe ich nun folgende fragen:

a)macht alle 10.000 tatsächlich sinn, wenn ja, warum.
b)sollte im zuge der ventilspieleinstellung unter a) dann auch das öl gewechselt werden
c)ventileinstellung (ggf. inkl. ölwechsel) vor oder nach der winterpause (abgemeldet von nov. bis feb.)

herzlichen dank vorab

gruss
oliver
dessen lernkurve nach diesem thread wieder ein stück steigen wird.

ps: habe die suchfunktion bereits bemüht und mich durch die ergebnisse gequält, leider ohne befriedigende info.</STRONG>[/quote]

zu a: nein, nur bei bleifrei-ventilsitzringen (für den geldbeutel der werkstatt macht es alle 10.000 km natürlich schon sinn)
zu b: zum ventile einstellen muss das öl abgelassen werden, du kannst es natürlich nachher wieder einfüllen, wenn es in einem sauberen behältnis war. aus gründen der sauberkeit würde ich persönlich neues öl nehmen.
zu c: ventile würde ich vor der winterpause einstellen (lassen).


dirk 01.12.2004 01:30

@Mosi: Da wir ja nun beide den gleichen Thread zur gleichen Zeit erstellt haben, hier nochmal mein Wortlaut :
---
Hallo Zusammen,
ich fahre seit fast 7 Jahren nen 3,2 er Cabrio. Allerdings hab ich einen der ersten mit 930/20 Motor (231 PS ohne Kat). Das Auto hatte als ich es gekauft habe 83000 km auf der Uhr (original) und nun ca 13000. Das Ventilspiel hab ich ca. alle 20000 im PZ Kassel einstellen lassen (eher unterschritten). Nun hab ich grad gelesen, daß ab Modelljahr 85 die Ventilsitzringe geändert wurden (wg.Bleifrei !!) und bei den frühen Modellen daher das Ventilspiel alle 10000 km kontrolliert werden sollte. Ich hatte bisher noch nie Probleme und tanke stets 98 Oktan. Meine Frage daher, was habt ihr für Erfahrungen ???

Gruß,

Dirk.
---
Was heißt das nun ? Veränderte Ausgangslage als in 83/84, als es noch bleifreies gab und daher doch lieber alle 10000 km ??? Oder alles nur Panik ? Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen diesbezüglich, wie gesagt 930/20 vor 85 !!!

Gruß,

Dirk.

Waffel Winnie 01.12.2004 01:36

Ergänzung zu Mosi:
Früher war Benzin bleihaltig, heute nicht.
Deswegen verwendet man bei alten Autos heute Bleiersatzstoffe und kippt die in den Tank und/oder verkürzt den Wartungsintervall auf die Hälfte.
Was "richtiger" ist, ist umstritten, hier hört man die unterschiedlichsten Meinungen.

ich kontollier immer nach der Hälfte und hab keinen Bleiersatz im Tank. Ich habe auch keine Auffälligkeiten bisher bemerkt...

Übrigens:
Ventilspiel kontrolliert man bei 20°C, also wer es selber macht, sollte es tun, wenn es in seiner Garage nicht gerade 0°C hat...

Grüße
Winnie


dirk 01.12.2004 01:41

@Winnie: Danke, daß war meine eigentliche Frage, weil in meinem Handbuch steht was von bleihaltigem Sprit. Allerdings beziehen die sich da auf die 98 Oktan, da es zu der Zeit noch kein SuperPlus gab. Wie gesagt hatte bis jetzt keine Probleme, werde aber nun die Intervalle verkürzen. Den Bleizusatz fährt mein Vater in seinem alten Mercedes wobei er im Südfrankreich - Urlaub vor einiger Zeit bleihaltig tanken konnte und der Wagen dann besser lief...

Gruß,

Dirk.

Waffel Winnie 01.12.2004 01:54

@dirk
früher hab es nur super und normal. Super hatte die 98 Oktan. 95 Oktan gabs gar nicht bis zur Einführung der Katalysatoren, dann aber nur in bleifrei-Variante.
Es gab also so 2te Hälfte der 80er Normal bleihaltig, Super bleifrei (95 Oktan), und Super (98 Oktan). Erst viel später kann das Super-Plus mit 98 Oktan und bleifrei.
Das ist auch der Grund, warum Katautos aus den 80ern ALLE auf 95 Oktan laufen mussten.

Also C1 mit Kat hatten alle 95 Oktan und können ohne Intervall-Verkürzung gewartet werden.
Ab wann die 231-PS-Varianten gehärtete Ventilsitze haben, weiss ich nicht. Ich geh aber davon aus, daß ein Motor, der schon ein paar Jahre Blei hatte, keine Probleme mit bleifrei hat, weil da schon genug Blei auf den Ventilsitzen ist. Also es ist auch eine Glaubensfrage, ob man den Wartungsintervall verkürzt. Ich machs halt automatisch bei einem Ölwechsel mit.

Daß ein Benz übrigens nur wegen Blei im Benzin besser laufen soll, halte ich für ein Gerücht, bzw. für einen Placebo-Effekt.
Aber das subjektive Empfinden ist das was zählt ;)

Grüße
Winnie

911C1 Dieter 01.12.2004 01:55

dem Beitrag von Mosi kann ich zustimmen.

Verwundern tut mich nur immer wieder die "Unsicherheit" vieler Porscheigner, die trotz ihrer Serviceheft/Betriebsanleitungen sich schnell verunsichern lassen weil irgendwer mal irgendwas gesagt hat. Wer sich an die für sein Fahrzeug gültige Betriebsanleitung hält, macht es immer richtig.

Wer früher verbleites (für eine weiche Verbrennung) Benzin tanken konnte, sollte heute unverbleites mit einem höheren Oktanwert nehmen.

Ventile werden im übrigen bei richtig gefahrenen Motoren oft nicht eingestellt sondern lediglich geprüft !!!

Und wie wir alle in vorhergehenden Threads lesen konnten, sind die Ölwechsel (und damit auch die Ventilspielkontrolle) im Herbst vorzunehmen, damit die rückständigen Verbrennungsreste/Säureanteile den dichtenden Teilen des Motors nicht schaden :)

Gruss Dieter

901red 01.12.2004 02:43

mosi, winnie, dieter,

ganz herzlichen dank für euro info, nun weiss ich was zu tun ist.

dieter,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Verwundern tut mich nur immer wieder die "Unsicherheit" vieler Porscheigner, die trotz ihrer Serviceheft/Betriebsanleitungen sich schnell verunsichern lassen weil irgendwer mal irgendwas gesagt hat [/quote]

in meinem fall war es u.a. die hier "bekannte" werkstatt in düren: "auf der sicheren seite ist man bei alle 10.000 km."

gruss
oliver

der sich über die schlechte laune von dieter wundert!

911C1 Dieter 01.12.2004 03:28

sorry Oliver,
tut mir leid wenn man das lesen kann wie es einem geht ... Bandscheibenvorfall treibt einen echt die Wände hoch, aber nichts gegen den Kampf den Andreas Frau (Schwatten911) vor sich hat.

Bei mir ist´s morgen wieder gut, nicht der Rede wert, hab versucht ein Buch hinter den Sitzen hochzuheben, das war´s :D

Schon merkwürdig das man anders schreibt ...

Gruss Dieter

PS: Ventilspiel kann man natürlich so oft kontrollieren wie man will, besonders wenn Werkstätten daran verdienen :) ;)

901red 01.12.2004 03:37

hallo dieter,

schon ok. bandscheibenschmerzen sind nicht gerade das, was man sich wünscht - vom schwatten möchte ich gar nicht sprechen :( .

wenn man sich zwingt immer aus den knien zu heben, wirkt´s rückentechnisch wunder - aber das dürftest du sicherlich schon 1.000x gehört haben.

gute besserung
oliver


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG