Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 11.12.2005, 17:23
Benutzerbild von exponence
exponence exponence ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: berlin
Beiträge: 367
exponence
Also Phon und Dezibel sind eigentlich nicht gleichzusetzen
(es gibt übrigens diverse verschiedene einheiten, dBa,dBu,dBm,dBspl..etc, die alle verschiedene Bezüge und werte haben.)
vielleicht reicht es zum groben messen im Bereich um 1 Khz(der frühere fernsehpiepston) und etwas darüber wo Phon und dB sich entsprechen und das Gehör am empfindlichsten ist...

aber hier gehts um dB(A) ...
Die sogenannte A Bewertung kommt dem Gehörempfinden am nächsten und entspricht in soweit den Phon (Phonwerte ergeben sich aus sogenannten Lautheitskurven, die in Testreihen mit Versuchspersonen entwickelt wurden- "welche Frequenz wird bei welcher Lautstärke wie empfunden-was ist doppelt so laut...") die A Bewertung der dezibel ist sowas wie eine mathematische Umsetzung zur Vereinfachung der Messung.
Also denke ich kannst Du immer in dB(A) Angaben denken, egal was da steht.

Allerdings zum P habe ich folgendes gefunden:

Zusätze in den Fahrzeugpapieren

D: steht für 'DIN-Phon' bei Baujahren bis 13.09.1966, da Phon-Werte kaum von Dezibel-Werten abweichen, kann heute auch mit Dezibel-Meßgeräten nach alten Methoden gemessen werden.

N: steht für 'nationale Vorschrift' bei Baujahren bis 07.11.1980, kann auch weggelassen werden

P: wie 'Polizei' bei Baujahren bis 16.11.1984, gibt an, daß das Standgeräusch in einer Nahfeldmessung ermittelt werden kann

E: steht für 'EG-Richtlinie'

----------------------------------------------------------------------------------
Für das Standgeräusch existieren keine Grenzwerte. Es wird nur gemessen und eingetragen.
Bis 07.11.1980 wurde dieses aus 7m Entfernung, danach als Nahfeldmessung aus 0.5m und 45 Grad hinter dem Schalldämpfer gemessen.
Die Standgeräusche dienen als Anhaltspunkt. Von einem erhöhten Standgeräuschwert kann auf ebenfalls erhöhte Fahrgeräusche geschlossen werden.
Will die Polizei vor Ort eine Standgeräuschmessung für KFZ mit Baujahr vor dem 07.11.1980 durchführen, gilt folgendes:
Auf den eingetragenen Wert werden 21dB(A) und 5 dB(A) Toleranz, also 26dB(A) aufaddiert.
Beispiel für eine 53er BMW mit eingetragenen 84dB(A), bei der in der Nahfeldmessung vor Ort 105dB(A) gemessen wurden: 84dB(A)+26dB(A)=110dB(A) erlaubt - also legal.
(wobei eine 53'er BMW eh ohne Schalldämpfer fahren dürfte - erst ab '54 gibt es Grenzwerte...)




-------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------

Lautstärke = Maß der Schallempfindung des menschlichen Ohres. Früher wurde zu ihrer Messung die Einheit "phon" benutzt. Die empfundene Lautstärke ist abhängig vom Schalldruck und von der Frequenz. Für einen Ton von 1.000 Hz stimmen die "phon"-Werte mit den "dB(A)"-Werten überein; bei den anderen Tonfrequenzen gibt es Abweichungen.
Die Maßeinheit "phon" ist durch ihre Definition gänzlich dem menschlichen Gehör angepasst. (Ein Ton von 200 Hz hat eine Lautstärke von 70 phon, wenn er ebenso laut erscheint wie ein 1.000 Hz-Ton von 70 dB(A). Die Einheit "dB(A)" wird durch ein elektronisches Filter realisiert, das den Schallpegel annähernd genauso bewertet wie das menschliche Ohr.


Für das menschliche Ohr sind eine Steigerung um 10 dB (A) eine Verdoppelung der Lautheit, z. B. 50 dB(A) empfindet man doppelt so laut wie 40 dB(A).


Einer internationalen Empfehlung entsprechend, wird in steigendem Maße der "A"- bewertete Schallpegel (in dB(A)) ermittelt und angegeben, da festgestellt wurde, dass dieser gut geeignet ist, die Wirkung von Lärm auf den Menschen hinsichtlich Lautstärke und Lästigkeit zu beschreiben.


Bewertetes Schalldämm-Maß: Bewertung nach der Sollkurve A unter Berücksichtigung des Gehörempfindens (praxisnaher Wert).




Lautstärke
(dB[ A] = Dezibel/A =
Schallpegel


Die Lautstärke wird in dB(A) und nicht mehr in Phon angegeben, da sich die Bezeichnung Phon international nicht durchsetzen konnte. Der A-Schallpegel L ist der mit der Bewertungskurve A nach DIN 45633, Blatt 1, bewertete Schallpegel.
Er ist ein Maß für die Stärke eines Geräusches und wird ebenfalls in dB(A) angegeben.

PHON = Maß für die Schallautstärke. Bei 1.000 Hz entspricht die Phon-Skala dem Dezibel-Maßstab. Bei höheren und tieferen Frequenzen treten erhebliche Abweichungen auf, entsprechend der Hör- bzw. Schmerzwelle des Ohres. Null Phon sind bei 1.000 Hz... null dB; bei 50 Hz entsprechen null Phon etwa 55 dB.
-------------------------------------------------------------------------------

Johannes
__________________
wenn ich so breit wie mein Auto bin, dann fahre ich lieber nicht mehr....
Mit Zitat antworten