Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 11.12.2005, 17:34
U-911 U-911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2004
Ort: Wo
Beiträge: 743
U-911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von exponence
zum groben messen im Bereich um 1 Khz(der frühere fernsehpiepston)
Johannes
...das waren übrigens 500 Hz......




Hi.....

Ich bin jetzt mal so verwegen zu behaupten,daß das Ganze ein sehr
komplexes Gebiet ist....

(Hatten wir übrigens hier schon mal)

Die Einstufung von Lautstärken ist ein Eiertanz zwischen Messwerten,
Messmethoden und dem subjektiven Empfinden eines Menschen.

Dazwischen -irgendwo-
liegt sowohl der Bereich der Psychoakustik,
als auch der verzweifelte Versuch,irgendwelche Zahlenwerte und
Anhaltspunkte für Ursprungs-und Kontrollmessungen zu Papier zu bringen.

Lassen wir´s dabei.........



Hier noch etwas Text dazu:

Die Lautheit gibt an, wie laut Schall subjektiv empfunden wird.

Die Lautheit "verdoppelt" sich, wenn der Schall als "doppelt so laut" empfunden wird und soll somit dem Anwender das Vergleichen zweier Schallereignisse erleichtern. Lautheit ist ein psychoakustischer Begriff, der beschreibt, wie Menschen die empfundene Lautstärke von Schall beurteilen. Diese psychoakustischen Ergebnisse lassen sich mit physikalischen und medizinischen Gegebenheiten in Beziehung setzen.


Zusammenhang zwischen Sone und Phon.
Die Einheit zur Bewertung und Messung der Lautheit ist sone. Ein sone ist definiert als die empfundene Lautstärke eines Schallereignisses von 40 phon (das heißt, eines 1000 Hz Sinustons, 40 dB über der Hörschwelle).

Bei mittleren und hohen Lautstärken führt eine Erhöhung der Lautstärke um 10 phon zu einer Verdopplung der Lautheit. Bei niedrigen Lautstärken führt schon eine geringere Lautstärkeerhöhungen zu einer Verdopplung der Lautheit.

Die vom Menschen wahrgenommene Lautstärke hängt ab von Schalldruckpegel, Frequenzspektrum, Zeitverhalten des Schalls.

Hervorgerufen wird eine Lautstärke-Wahrnehmung von der Art und Weise der Schallverarbeitung im menschlichen Innenohr. Dort werden die Schallschwingungen in Nervenimpulse umgewandelt. Je nach Stärke der Erregung der Nervenzellen wird ein Geräusch lauter oder leiser beurteilt.

Es gibt Modelle, die - aufbauend auf der Innenohrmechanik - die Lautstärkewahrnehmung des Menschen beschreiben können (Modellierung von Maskierungseffekten). Seit geraumer Zeit gibt es technische Geräte, die die Lautstärkewahrnehmung des Menschen messen können. Ergebnis ist hier die Lautheit in Sone. Es gibt genormte Messverfahren zur Lautheitsmessung nach DIN 45631 und ISO 532 B. In der Lärmmesspraxis spielen diese Verfahren aber keine große Rolle.

In der Lärmmessung und Lärmbewertung wird statt der Lautheit oft der bewertete Schalldruckpegel benutzt, überwiegend gemessen in dBA (dB = Dezibel), viel seltener auch in dBB, dBC, dBD. Dieser bewertete Schalldruck berücksichtigt in Ansätzen die unterschiedliche Empfindlichkeit des Gehörs für verschiedene Frequenzen. Da die Empfindlichkeit des Gehörs für verschiedene Frequenzen aber stark vom Schalldruckpegel abhängt, existieren unterschiedliche Bewertungsfilter (A), (B), (C), (D) für unterschiedliche Schalldruckpegel.


Bewertungsfilter A,B,C,D und Empfindlichkeit des Gehörs.
In der Praxis wird der Schalldruckpegel überwiegend mit dem Bewertungsfilter (A) gemessen => dBA. Dieser entspricht in etwa dem Frequenzgang des Gehörs bei niedrigen Schalldruckpegeln um etwa 40 dB und senkt im Vergleich zu anderen Bewertungsfiltern hohen und tiefe Frequenzen relativ stark ab.

Da aber solch eine dBA-Messung die Lautheit (oder auch den empfundenen Lärm) nicht immer korrekt wiedergibt, werden bei der Lärmbewertung noch Zuschläge vergeben, die die Fehler der dBA-Messung ausgleichen sollen, so z.B. Zuschläge für Tonhaltigkeit, Impulshaltigkeit usw.

etc.,etc.,etc., pp.....

Gruß vom sonargeschädigten Kaleu.
oder : OHA! Seid Ihr wieder laut heute.......
Mit Zitat antworten