Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 29.12.2010, 15:04
Benutzerbild von Buthus
Buthus Buthus ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2010
Ort: NRW
Beiträge: 117
Buthus befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ja, in der Tat, Wärmetauscher aus Edelstahl wären eine wirklich sinnvolle Maßnahme. Allerdings strebe ich (eigentlich) den Erhalt eines H-Kennzeichens an. Ich bin mir nicht sicher, ob ein Austausch der Wärmetauscher vom TÜV-Prüfer in diesem Zusammenhang akzeptiert wird.
Hat da vielleicht jemand Erfahrung?

Das ist auch der Grund dafür, warum ich den ursprünglichen 2.7 Liter-Motor wieder einbauen möchte (siehe drittes Foto). Momentan ist noch eine 3.0 Liter-Maschine (911 SC, BJ1981) eingebaut. Diese ist zwar in einem insgesamt besseren Zustand als der Originalmotor, doch wie Herr Kaul mir bereits mitgeteilt hat, würde der andere Motor auf jeden Fall Probleme beim Erhalt des H-Kennzeichens geben. (Obwohl der Umbau im Prinzip auch als "zeitgenössisch" ausgelegt werden könnte, da der Motor ebenfalls 30 Jahre alt ist.)

Viele Grüße,
Buthus
Mit Zitat antworten