Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 18.02.2012, 16:40
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,

da ich keinen Cayenne habe, aber dennoch durch zig VR6 gegangen bin, wollte ich mich zum VR6 aeussern.

Ohne eine quellenangabe hier zur hand zu haben, erinnere ich mich doch gelesen zu haben, dass VW bereits 1978 mit der entwicklung dieses motors begonnen hat, aber erst ende der 80iger damit in die oeffentlichkeit ging.
Spielt ja (meiner meinung) nun keine so grosse rolle - die aussage, dass der motor nun mal eine 'aeltere' generation und unwirtschaftlich ist, bleibt fuer mich bestehen.

Zum thema 'timing belt': Die kleineren motoren haben einen 'belt' waehrend die groesseren eine 'chain' haben. In beiden faellen muss das ding nach ~100k meilen raus: entweder der riemen oder die plastikspanner. Das ist ein schwachpunkt der VR6 seit +20 jahren und hat sich auch nicht unbedingt durch die 'veraenderung' der 3.2 modelle gebessert.

Die wasserpumpe wird zumindest in meinem wirkungs- und wissenskreis 'verteufelt' - ich selber habe an meinen VR6 mindestens 3 in den letzten 6 jahren wechseln muessen. Macht statistisch eine fuer alle zwei jahre. Ob das nun viel oder wenig ist, ueberlasse ich dem einzelnen budget. Beim lesen und fachsimpeln mit anderen kollegen wird das immer wieder angesprochen. Gibt's ne' statistik dafuer? Vielleicht ...

Ich hab's nochmal nachgeschaut: Der VR6 wurde im Audi A3 verbaut, nicht A4. Spielt fuer mich auch keine grosse rolle. mein punkt war, dass der motor, wenn auch mit dem manko 'timing belt/chain' einen breiten einsatz in der VW/Audi palette hatte.

Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!

Geändert von CaliCarScout (18.02.2012 um 16:42 Uhr).
Mit Zitat antworten