Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 03.12.2012, 14:39
Benutzerbild von supermichi
supermichi supermichi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2012
Ort: Gladbeck
Beiträge: 128
supermichi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Lösung für Lautsprecher C1 und dies und das

Hallo Thorsten und Werner

und vielen Dank für die Tips. Nach einem weiteren frustrierenden Besuch bei ACR und einem Wochenende Zeitvertreib in der kalten Garage zum Thema Lautsprecher sieht mein Lösungsversuch zum Einbau von ETON POW 172 (sollte aber für alle anderen 165-mm Normlautsprecher auch funktionieren) jetzt wie folgt aus:
  • Türverkleidung abnehmen
  • Türfolie entfernen
  • Die daran befestigten Plastikschalen abschrauben und zur Seite legen
  • Kunstlederbespannung der Türpappen im Bereich der Lautsprecheröffnungen
  • Neue Öffnungen für Lautsprecher so anzeichnen, dass die auf der Unterkante des Ausschnitts mit dem alten Ausschnitt fluchten, d.h. der Lautsprecherausschnitt wandert etwas nach oben
  • Mit Cuttermesser die Türpappe voooooorsichtig ausschneiden, ohne das Kunstleder zu zerstören. Die in die Pappe eingeschlagenen Haltestifte für die Plastikschale können evtl. als seitliche Fixierung für den Haltering bleiben.
  • Das Kunstleder sternförmig weiter ausschneiden und mit 4mm-Klammern wieder antackern. Fertig ist das Loch.
In der Größe des neuen Lautsprecherhalterings aus MDF-Material (gibt es im Baumarkt in 10 mm als wasserfeste und beschichtete Ware zur Laderaumauskleidung für Nutzfahrzeuge) zwei Ringe aussägen (außen 170 mm, innen 140 mm) und an der Fahrzeugtür anhalten. Diese Ringe müssen an der Ober- und Unterseite zur Tür hin wg. der dort befindlichen Wölbung abgeflacht werden. Dann muss noch auf der hinteren Seite eine Aussparung für eine weitere Ausbuchtung erfolgen. Diese stellen anzeichnen und abfeilen. Dazu eignet sich eine Holzraspel.

Dann von den zur Seite gelegten Kunstoffschalen an der zur Türaußenhaut zeigenden Seite einen ca. 15 mm breiten Streifen absägen. Dadurch behält die Schale nach wie vor ihre schützende Funktion gegen Feuchtigkeit von oben und der Seite und ihre Stabilität. Ohne die Schale abzusägen, passt sie wg. der Gehäusetiefe nicht in die Tür hinein.

Zur Befestigung der Schale zur Innenseite der Tür hin habe aus nicht wasseraufnehmenden Schaumstoff (z.B. Material für Heizungsrohrisolierung, man kann auch eine Schwimmnudel nehmen) zwei große Ringe wie oben geschnitten und an die Schale geklebt.

Dann die Schale durch die vorhande Lautsprecheröffnung in die Tür fädeln und mit weiteren Stücken aus dem vg. Schaumstoffmaterial an der Türaußenwand so fixieren, dass sie fest eingespannt ist.

Anschließend die Türfolie mit Sprühkleber festkleben und die beiden MDF-Ringe mit je vier Blechschrauben auf die Folie an die Türen schrauben. Wer gut ist, schafft es, dafür die vier Bohrlöcher von den alten Lautsprecher zu treffen, ohne neue Löcher bohren zu müssen. Ich war schlecht.........

Dann die die Türverkleidung wieder anbringen, auf der hoffentlich schon der neue Hochtöner und das Kabel montiert sind. Sie muss im unteren Bereich der Türtasche etwas angedrückt werden, da sie nun 10 mm weiter hervorsteht, ist aber kein Problem. Vor Montage der Türtasche kommt jetzt der neue Lautsprecher mit Haltering, ggf. Frequenzweiche an seinen Platz. Der Lautsprecher kann mit kurzen Blech- oder Spaxschrauben direkt in dem MDF-Ring befestigt werden.

Anschließend die Kabel auf richtige Polung prüfen und die Türen wieder komplettieren.

6 Stunden später...............Und schon fertig!!!!!!!


Falls ihr eh schon die gesamte Türe geöffnet habt, könnt ihr gleich noch ein paar weitere Prüf- und Kontrollarbeiten erledigen, für die im Sommer eh keine Zeit ist.

Die Endbegrenzung für die el. Fensterheber kontollieren, damit die Fenster, wie an meinem Targa nicht zu hoch fahren und die obere Gummidichtung ruinieren. Dazu die Befestigungsschraube in der Türmitte (SW 10) bei Bedarf lösen und in der Führungsnut verschieben:

-nach hinten: Fensteroberkante tiefer
-nach vorne: Fensteroberkante höher

Danach Schraube wieder gut festziehen. Dann kullerten mir noch ein paar Metallteile aus der Fahrertür entgegen, welche sich als defekter Endanschlag des Türfangbandes entpuppten und welches sich mit etwas Geschick wieder instandsetzen ließ. Dann überall noch etwas Fett an die Gestänge geben, die Kunstoffhalterungen zur Fixierung der Steckverbindung für ZV und EFH wieder zusammengeclipst und schon ist alles fit für die nächste Saison.

Wer wie ich über eine ungeheizte Garage verfügt, sollte im Winter einen Teil der Arbeiten in seinen Hobbykeller verlagern und für die am Auto durchzuführenden Arbeiten mindestens 1/2 ltr. Glühwein pro Stunde kalkulieren.

Wer natürlich den einfacheren Weg wählen will, der kauft 130 mm Lautsprecher und schraubt sie ohne weitere Arbeiten in die vorhandenen Öffnungen. Da diese aber 135 mm Durchmesser haben, kann der Tief-/Mitteltöner keine Schalldruck aufbauen und klingt entsprechend miserabel.

Vielleicht kann ich damit dem ein oder anderen C1-Besitzer die Entscheidung erleichtern.

Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten