Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 22.05.2017, 14:10
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Aus gegebenem Anlass, krame ich dieses (wenn auch alte) Thema mal hervor...

Zitat:
Zitat von Andre Vierhaus Beitrag anzeigen
Firma XY wollte für diese Arbeit (vorne und hinten) ca. 400 Euro haben.
Völlig korrekt!
Ein gut eingestelltes Fahrwerk will bezahlt sein, da es Zeit kostet und auch das Wissen darüber ist das Geld wert!
Einfach mal tieferlegen/verstellen ist nicht!
Am Ende ist er zu tief und schleift, ist bockig in den Kurven, hat dann unter- oder übersteuern. Sowas will man nicht.

Zitat:
Zitat von Andre Vierhaus Beitrag anzeigen
Zum Glück bin ich nicht drauf reingefallen...
Böses Foul..., wer keine Ahnung hat, sollte sich ordentlich beraten lassen.

Das Fahrwerk des 11ers ist schon speziell und wird IMMER von der Hinterachse her ausgerichtet! Weil es die Antriebsachse ist und weil dort das Hauptgewicht liegt.

Das Verstellen beginnt mit dem Ausrichten der Achsschwerter, wo man die Höhe, Sturz,und Vor-/Nachlauf einstellt.

Fängt man bei Null an, wird beachtet, dass die Drehstäbe innen und außen unterschiedlich verzahnt sind (innen 40 Zähne, außen 44).
Das Bedeutet, dass man innen um 9° und außen um 8,12° verdrehen kann.
Und so beginnt die Logik, dass durch konteragieren der "Verdrehung" man die richtige/gewünschte(*) Höhe findet.

Versetzt man außen nur plump um 1 Zahn gegen den Uhrzeigersinn (hoch), hat man schnell bis zu 8cm Absenkung erreicht. Im Normalfall viel zu viel.

Je nach dem von welcher Höhe man ausgeht, muss man also "rückwärts" oder "vorwärts" ausrichten. Man stelle sich dass so vor, dass man erst eine Schere öffnet und dann wieder in kleineneren Stufen schließt.

Nehmen wir eine US-Höhe (deutlich über EU-Höhe) als Ausgangslage, kann es gut sein, dass man 8cm runter will. Dazu die Innenverzahnung um 1 vor (Uhrzeigersinn) und außen um 1-3 zurück.
1 vor und 1 zurück sind ca. 5/6tel der Ausgangshöhe.

Die Feinjustierung der Höhe (1-5mm), also die Schlussbalance, findet dann über den Excenterbolzen am Schwert selbst statt, wenn in gleichem Zuge auch die anderen Werte ausgerichtet werden.

Und da das hier keine Anleitung ist, wird natürlich der Profi noch weiteres an Theorie und Praxis zu bedenken geben.

Man erkenne also: das ist NICHT 0815.
Und weiter: bei dem Aufwand, sollte auch schnell klar sein, dass es sich absolut lohnt in Aussicht auf eine Fahrwerksregulierung, dass die Gummilager frisch sein sollten, bzw. in dem Fall zu Tauschen wären.

(* ich fahre gerne mal etwas sportlicher/agressiver und wünsche mir demnach -1° Sturz an der VA und -1,5° an der HA, bei 62cm VA und 61cm HA).

Viel Spaß!

__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany

Geändert von Flojo (22.05.2017 um 14:22 Uhr).
Mit Zitat antworten