Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 05.09.2003, 10:36
Guido S Guido S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.581
Guido S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

hallo zusammen,

zuerst würde ich mal die von gt beschriebene lösung versuchen.
gummistutzen vom mengenteiler runter und die stauklappe bewegen. beim auslenken sollten die einspritzventile kraftstoff einspritzen.
(zum prüfen die ventile rausziehen.)
außerdem muß ein spürbarer widerstand (gegen den kraftstoffdruck) spürbar sein.
alles natürlich nachdem die kraftstoffpumpe gelaufen hat.
beim runterfahren der stauklappe muß der kolben zurückkommen. das spürt man wenn man die klappe schnell zurück bewegt und kurz vor endstellung festhält. der kolben klackt dann leicht auf. wenn das i.o. ist ist der mengenteiler zumindest funktionsfähig.
die ventile kann man mit einem meßbecher prüfen.
dazu das kraftstoffpumpenrelais brücken und
die stauklappe in einer position über ruhestellung fixieren.(einen plastikkeil o.ä. zwischen stauklappe und trichter stecken) dann jedes einzelne einspritzventil in ein meßglas für 20-30sek. halten.
die mengen sollten nicht stark abweichend sein.
außerdem sollte nach dem abschalten des relais die ventile nicht nachtropfen.
(das könnte zu startschwierigkeiten wegen absaufens führen)
ich denke aber das dein problem weniger mit der einspritzung zu tun hat.
(die obige prüfmethode ist zwar recht primitiv aber für den hausgebrauch am effektivsten)
die k-jetronic ist eigentlich die beste einspritzanlage die es gibt.
keine elektronik und die mechanik funktioniert jahrzehntelang ohne probleme wenn die autos nicht grade standuhren sind oder im wasser gelegen haben.
obendrein ist sie relativ leicht zu prüfen.

dein problem wird eher etwas mit einem zündkabel oder stecker/kerze zu tun haben oder ggf. noch mit zu stramm eingestellten ventilen.
das würde erklären das der motor bei höherer drehzahl auf allen zylindern läuft.
zieh doch mal die kerzenstecker ab und checke durch abziehen (mit einer isolierzange !!) bei laufendem motor welcher zylinder nicht mitläuft.
dabei äußerste vorsicht, die zündanlage kann dich aus den latschen kippen und den herzschrittmacher in den roten bereich bringen.
dann würde ich die kompression prüfen und bei schlechter kompression ggf. die ventile kontrollieren. dann bist du mechanisch schon mal auf der sicheren seite.
wenn das i.o. ist an dem betreffenden zylinder kerze und ggf. stecker und kabel wechseln. erst wenn das nichts bringt an die einspritzanlage denken.

guido
__________________
RE-GP 930

http://www.schuchert-kfz.de/
http://www.ogrt.de
Mit Zitat antworten