Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 30.10.2002, 02:18
IXXI
 
Beiträge: n/a
Beitrag

Hallo

AHEM bekanntes Problem ab Modelljahr 1983 beseitigt. Ursache ist eine verschlissene synchronisation der Anlaufring hat eine Rille in der die Sperrkörper festhängen. Betrifft den meistgenutzten Gang. Das ist heutzutage der zweite gefolgt von 1 und 3.

Nun ja was tun ? Erst mal mit Gefühl den zweiten Gang rausziehen. Hier kommt jetzt das Schellenproblem ins Spiel. Wahrscheinlich hast du die Klemmung gelöst und jetzt sind die Scaltkulissen asynchron und eventuell fehlen die Gänge 1&2 oder 5&R.
Die Schaltstange wird an der kleinen Madenschraube im Kreuzgelenk gelöst ( Imbus 4mm )

Danach das Getriebeöl ablassen und auf Späne untersuchen. Wenn Messing drin hats die schaltgabel erwischt. Liegen kleine Zähne drin ist der Zahnring ausgebrochen. Liegt nichts drin dann frisches ÖL rein und zwar API GL5 vom 964 und noch mal probieren.

Im Prinzip wird aber die Krankheit nur verschleppt und eventuell die noch verwendbaren Teile zu Alteisen verarbeitet. Leider macht das gleich 1000,- mehraufwand.
Aber ich kenne Leute die damit bis zum fälligen Kupplungswechsel gefahren sind, meist halt mit Zwischengas ( Doppelkuppeln ) beim Runterschalten um den Synchroring zu schonen, und nur die "üblichen Teile" fällig waren.

Tauschgetriebe ist machbar besser die Überholung des eigenen. Gebrauchtgetriebe können ähnlich verschlissen sein. Am besten wäre ein 3,2L 915 Getriebe. G50 passt nur mit enormen Aufwand.

Fiat/Uno Getriebe sind eine Geschichte für sich und nicht mit Porsche vergleichbar.

Bei Paolo gehört die Kupplung eingestellt oder erneuert bevor er sein Getriebe follends in die Grube befördert.
Mit Zitat antworten