Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 27.03.2003, 08:59
Rolo Rolo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
Rolo
Beitrag

Hallo

Nun ja die Öltemperatur ist da das wichtigere Argument. Das Getriebe nutzt das Motoröl für den Wandler.

Die Automatic legt keinen Gang ein sondern der Fahrer mit dem Schalthebel.
Die Automatic steuert nur den Drehmomentwandler und die Kupplung zum Gangwechsel.

Der Wandler ist quasi selbssteuernd und nur die Kupplungsbetätigung wird über ein Vacuumstellglied betätigt. Wenn die Kupplung nicht korrekt arbeitet muss man beim Runterschalten etwas Zwischengas geben während man beim Hochschalten selten Probleme hat ( Ist auch so mit manuellen Getrieben ). Anfahren ohne Kupplungseinsatz ist recht schwierig ( oder besser fast unmöglich ) und genau hier scheint das System ein problem zu haben.

Oft tretten Probleme auf der Vacuumseite während des Kaltlaufs etwas weniger ausgeprägt in Erscheinung.

Der Faktor der leicht erhöhten Leerlaufdrehzahl scheint da nicht hineinzuspielen weil man das auch warm simulieren kann. Es hängt eher mit den Schläuchen oder den Drosselklappengehäusen zusammen wobei nun mein Problem ist bisher nur auf frühen Sportomatic mit Vergaser oder Mechanischen Einspritzern gearbeitet zu haben.

K-Jetronic waren recht rar und 3.0 SC Sportos sind wohl die rarsten Serienporsche überhaupt. Dasgegen sind die SCRS Massenware .

Das perfide an der Sportomatic ist das es eigentlich ein simples System ( Sachs-o-mat ) darstellt aber die Fehlersuche recht komplex wird. Meist erneuert man erst mal sämtliche alten Schläuche und misst wie lange das System Unterdruck hält und ob der Kupplungsautomat genug Hebelweg hat.
Das ist eigentleich auch das Hauptproblem mangelnder Underdruck wegen microporöser Schlaüche oder defekter Membrane in der Druckdose zur Kupplungsbetätigung.

Aber vorher sollte man natürlich das Steuerventil und die Grundeinstellungen prüfen bevor man in vollen geht.

Eventuell reicht es schon wenn man die Grundeinstellung der Kupplung korregiert.

Die Sportomatic wurden oft durch inkompetente Mechaniker oder Werkstätten zu unrecht als anfällig und "wertlos" dargestellt. Oft bekommt man aber so ein Auto erst am Ende einer langen Kette wo dann schon fast alles zusammengeschustert wurde und eigentlich das Getriebe auch mechanisch schon am Ende ist.
Und da bauen die meisten lieber für das gleiche Geld ( oder auch weniger, das Servoaggregat kostet neu um die 1000,-, Kupplungsscheibe 500,- und der Wandler auch um 2000,- ) auf Schaltung um.

Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
Mit Zitat antworten