Thema: Rost
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 02.12.2004, 02:06
Dirk911 Dirk911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: Witten
Beiträge: 56
Dirk911
Beitrag

Hallo,

zu 1.: Die Zinkschicht "nutzt" sich nicht ab, wird aber unter gewissen Bedingungen "verbraucht". Rosten ist chemisch gesehen nichts anderes als Oxidation. Wenn also Luftsauerstoff ungehindert Zutritt zum (verzinkten) Blech hat (z.B. Lack irgendwo beschädigt) passiert folgendes: Aufgrund der unterschiedlichen Redox-Potentiale (ein Mass wie gerne eine Metall oxidiert) oxidiert zunächst Zink. Dabei wird das Zink verbraucht. Wenn kein Zink mehr in der näheren Umgebung der Stelle ist, fängt das Blech an zu rosten.

Sehr schön sieht man das übrigends bei Stahlschiffen die im Salzwasser liegen: Hier wird am Rumpf häufig eine Zinkmaus (massiver Zinkblock, ungefähr so groß wie ein Handy) angebracht. Da das Salzwasser als Elektrolyt dient, oxidiert tatsächlich zuerst diese Zinkmaus weg bevor der Rumpf anfäng zu rosten. => Man sieht den Zinkblock nach und nach immer kleiner werden.

Ich habe bisher bei meinem (C1, Bj. 1985, 1. Lack) nur eine kleine Roststelle unter dem Gummi am Einstiegsschweller (wie Dirk auch) auf der Fahrerseite gefunden, wobei auch nur der Schweller an der Oberseite angerostet ist. Scheint aber vom Gesamtzustand eher ein Sommerfahrzeug gewesen zu sein.

2. Zum Thema unfallfrei: Wie definiert man unfallfrei? Meiner hat z.B. einen neuen Kotflügel vorne rechts. Ist aber sehr gut gemacht. Das hat mich nicht weiter gestört. Definitves Ausschlusskriterium war für mich, wenn am eigentlichen Rahmenkasten Bleche getauscht wurden, oder auch an den Blechen rumgespachtelt wurde. (Habe einen "unfallfreien" gesehen bei dem das komplette Heckblech neu eingeschweisst war).

@Stalker:
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Ausserdem sei der Motor vom Fachmann bei 100000km abgedichtet worden. Was heisst das denn??? [/quote]

2 Dosen Liqui Moli Ölstopp reingekippt


Gruß,

Dirk
Mit Zitat antworten