Einzelnen Beitrag anzeigen
  #90  
Alt 11.11.2002, 14:55
zuffenhausen zuffenhausen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2002
Ort: Berlin-Stuttgart
Beiträge: 40
zuffenhausen
Ausrufezeichen

Genau, bitte unbedingt zurück zum Thema!

Wisst ihr näheres, warum Porsche auf Grund der Probleme mit der Standfestigkeit des 996 Sauger-Motors bei Turbo-Aufladung, den 996 turbo auf Basis des 993 Motors aufbaute? Angeblich hatte die aufgeladene 996er Maschine Porsche-interne Tests nicht bestanden.
Mich beschleicht der Verdacht, dass die Motorkonstruktion des normalen Sauger-996 (und Boxster?)einen "Bug" hat (Waterboy nannte es ja "die Seuche").
Die Auslegung hinsichtlich Haltbarkeit scheint sich eher an den üblichen Anforderungen des "Normal-Autofahrers" orientiert zu haben, bei dem Vollast extrem selten vorkommt und die Höchstdrehzahlen viel niedriger als beim 996 liegen.
Ein echter Sportwagen sollte jedoch eher höhere Belastungen "wegstecken" können, also Reserven haben. Der Nimbus der "Beinahe-Unzerstörbarkeit" alter 911er Tage ist momentan ganz klar weg.

Hinzu kommt eventuell noch, dass der 996, bedingt durch die Boxer-Konstruktion, ja extrem seidig bis in höchste Drehzahlregionen hochdreht und man sich dann ja richtig am Sound berauschen kann (bei entsprechender mechanischer Belastung der Technik).
Ich fahre jedenfalls im Porsche mit Genuss deutlich hochtouriger (Motor warm) als in einem anderen Auto (Ausnahme: im 930 turbo wegen Ladereinsatz...).
Der Porsche ist ja natürlich gerade für diese Fahrweise da und muss das aushalten!


Dazu eine Frage an "Waterboy":
Wie hoch war Deine Maschine belastet? hohe Drehzahlen, hoher/niedriger Vollast-Anteil, viel Kurzstrecke/eher Langstrecke-Autobahn, Rennstrecke?

An alle:
Hat ein Experte Infos zur Entstehungsgeschichte des 996 turbo Motors bzw. warum der 996 Saugmotor nicht zur Aufladung geeignet war?

Viele Grüße!

Dieter
Mit Zitat antworten