Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.08.2004, 06:52
Rolf K Rolf K ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 331
Rolf K
Beitrag C1 Einstiegsblenden

Wie allseits bekannt, kann sich beim c1 (auch bei anderen Modellen?) unter den Einstiegsleisten Wasser sammeln und dort zu Rostfrass führen.
Ich habe bei mit die Leisten abgenommen, den Rost abgekratzt, Umwandler, Grundierung und Decklack draufgepinselt, die Löcher in den Heizkanal (Schweller) abgeklebt und nach aufkleben der Einstiegsblende diese an den Rändern mit Dichtmasse abgedichtet.
Soweit, so gut, mittlerweile grüble ich, ob eine so vollständige Abdichtung richtig war.
Haben die Löcher im Schweller eine Funktion? (meiner Meinung nach haben die Löcher nur Nachteile. Es rostet leichter um sie herum und das Wasser findet Eingang in den Heizkanal mit der Konsequenz, daß alle Scheiben beschlagen, wenn man nach längerer Regenfahrt die Heizung anmacht). Weiß jemand, ob die Einstiegsblenden auf der Unterseite ein Profil haben, daß dem Abfluß von Wasser dienen soll?
Vielen Dank im Voraus für Eure Anmerkungen.
Verunsicherte Grüße,

Rolf K
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.08.2004, 11:12
Arno_911 Arno_911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2001
Ort: Obertshausen
Beiträge: 164
Arno_911
Beitrag

Hallo Rolf,
ich habe mir vor kurzem neue Schwellerabdeckleisten aufgeklebt, weil die alten im Laufe der Zeit geschrumpft waren und nicht mehr sehr gut aussahen.
Die neuen sind auf jeden Fall besser, sie bestehen aus der eigentlichen Leiste aus relativ hartem Kunststoff mit einem angespritzten weichen Rand. Aufgeklebt werden sie mittels zweier recht dicken Klebestreifen die dafür sorgen, daß immer Hinterlüftung besteht. (Im Gegensatz zu den alten Leisten, die flächig verklebt waren.)
Egal, wie gut Du versuchst abzudichten, Wasser kommt früher oder später immer drunter mit den gewohnt schlimmen Folgen.
Belüftung ist alles, dann trocknets wieder.
Die Löcher im Schweller sind da sicher auch von Vorteil für die Luftzirkulation, wenn ein paar Tropfen in den Schweller laufen, macht das gar nichts, wenn die Ablauflöcher frei sind und der Hohlraum versiegelt ist.
Mein Tip: Runter mit den alten Dingern und neue drauf, mit "Luft".
Grüsse, Arno.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.08.2004, 23:04
Rolf K Rolf K ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 331
Rolf K
Beitrag

Danke für die Info.
Wo gibts die denn und quanta costa?
Sehen die genauso aus wie die alten?
Ich habe mal aus dem Zubehörhandel welche gesehen, die eine Edelstahleinlage mit "911"-Logo hatten. Sind das die?

Gruß

Rolf K
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.08.2004, 23:58
sven.buehler sven.buehler ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2001
Ort: Deutschland
Beiträge: 517
sven.buehler
Beitrag

Hallo Rolf,

die Leisten bekommst Du in jedem PZ.
Sie sehen genauso aus wie die werkseitigen.
Kostenpunkt je Seite ca. 25 EUR, wenn mein Gedächtnis nicht trügt (angeschafft in 2002).

Von den Klebestreifen würde ich mir übrigens keine Wunder in Sachen Hinterlüftung erwarten, da der Abstand Blech-Leiste nicht mehr als 2 mm betragen dürfte. Bei Erwärmung müsste sich das Wasser unter der Leiste niederschlagen und bei Erkaltung wieder auf dem Schweller landen, usw. usf.
Ich habe die Klebestreifen, die längs über die gesamte Leistenlänge gehen, zusätzlich an drei Stellen mit einem Teppichklebemesser unterbrochen (jew. 1 cm Breite ausgeschnitten), in der Hoffnung, dass das Wasser nun abfließen kann (der Schweller ist abschüssig von außen nach innen geneigt).

Anyway, alle 2 Jahre werde ich die Dinger wohl mal anheben und nachschauen, wie es darunter ausschaut.

Übrigens, es gibt wohl einige unter uns, die haben die Leisten nur quasi provisorisch fixiert an den Enden, so dass die regelmäßige Kontrolle leicht möglich ist. Auch eine gute Idee, denke ich.

Ich sehe jedenfalls keine Möglichkeit, die Leisten absolut wasserdicht aufzubringen. Man könnte diese Problemzone schlicht als Konstruktionsfehler deklarieren.

Nachtrag: Der Rostfraß dürfte nach meiner Einschätzung bei allen Elfern (mindestens) ab G-Modell bis einschließlich 993 zu beobachten sein, da konstruktiv nichts geändert wurde (das E-Teil für den C1 ist das gleiche wie für den 993, 964).

__________________
Viele Grüße,

Sven
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.08.2004, 14:04
Diethelm Diethelm ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2002
Ort: Wangerland
Beiträge: 137
Diethelm
Beitrag

Moin,
durch einige beiträge hier im Forum wurde ich auf das Problem aufmerksam und habe die Schwellerleisten bei meinem C1 mal abgenommen, glücklicherweise war kaum Rost darunter. Nach entsprechender Pflege habe ich sie mit Stücken von doppelseitigem Klebeband wieder festgeklebt, die Löcher im Schweller habe ich freigelassen, sie werden sicherlich einen Sinn haben. In der Winterpause kommen die Leisten ganz einfach wieder ab. Vielleicht übertrieben und nicht die eleganteste, bestimmt aber die sicherste Lösung.
Gruß Diethelm
__________________
...original und ohne Spoiler, der C1 ist (m)ein Traumwagen
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 15.08.2004, 00:00
wolfgang911 wolfgang911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
wolfgang911
Beitrag

Hallo,

ich denke die Leisten bündig und dicht zu verkleben ist kein Problem. Zur Not nimmt man die Silikon-Dichtmasse transparent, dann ist es sicher dicht und fest...aber gut finde ich das nicht, weil immer Wasser(vom Schwitzwasser bis zum Regenwasser) irgendwo rein kommt. Besser ist meines Erachtens:

a) die Teile ganz weg lassen und schwarzes Klebeband zum jährlichen Wechsel. Ich hatte mal auf meinem 7 ein rauhes, sieht aus wie - übertrieben gesagt - Dachpappe, haben die Flugzeuge auf den Trittflächen

b) die Teile mit Karosserie-Dichtmasse(wird wie ein Klebeband verarbeitet und zum Beispiel zum Abdichten der Kotflügel zum Radhaus verwendet) an einigen Punkten fixieren, dann ist es nicht luftdicht und kann leicht wieder entfernt werden, denn mit gutem beidseitigen Klebeband geht es nur unter Androhung von Gewalt wieder ab, und dann ist die Kunststoffleiste verzogen.

Gruß Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 15.08.2004, 06:45
sven.buehler sven.buehler ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2001
Ort: Deutschland
Beiträge: 517
sven.buehler
Beitrag

Hallo Wolfgang und alle anderen,

bloß nicht irgendwo an der Karosserie mit Silikon rumsauen! .

In dem Zeugs sind aggressive Substanzen, die das Blech schneller als du gucken kannst rosten lassen!!!

Ciao,

Sven
__________________
Viele Grüße,

Sven
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 29.07.2005, 23:03
Rolf K Rolf K ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 331
Rolf K
Beitrag

Steinalter Thread von mir, ich habe ihn aus aktuellem Anlaß ausgegraben. Gestern habe ich die Schwellerleisten runtergerissen und es war wie befürchtet: Der Kleber war eine modrig-feuchte Masse, unter der gesamten Leiste war es feucht, glücklicherweise nach erstem Augenschein kein neuer Rost.
Bevor ich jetzt losrenne und irgendwelche neuen Leisten kaufe, hier noch einmal meine Bitte: hat jemand die aus seiner Sicht endgültige Lösung für dieses Thema gefunden?
Bevor ich jetzt was mache, werde ich die Dinger provisorisch befestigen und regelmäßig abnehmen, um den Schweller zu troknen, aber dauerhaft befriedigt mich das nicht.
Grüße,
Rolf K
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 30.07.2005, 01:38
C1Stolli C1Stolli ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: 78582 Balgheim
Beiträge: 381
C1Stolli befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Kann man alles nur unterstreichen
für genügend Lüftung sorgen,
wenig Schmutz aufkommen lassen und
nicht mit Essigsäure freisetzendem Silikon arbeiten (Rostgarant bei kleinen Macken).
__________________
Hilfe - ich liebe ein Auto...
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 30.07.2005, 06:29
Vincent Vega Vincent Vega ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2003
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 64
Vincent Vega
Beitrag

Wie wärs denn, wenn man die Leisten ganz weglässt und halt vorsichtig die Haxen beim Ein- und Aussteigen anhebt?

Gruß

Predator

Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 30.07.2005, 06:50
Benutzerbild von Stefan917/10
Stefan917/10 Stefan917/10 ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
Stefan917/10 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Geht schon, sieht aber irgendwie s.cheisse aus !!!!
__________________



Gruß Stefan

I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 30.07.2005, 08:31
Targamaniac Targamaniac ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2003
Ort: D
Beiträge: 626
Targamaniac befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hallo,

meine Leisten fehlen aus oben genannten Gründen auch momentan. Und es sieht auch sch... aus. Aber ich will sie nicht mehr dranmachen. Vielleicht werde ich ein schwarzes Klebeband draufkleben oder die Einstiegsleiste schwarzmatt lackieren.

Gruß
Jürgen
__________________

*** Ich bereue nichts ***
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 30.07.2005, 11:10
Tonwert Tonwert ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Eichstätt im Altmühltal
Beiträge: 40
Tonwert befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hallo Rolf,

ich habe letztes Jahr die Schwellerleisten meines 84er Carreras gelöst - es war nicht schön was ich darunter entdeckt habe. Ich habe beide Schweller beim Lackierer neu lackieren lassen und fahre bis heute ohne Kunststoffleisten. Es sieht zwar nicht schön aus, aber ich sehe immer, was "abläuft". Nach dem Autowaschen werden die zwei Schweller immer gründlich getrocknet. Bei Ein- und Aussteigen passen wir einfach auf - aber ich würde auch mit Trittschutzleisten nicht darauf steigen.

Schöne Grüße!
Hubert
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG