Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.03.2004, 02:03
porschefanatiker porschefanatiker ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2002
Ort: Regensburg
Beiträge: 255
porschefanatiker
Beitrag Umfrage C1

Hallo, Elferfans,
hatte letztes Jahr einen leichten Auffahrunfall hinten an meinem C1 WTL. In der Stadt fuhr mir hinten einer mit ca. 20kmh hinten rechts auf. Gott sei Dank entstand kein Schaden an der Karosse. Ich bekam neue Prallrohre links und rechts und ne neue Schürze, die alte riß an den Aufhängungen.
Nun lese ich gerade das Orginalverkaufsprospekt von 1985, das unter der Mehrausstatungsnummer 058 sog. Stoßfänger mit Aufpralldämpfer anbietet. In der Beschreibung heißt es: Karroserieschäden können bereits die über Deformationselemente bzw. hydraulische Pralldämpfer (Sonderausstattung) an den Fahrzeuglängsträgern befestigten Sicherheitsstoßstangen erheblich mildern. Preis damals: DM 490
Nun meine Frage: Bringen diese Aufpralldämpfer viel und habt Ihr die in Euerern C1 drin? Sind die gar besser als die Prallrohre (mein Meister sagte mir, daß gerade diese bei meinem Fall Schlimme Karosserieschäden verhindert haben). Lohnt sich das Nachrüsten?
Bin mal gespannt, ob Ihr Aufpralldämpfer-Fans seid.....
Gruß, Stephan
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.03.2004, 02:29
SEXY911 SEXY911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: Schleswig-Holstein/HH
Beiträge: 568
SEXY911
Beitrag

Hi Porschefanatiker

Die aufpreispflichtigen, z.B. in den USA als Serienausstattung enthaltenen Aufpralldämpfer sind nur für "Parkrempler" im einstelligen km/h-Bereich gedacht. In Deinem Falle hätte es wohl schon nichts mehr gebracht - im Gegenteil, die Dämpfer wären vermutlich auch kaputtgegangen und die Reparatur wäre noch teurer geworden.
Der Vorteil der Dämpfer ist, wenn die Aufprallgeschwindigkeit im Rahmen liegt, daß sich die jew. Stoßstange von alleine wieder in die normale Position bringt und man i.d.R. keine sichtbaren Schäden hat.
Die einfachen Deformationselemente hingegen bleiben bei Auslösung irreversibel verformt und man muß sie austauschen (wenn einen die schiefe Stoßstange stört ).

Gruß,
Harald
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 07.03.2004, 03:52
porschefanatiker porschefanatiker ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2002
Ort: Regensburg
Beiträge: 255
porschefanatiker
Beitrag

Hallo, Harald,
hab nochmal unter heckschleuder.de nachgelesen. Hab ich das richtig verstanden, entweder gibts Prallrohre (die ich drin habe) o d e r diese Aufpralldämpfer? Und wenn ich Dich richtig verstehe, kosten letztere deutlich mehr und bieten weniger Schutz? Haben die meisten deutschen Autos so wie ich "nur" Prallrohre?
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07.03.2004, 05:29
SEXY911 SEXY911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: Schleswig-Holstein/HH
Beiträge: 568
SEXY911
Beitrag

Genauso ist es. Zumindest die deutschen Serien-C1 haben "nur" die Prallrohre bzw. Deformationselemente, die nach einmaliger Auslösung ausgetauscht werden müssen.
Als Gründe dafür habe ich irgendwo das Kostenargument gelesen: Einfache Rohre sind halt preiswerter. Warum das bei einem für damalige Verhältnisse teuren Sportwagen so knapp kalkuliert wurde, weiß ich aber auch nicht

Zum Vergleich (Quelle: mittelmotor.de):

Prallrohr hinten (2) '74 - '89
90.00 Euro

Pralldämpfer (2) '78 - '89
324.00 Euro

Gruß,
Harald
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07.03.2004, 07:26
Magic Magic ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2002
Ort: Korntal
Beiträge: 988
Magic
Beitrag

Die Pralldämpfer funktionieren meines Wissens nach bis ca. 8 km/h. Also mehr als ein eigenverschuldeter Parkrempler, verzeihen die nicht - ist der Andere Schuld, wird ja sowieso ausgetauscht
__________________
...it's a kind of magic
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.03.2004, 10:20
carrera87 carrera87 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: landshut
Beiträge: 513
carrera87 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Servus beinand,
die Prallrohre waren meines Wissens nach Serie in D, die Dämpfer kosteten Aufpreis und sind, wie bei allen anderen Autos, bis ca. 8kmH reversibel. Alles darüber, erst recht "ca.20kmH" geht in die Karosseriestruktur, also hinterer Längsträger. Aufprallgeschwindigkeiten sind gar nicht so leicht einzuschätzen, war wohl wesentlich langsamer beim Porschefanatiker!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 08.03.2004, 01:05
Arno_911 Arno_911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2001
Ort: Obertshausen
Beiträge: 164
Arno_911
Beitrag

Hallo,
die "Einweg"-Prallrohre, die in den RdW-Wagen
verbaut wurden, bieten bei leicht seitlichem
Anprall einen sogar besseren Schutz, als die Teleskopdämpfer. Diese funktionieren nämlich nur, wenn die Kraft so einwirkt, daß sie sich einschieben können, also direkt von vorne oder von hinten. Habe ich mal in einem Artikel irgendwo gelesen.
(Bei den USA-914ern wurden ab Mj. 75 übrigens auch solche Teleskopdämpfer eingebaut. Bei den deutschen Autos war nur eine Halteklammer mit dem dünnen Heckblech verbunden, welches bei einem Anprall die dämpfende Funktion übernahm...)
Grüsse, Arno. (Der Froh ist, daß heute die Sonne scheint und er kein Saisonkennzeichen hat.)
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Diplomarbeit - Umfrage F1 und Motorsport Clubs DanielJ Werbung 0 24.06.2008 13:12
Umfrage: Cabrio 964 verdeckscheibe jojo Porsche 911 9 27.08.2003 11:46


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG