Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.03.2015, 20:26
Ovid Ovid ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 73
Ovid befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Dichtung hintere Seitenscheibe

Hi und guten Abend.
Ich habe leider das Problem, dass meine hintere rechte Scheibe ein wenig "leckt", sprich die Scheibendichtung sollte erneuert werden. Meine Frage wäre nun, wer mir das macht? Muss ich dafür zu Porsche oder einer äquivalenten Werkstatt oder kann sowas auch ein normaler Autoglaser?

MfG Philipp
__________________
911 3,2 Carrera MJ 89 in Schwarz/Schwarz
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.03.2015, 21:01
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.796
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911 Fondseitenscheibe

Zitat:
Zitat von Ovid Beitrag anzeigen
Hi und guten Abend.
Ich habe leider das Problem, dass meine hintere rechte Scheibe ein wenig "leckt", sprich die Scheibendichtung sollte erneuert werden. Meine Frage wäre nun, wer mir das macht? Muss ich dafür zu Porsche oder einer äquivalenten Werkstatt oder kann sowas auch ein normaler Autoglaser?

MfG Philipp
Hallo Philipp,
für den Einbau braucht man 2 Mann.

Bis dahin kann man alles selbst vorbereiten, wenn keine Schäden an der Karosserievorhanden sind, dauert der Einbau ca. 30 Minuten
http://www.pff.de/porsche/board104-p...-und-einbauen/
Luftgekühlte Grüße
Bernd

Natürlich kann das auch jeder Porsche Schrauber und ein PZ
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (30.03.2015 um 21:07 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 31.03.2015, 11:45
Benutzerbild von Käptn Haddock
Käptn Haddock Käptn Haddock ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
Käptn Haddock befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ich hab' das auch schon mal gemacht und hatte mir mal die Anleitung aufgeschrieben, falls ich die wiederverwendete alte Dichtung doch noch mal ersetzen muss:

Die Ursache für Undichtigkeit war bei mir übrigens nur Schmutz und 'reingeschmierte Dichtungsmasse. Nachdem ich die ausgebaute Dichtung gereinigt und mit Kunsstoffpflegemittel fit und geschmeidig gemacht hatte war sie wie neu. Als Ursache für Undichtigkeit vermute ich in den meisten Fällen Verschmutzung und anschließende Besiedlung durch einfache Lebensformen.

Es geht so:
Ausbau der hinteren Seitenfenster
Es geht am besten an einem warmen Sommertag (oder an einem Wintertag, wenn die Garage auf 30° geheizt ist), sonst ist der Gummi hart. Es hilft übrigens nicht viel, wenn man den Zierrahmen vorher herausnimmt, man kann ihn höchstens dabei verbiegen.
Man stellt sich vor die geöffnete Tür und sieht nach hinten. Der vordere senkrechte Gummirahmenteil innen wird mit den Fingern beider Hände nach außen gedrückt und –massiert. Die Daumen drücken dabei türseitig außen am senkrechten Tür-/ Fensterrahmen. Man braucht etwas Kraft und Ausdauer, besonders wenn, wie bei mir, die Fenster zum Teil noch mit Dichtungsmasse verklebt sind. Obwohl ich auch Bedenken hatte, die Scheiben sind mir dabei nicht kaputtgegangen. Wenn man erst einmal eine der Ecken, oben oder unten, draußen hat, geht der Rest recht einfach.

Fensterscheiben, -rahmen, -gummis, und Zierrahmen sorgfältig reinigen. Die untere Abdeckung ggf. abschrauben und strahlen, lackieren oder pulverbeschichten. Beim Einbau vorher wieder etwas anpassen (zurechtbiegen). Die Schräubchen durch solche aus Edelstahl ersetzen, und geeignete Distanzscheibchen aus Kunststoff nicht vergessen. Ich habe die Abdeckung mit einem dauerelastischen Zeugs an der Unterseite aufgesetzt, ähnlich wie das, womit man Kotflügel anschraubt, kann aber keine verbindliche Empfehlung geben. Hinter der Abdeckung ist eine 5 bis 10 mm breite Lücke, die man wohl besser mit geeignetem Zeugs ausfüllt, wenn man nicht will, dass hier ständig Wasser steht. Achtung: Rad abnehmen und die Schräubchen (die ich übrigens auch mit meinem Lieblingskorrosionsschutzmittel eingesetzt habe, wegen des Lochs in der Karosserie), von unten gut mit Korrosionsschutz und ggf. Unterbodenschutz o.ä. verschmieren, damit hier keine Korrosion entsteht. Nicht vergessen, das Rad wieder anzubauen.

Einsetzen der Scheibe: Nachdem man es zweimal gemacht hat, geht es ganz einfach. Man braucht eine zweite Person. Zunächst wird die Scheibe in den Gummirahmen gesetzt, danach der Zierrahmen. Dies Fenster wird nach dem bewährten Verfahren mit einer Schnur eingesetzt. Ich habe dazu die Schnur von meinem Fadenmäher/ Motorsense genommen, schön dick und glatt (Sollte aber schon eine etwas kräftigere Ausführung sein). Die Schnur wird in die Rille eingelegt; Mitte der Schnur an der hinteren Rundung, dann die Schnur entlang der oberen bzw unteren Kante und um die Ecke, längs dem senkrechten Rahmenteil und noch einmal um die beiden Ecken und 10 cm weiter führen. Die Enden mit etwas Klebeband an der Innenseite der Scheibe fixieren. Den Fensterrahmen außen, sowie die Laibung im Auto (heißt das so beim Auto?) mit Seifenwasser schön rutschig machen. Die Scheibe mit der vorderen senkrechten Seite zuerst einsetzen und nach vorne schieben. Die zweite Person steht draußen, hält die Scheibe und drückt sie nach vorn-unten. Die untere Ecke in die Spur bringen und das untere Schnurende innen nach oben ziehen. Wenn die senkrechte Kante dabei zurückschnappt, macht nichts, das andere Schnurende ist ja noch da, Hauptsache die Unterseite der unteren Ecke bleibt in der Spur. Nun sind also beide Schnurenden an beiden Seiten der oberen Ecke. Damit nun die obere Ecke in die Spur bringen. Das ist der schwierigste Punkt. Danach wieder die vordere Kante einfädeln, immer Druck von außen, und mit einem Holzstäbchen (so wie ein Eisstiel)außen die vordere Gummikante zur Tür hin rüberhebeln. Danach nur noch gleichmäßig bzw. abwechselnd oben und unten die Schnurenden nach innen herausziehen und die Gummikanten einfädeln. Danach noch alles schön spannungsfrei in Form massieren.

Frohes Schaffen! - Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit

911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.04.2015, 21:46
Ovid Ovid ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 73
Ovid befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Super, vielen Dank wuch beiden für die Tips, da ist man ja fast geneigt das doch selber zu versuchen!

MfG
__________________
911 3,2 Carrera MJ 89 in Schwarz/Schwarz
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG