
17.05.2012, 13:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2004
Ort: 74235 Erlenbach
Beiträge: 34
|
|
Wenn Du den Motor nicht ausbauen möchtest, sollte es auch reichen, wenn Du die 2 Schrauben vom hinteren Motorträger links und rechts entfernst, und den Motor mittels Wagenheber ein wenig runter lässt. Jedenfalls habe ich bei meinem dann genügend Platz, um die K-Jetronik zu entfernen. Es ist dennoch eine Arbeit, die nerven kann, wenn das passende Werkzeug nicht vorhanden ist. Hast Du schon den Zusatzluftschieber geprüft ?
|

17.05.2012, 23:32
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 134
|
|
Hallo,
nochmal zum Verständnis der Muffenmontage: Muffen werden jeweils auf der einen Seite mit dem Einlaß-Krümmer und auf der anderen Seite mit der K-Jetronic verbunden - zur "gewaltfreien" Montage muß daher entweder der Krümmer  gelöst werden oder die K-Jetronic nach Ausbau verschoben werden - wie soll das sonst vernüftig zu machen sein  . Dehnen und Quetschen ist nicht professionell (da enstehen dann wieder Nebenluft-Gefahren, wenn der Schraubendreher die Muffe "schlitzt") - Porsche-Meister verwenden eine selbst entwickelte Vorrichtung, um bei dieser Reparatur die Krümmer-Bogen auszurichten  .
MfG
uwehh
|

18.05.2012, 09:02
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Zitat:
Zitat von RS-Treter
Hast Du schon den Zusatzluftschieber geprüft ?
|
Nee noch nicht....Kann man doch eh nur ins Eisfach legen, oder was könnte man da messen bzw. reinigen?
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

19.05.2012, 20:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2004
Ort: 74235 Erlenbach
Beiträge: 34
|
|
Sorry, hab mich falsch ausgedrückt. Ich meinte natürlich die komplette K-Jetronic, mit Ansaugkrümmern passt durch die Öffnung, wenn man den Motor mittels Wagenheber ablässt. Jedenfalls klappt das bei meinem SC. Wenn der Motor aber im warmen Zustand gut läuft, muss man sich wohl nicht unbedingt auf die Muffen konzentrieren, sondern die Bauteile prüfen, welche für den Kaltstart/lauf zuständig sind. Zusatzluftschieber kann zum Beispiel hängen/ nicht weit genug öffnen.
|

19.05.2012, 21:05
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
werde ich mal prüfen...Danke schonmal...
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

24.01.2015, 00:29
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: bremen
Beiträge: 33
|
|
Benzeng
Tach,
mein 82er 3,0 sc sägt nicht mehr seit ich 20 cl liqui molly benzinzusatz in den tank gebe. alle anderen neben accessoirs habe ich getauscht, ohne erfolg.
nach sieben füllungen fängt er wieder an zu sägen und dann gebe ich wieder liqui molly benzinzusatz in den tank.
gruß
ulf
|

24.01.2015, 09:34
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.815
|
|
911
Zitat:
Zitat von doktorflu
Tach,
mein 82er 3,0 sc sägt nicht mehr seit ich 20 cl liqui molly benzinzusatz in den tank gebe. alle anderen neben accessoirs habe ich getauscht, ohne erfolg.
nach sieben füllungen fängt er wieder an zu sägen und dann gebe ich wieder liqui molly benzinzusatz in den tank.
gruß
ulf
|
Halo Ulf,
das ist ist kurios, aber ein neuer WLR bedeutet nicht immer das Ende der Sorgen.
Ich hatte einen neuen (überholten) WLR drin und die Probleme blieben die gleichen.
Erst der Versuch mit einem Leihteil brachte es an den Tag: der überholte WLR war defekt.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

24.01.2015, 13:50
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: bremen
Beiträge: 33
|
|
mengenteiler
Tach Bernd!!
ich nehme mal an, dass der Pin unter dem Hebel der Stauscheibe im Mengenteiler klemmt und nur frei beweglich ist, wenn er genug Additive zur Schmierung bekommt. Vielleicht wird er mit der Zeit beweglicher, wenn ich immer das Liqui Molly Reinigungsmittel verwende. Alle anderen Fahrzeuge, Motorsäge, Einachser und Rasenmäher bekommen das Mittel seit zwanzig jahren. Ich bilde mir ein, dass die Geräte bezüglich langer Standzeiten betriebssicherer sind. Meine Motorsäge liegt ja auch lange unbenutzt herum. Sie springt sofort an und ich hatte sie in den vergangenen 19 Jahren noch nicht reinigen müssen. In der Oldtimer Markt wurde ja auch immer viel von Reinigungszusätzen für Einspritzanlagen geschrieben. Zuletzt der Herr Blaube mit seinem Gulf blauen Wagen, die haben da doch so ein Mittel von Audi für Einspritzanlagenreinigung eingesetzt. Na jedenfalls werde ich mir auch noch so einen Dichtsatz aus England bestellen für den WLR und auch zwischendurch den Kraftstoffdruck am WLR messen. Den Mengenteiler rühre ich nicht an. Unter dem Liqui Molly bin ich sehr zufrieden, der Motor schnurrrt wie ein Kätzchen.
Viele Grüße!
ulf
muss jetzt schnee schieben......
PS.: Ich habe noch eine ganz neues Geberkabel für den Verteiler ab 1981, für den 3,0 SC, wenn den noch einer benötigt???
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|