
16.11.2014, 20:26
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Grossrinderfeld
Beiträge: 10
|
|
Zitat:
Zitat von gwanner
Hi Chrissy,
ich hab die SSI drin, inzwischen mit einem Endtopf von DW (zuvor Dansk) ....
Grüße
Gerhard
|
Hallo Gerhard,
was war der Grund von einem Dansk Endtopf zu dem DW11270 zu wechseln. Der Vorbesitzer an meinem 11er hat zu den SSI ein 2 in 1 System mit einem Brüllrohr von Magnaflow verbaut. Dies möchte ich in nächster Zeit änderen und hatte dabei einen Dansk Endtopf im Auge gehabt. Dein Hinweis mit der Eintragung ist sehr interresant, vielen Dank dafür.
War es ein größeres Problem mit der Eintragung und welcher genaue Wortlaut steht nun in deinen Papieren?
Viele Grüße
Jens
__________________
US 911S Coupe - 2.7 - 1977 - Grand Prix weis - Füchse - Kunstleder schwarz - Motor/Getriebe 911.85/915.61
|

16.11.2014, 23:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
|
|
Bevor jemand die Schrauben bzw. Muttern abreißt.....
http://www.youtube.com/watch?v=BhhD6DpOTgI
die Wärme zieht über den Bolzen in das Aluminium, das sich weiter ausdehnt als Stahl. Der Bolzen läßt sich somit sehr leicht herausdrehen.
Mfg
|

17.11.2014, 09:26
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.815
|
|
911
Zitat:
Zitat von Team Herrmann
Bevor jemand die Schrauben bzw. Muttern abreißt.....
http://www.youtube.com/watch?v=BhhD6DpOTgI
die Wärme zieht über den Bolzen in das Aluminium, das sich weiter ausdehnt als Stahl. Der Bolzen läßt sich somit sehr leicht herausdrehen.
Mfg
|
Hallo,
das ist mal eine tolle Empfehlung  
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Wie lange sollte man nach dem erwärmen warten, um die Schraube oder Mutter zu bewegen?
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (17.11.2014 um 09:36 Uhr).
|

17.11.2014, 17:29
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 492
|
|
Zitat:
Zitat von Einstieg
Hallo,
Wie lange sollte man nach dem erwärmen warten, um die Schraube oder Mutter zu bewegen?
|
Hallo,
am Besten noch im glühenden Zustand, aber vorsichtig.
Gerät liegt aber auch bei knapp 800 Euronen.
__________________
mit luftgekühltem Gruß aus Hannover
Axel

911 SC Cabrio 3,0 - 1983/04 - Folgerumbau 964 Turbobreit - 204 PS - 930/10
|

17.11.2014, 17:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: 46325 Borken
Beiträge: 22
|
|
Hallo,
800 Euro ist ne Menge Holz. Frag mich, ob die Zylinderköpfe die starke Hitze auf einem Punkt gut vertragen. Gibt es Erfahrungen damit?
Gruß Christian
|

17.11.2014, 18:24
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
|
|
Zitat:
Zitat von Chrissy911
Hallo,
800 Euro ist ne Menge Holz. Frag mich, ob die Zylinderköpfe die starke Hitze auf einem Punkt gut vertragen. Gibt es Erfahrungen damit?
Gruß Christian
|
Hallo,
also ich finde das 800,- Euro enorm günstig sind für so ein Gerät, wenn man bedenkt wieviel Arbeitserleichterung man damit hat. Mit dieser Methode kann man problemlos und vor allem sehr zügig die Muttern entfernen. In der Regel geht meistens der Bolzen gleich mit heraus.
Falls der Bolzen bündig abbricht, kann mit einer Bohrschablone (Spezialwerkzeug) der festsitzende Bolzen entfernt werden. Alternativ kann die abgebrochene Schraube aber auch mit einer Erodiermaschine entfernt werden.
https://www.youtube.com/watch?v=nHmPTOYHJXI
Mfg
Team Herrmann
Geändert von Team Herrmann (17.11.2014 um 18:33 Uhr).
|

22.11.2014, 20:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Zitat:
Zitat von Team Herrmann
Hallo,
also ich finde das 800,- Euro enorm günstig sind für so ein Gerät, wenn man bedenkt wieviel Arbeitserleichterung man damit hat. Mit dieser Methode kann man problemlos und vor allem sehr zügig die Muttern entfernen. In der Regel geht meistens der Bolzen gleich mit heraus.
Falls der Bolzen bündig abbricht, kann mit einer Bohrschablone (Spezialwerkzeug) der festsitzende Bolzen entfernt werden. Alternativ kann die abgebrochene Schraube aber auch mit einer Erodiermaschine entfernt werden.
https://www.youtube.com/watch?v=nHmPTOYHJXI
Mfg
Team Herrmann
|
wie gerade schon geschrieben, kann das Teil ev. Muttern lösen, aber keine Stehbolzen gängig machen.
Wenn der Stehbolzen auch raus muß, geht's halt oder auch nicht.
Wenn nicht, hätte man sich die €800 auch sparen können...
Jens
|

22.11.2014, 20:29
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Zitat:
Zitat von Team Herrmann
Bevor jemand die Schrauben bzw. Muttern abreißt.....
http://www.youtube.com/watch?v=BhhD6DpOTgI
die Wärme zieht über den Bolzen in das Aluminium, das sich weiter ausdehnt als Stahl. Der Bolzen läßt sich somit sehr leicht herausdrehen.
Mfg
|
Quatsch.
Um genug Wärme ins Alu bekommst, um dort eine größere Ausdehnung als beim Bolzen zu bekommen, mußt du den Kopf *komplett* auf dieselbe Temperatur aufheizen wie den Bolzen.
(Wärmeleitfähigkeit von Alu nachschlagen, falls nicht bekannt...)
Das wirst du mit diesem Spielzeug nicht hinbekommen.
Das Teil kann nur Muttern schnell aufheizen und damit den Verbund Mutter/Bolzen aufbrechen, damit die Mutter sich löst.
Jens
|

17.11.2014, 20:20
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2008
Ort: Leinfelden-Echterdingen
Beiträge: 69
|
|
Zitat:
Zitat von jense71
Hallo Gerhard,
was war der Grund von einem Dansk Endtopf zu dem DW11270 zu wechseln. Der Vorbesitzer an meinem 11er hat zu den SSI ein 2 in 1 System mit einem Brüllrohr von Magnaflow verbaut. Dies möchte ich in nächster Zeit änderen und hatte dabei einen Dansk Endtopf im Auge gehabt. Dein Hinweis mit der Eintragung ist sehr interresant, vielen Dank dafür.
War es ein größeres Problem mit der Eintragung und welcher genaue Wortlaut steht nun in deinen Papieren?
Viele Grüße
Jens
|
Hallo Jens,
der Dansk hat mir optisch nicht gefallen, weil das Endrohr einen größeren Durchmesser hat und außerdem gerade nach hinten rausgeht. Da mag es aber auch Versionen geben, die optisch original aussehen.
Zur Eintragung: bei mir steht drin:
m.geänderter Abgasanlage auf Org. Porsche Abgasführung Typ:911 Modelljahr:1974 wahl.m.Dansk Endtopf,Typ:92210 od.Org.Porsche Endtopf.
Der 2. Teil ist natürlich eher blöd (weil er das wieder einschränkt), aber damit kann ich insgesamt leben.
Grüße
Gerhard
__________________
911 2.7 Coupé, MJ 1977, 165 PS (SSI Wärmetauscher, DW Endtopf, Domstrebe, Bilstein sportl. Straße, Stabi vom Carrera 3.0, Turbo-Spurstangen)
968 CS, BJ 1993 (... da reicht der Platz nicht aus ...)
Porsche Club Schwaben
|

18.11.2014, 21:24
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: 46325 Borken
Beiträge: 22
|
|
Hallo zusammen,
nach einigen Tagen WD 40-Behandlung habe ich gerade 10 Muttern bzw. Bolzen lösen können. Zwei sträuben sich noch. Eine Frage noch an Gerhard: War der Klang des Dansk Endtopfes im Vergleich zum DW ok.?
Gruß Christian.
|

18.11.2014, 21:55
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2008
Ort: Leinfelden-Echterdingen
Beiträge: 69
|
|
Hi Christian,
der Dansk klingt auch sehr gut. Etwas lauter und etwas blechener.
Ich heb meinen mal auf, auch für Notfälle beim TÜV (der hat eine E-Kennzeichnung).
Viele Grüße
Gerhard
__________________
911 2.7 Coupé, MJ 1977, 165 PS (SSI Wärmetauscher, DW Endtopf, Domstrebe, Bilstein sportl. Straße, Stabi vom Carrera 3.0, Turbo-Spurstangen)
968 CS, BJ 1993 (... da reicht der Platz nicht aus ...)
Porsche Club Schwaben
|

22.11.2014, 19:34
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2012
Ort: 46325 Borken
Beiträge: 22
|
|
Hallo zusammen,
bis auf einen Stehbolzen ist alles raus, der muss die Tage noch dran glauben. Habe gestern mit Dieter Weiß telefoniert und eine kompetente Beratung bekommen. Leider gibt es die ssi-Wt nur noch als Nachbau. Werde mich glaube trotzdem für die Kombination mit dem dw 11270 entscheiden. Gerhard, du hast nicht zufällig eine Hörprobe von deinem 2,7er parat?
Gruß Christian
|

23.11.2014, 08:42
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2008
Ort: Leinfelden-Echterdingen
Beiträge: 69
|
|
Zitat:
Zitat von Chrissy911
Hallo zusammen,
bis auf einen Stehbolzen ist alles raus, der muss die Tage noch dran glauben. Habe gestern mit Dieter Weiß telefoniert und eine kompetente Beratung bekommen. Leider gibt es die ssi-Wt nur noch als Nachbau. Werde mich glaube trotzdem für die Kombination mit dem dw 11270 entscheiden. Gerhard, du hast nicht zufällig eine Hörprobe von deinem 2,7er parat?
Gruß Christian
|
Hallo Christian,
sorry, hab leider keine Hörprobe. Wagen ist auch bereits im Winterschlaf.
Grüße
Gerhard
__________________
911 2.7 Coupé, MJ 1977, 165 PS (SSI Wärmetauscher, DW Endtopf, Domstrebe, Bilstein sportl. Straße, Stabi vom Carrera 3.0, Turbo-Spurstangen)
968 CS, BJ 1993 (... da reicht der Platz nicht aus ...)
Porsche Club Schwaben
|

23.11.2014, 11:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 492
|
|
Hallo Jens und Herrmann,
vielleicht solltet ihr mal überlegen, Euer Kompetenzgerangel per PN auszutauschen. Mich jedenfalls interessiert das überhaupt nicht. Wie es dem Rest der Gemeinde gefällt kann ich mir denken.
__________________
mit luftgekühltem Gruß aus Hannover
Axel

911 SC Cabrio 3,0 - 1983/04 - Folgerumbau 964 Turbobreit - 204 PS - 930/10
|

23.11.2014, 15:24
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2012
Ort: Ebersberg
Beiträge: 245
|
|
Zitat:
Zitat von kastala
Hallo Jens und Herrmann,
vielleicht solltet ihr mal überlegen, Euer Kompetenzgerangel per PN auszutauschen. Mich jedenfalls interessiert das überhaupt nicht. Wie es dem Rest der Gemeinde gefällt kann ich mir denken.
|
Zustimmung !
__________________
C1 targa 3,2, 1987, re-europäisiertes US-Modell, 218PS
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|