
26.07.2016, 11:39
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Man muss vor allen Dingen auch acht geben, dass von dem was-auch-immer-Dichtmittel nichts in den Ölkreislauf geraten kann, sonst können sich Öldüsen dichtsetzen können mit fiesen Konsequenzen.
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

26.07.2016, 12:14
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 116
|
|
Hallo Christoph,
sehe ich genauso. Aus dem Grunde bin ich auch kein Freund von Zusätzen im Kühlwasser bei wassergekühlten Autos.
Ich nehme von dem Dichtzeug nur soviel wie nötig.
Aus der Not heraus habe ich mir das Zeug gekauft:
http://www.uhu-profi.de/produkte/ana...ache=1&step=49
Die hatten bei ATU nichts anderes. Werde es mal ausprobieren.
Ach so, den "Drehtest" an den Ölrücklaufrohren habe ich gemacht. Die sitzen aber fest und lassen sich nicht drehen.
VG
Matze
__________________
911 Coupe ohne Heckspoiler, Bj. 1985, Metall-Kat, US-Re-Import, preussischblau sowie 911 964 C4 Coupe, Bj. 1990
|

26.07.2016, 12:16
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2014
Ort: Köln
Beiträge: 217
|
|
Das muss auch völlig ohne Dichtmasse dicht werden.
Und wenn überhaupt, würde ich das nur zwischen Ventildeckel und Dichtung schmieren. Die Kratzerei zwischen den Stiftschrauben beim nächsten mal, macht keinen Spass.
Als mögliche Ölverluststellen gibt es noch eine ganze Reihe an Möglichkeiten.
Das hier aber auch die oberen Ventildeckel ab waren, ist klar, oder?
Denn selbstredend kann der Verlust auch vom oberen Deckel kommen.
Dann können die Kipphebelwellen undicht sein. Allerdings nur, wenn der Motor mal offen war und die Kipphebel demontiert waren. Ab Werk gibt es hier nahezu nie Undichtigkeiten.
Als letztes könnte zwischen Kopf und Nockenwellenbrücke eine Leckage sein.
Und Ölrücklaufrohre halt.
__________________
Gruß aus Köln, Hans
3,2er Carrera Coupe 88,RDW,Felsengrün-699,nachgerüsteter Kat,M018,M220,M650,M473,M559,Adjustable Bump Steer Kit,Mille Miglia Cup 17",Bilstein Sportlich Strasse,964er Nockenwellen,grosse Drosselklappe.
|

26.07.2016, 14:14
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.815
|
|
Ventildeckel
[quote=934/5;203857]Das muss auch völlig ohne Dichtmasse dicht werden.
Hallo,
das ist auch meine Meinung.
Wenn nicht, andere Dichtungen (z. B. von elevenparts) oder die steiferen Turbodeckel verwenden.
Hier wurde das Thema schon mal diskutiert:
http://www.elfertreff.de/showthread....kel+Dichtungen
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (26.07.2016 um 14:56 Uhr).
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|