Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 13.06.2003, 10:24
umn umn ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2003
Ort: London
Beiträge: 239
umn
Beitrag

Die Frage ist natuerlich auch, was ihr als zu hohe Oeltemperatur bezeichnet. Mir hat eine Kollege, der bei DEA Motorenoele entwickelt, berichtet, dass bei modernen Oelen Temperaturen bis zu 150 Grad in der Oelwanne vollkommen unbedenklich sind. Mit steigender Temperatur steigt natuerlich auch die Oeloxidation, was fuer kuerzere Oelwechselintervalle und/oder Synthetische Oele spricht.

Im Bereich der Kolbenringe werden scheinbar bis zu 340 Grad Oeltemperatur gemessen. Autsch :-)

Gruss
Uwe
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 13.06.2003, 10:59
Daniel996 Daniel996 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2001
Ort: München
Beiträge: 1.084
Daniel996
Beitrag

Mein GolfIII TDI hat trotz Wasserkühlung im Sommer auf der Autobahn eine Öltemp. von 110-120 Grad bei Vollgas. Hat jetzt fast 400.000 KM runter und nie ein besonders teures Öl gehabt.

Man sollte sich nicht zuviele Gedanken machen.

Daniel
__________________

Wahre Liebesgeschichten gehen nie zu Ende
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 13.06.2003, 11:06
Waffel Winnie
 
Beiträge: n/a
Beitrag

seit wann hat denn ein Golf GTI nen Öltemp-Messer?

Also, daß 120°C unbedenklich sind und 150 auch noch geht, ist mir auch klar.
Trotzdem hat Porsche an den 911ern permanent die Ölkühlung verbessert. Sicher nicht ohne Grund. Bei den 3,2 schien es dann gut zu sein, aber die frühen SC's und 2,7 haben definitiv Verbesserungspotential in Bereich der Ölkühlung. Also wenn es einfach und billig zu realisierende Methoden gibt, sind diese sicherlich eine Überlegung wert.

Grüße
Winnie
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 13.06.2003, 11:23
Daniel996 Daniel996 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2001
Ort: München
Beiträge: 1.084
Daniel996
Beitrag

Im Bordcomputer! Und das ist definitv eine Öltemp-anzeige und nicht wie beim Porsche 996 mit den Codes der Klima eine Mischung aus Wasser UND Öltemp.

Komisch was es bei VW an einem ollen so alles gab oder immer noch gibt.

Na klar kann man Autos (auch Porsche) noch nachträglich verbesser und das bringt bestimmt auch was.

Was ich damit meinte war folgendes: Wenn ein Auto mit einer x-beliebigen Öltemp. 20Jahre mit einem durch dick und dünn fährt, dann kann das nicht sooooo schlimm gewesen sein. Denn sonst hätte es diese lange Zeit ja garnicht überstanden.

Daniel
__________________

Wahre Liebesgeschichten gehen nie zu Ende
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 13.06.2003, 11:35
Daniel996 Daniel996 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2001
Ort: München
Beiträge: 1.084
Daniel996
Beitrag

@winnie:
Mal eine Frage/Idee eines Techniklaien:
Könnte man anstatt dieses Dingens von pelican-parts nicht einfach einen grösseren Ölfilter verwenden. Der würde doch durch die grössere Oberfläche doch auch mehr Wärme abgeben und man könnte dann vielleicht ein bisserl mehr Öl einfüllen, was auch nicht schlecht wäre,oder?

Noch was: Wenn ich das Bild richtig verstehe, dann soll das Teil wie folgt funktionieren: Der Ölfilter gibt die Wärme an das Ding ab und durch die grössere Fläche durch die Rippen und weil es aus Alu ist, erreicht man eine grössere Kühlung! Hoffe das stimmt mal.

Denke nur da ist ein Problem, wie gesagt ich bin echt ein Laie: Die Wärme muss ja erst mal durch den Ölfilter geleitet werden, egal ob auf diesem dann das "Ding" drauf ist oder nicht. Nachdem das Öl ja nicht wie in einem Ölkühler DIREKT an dem "Aluding" entlangläuft, denke ich, ist die Kühlleistung, sehr,sehr gering, wenn überhaupt vorhanden. Ausserdem bezweifle ich, dass dieser Überzieher richtig plan auf dem Ölfilter sitzt und dann die Abwärme des Ölfilter richtig aufnehmen kann.

Dazu kommt, dass an den Ölfilter ja auch keine Fahrtluft kommt, wie das bei einem Ölkühler der Fall wäre.

Hoffe Du verstehst in etwa was ich meine.

Liebe Grüsse

Daniel
__________________

Wahre Liebesgeschichten gehen nie zu Ende
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 13.06.2003, 11:47
umn umn ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2003
Ort: London
Beiträge: 239
umn
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Winnie:
<STRONG>
...
Trotzdem hat Porsche an den 911ern permanent die Ölkühlung verbessert. Sicher nicht ohne Grund.
...
</STRONG>[/quote]
Hi Winnie,

natuerlich hast du recht. Nur muss man das auch im Zusammenhang mit den damals verfuegbaren Solventneutraloelen sehen (Ende der 70er war API SF aktuell). Moderne Oele auf Poly-Alpha-Olefin, Hydrocrack oder Esterbasis erfuellen API SL, mit dem ensprechenden HTHS-Verhalten. Da kann's dann halt auch gerne etwas waermer werden :-).

Gruss
Uwe
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 13.06.2003, 14:05
till till ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
till
Beitrag

...ich denke, dass 150° dem Öl selbst nicht schaden.

Aber: Je heißer das Öl, desto heißer der ganze Motor. Daraus ergibt sich mehr Verzug, z.T. Temperaturspannungen, in Folge der Wärmeausdehnung erhöhtes Lagerspiel der Gleitlager und und und

Und vor allem Gefahr von Vollgas-Klingeln, das man nicht hört und evt. einen ernsten Schaden hervorruft.

@Winnie: Kaum zu glauben wie teuer diese MB-Kühler angeboten werden. Bei meinem Kumpel liegen zig Stück im Regal. Deshalb sein Kommentar: Such' Dir den schönsten raus und spendier mir ne Pizza

Heiße Grüße

Till
__________________
Der Trend geht zum Sportwagen!

www.oldtimer-friends.de
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 13.06.2003, 14:23
Bernd Andritzky Bernd Andritzky ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2002
Ort: München
Beiträge: 232
Bernd Andritzky befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Reden

Hallo,

die von Jens erwähnten "finned oil lines" könnt Ihr hier
http://www.elephantracing.com/oilhandling/oilines.htm

ansehen. Selber habe ich keine Erfahrungen damit, halte das aber für eine pfiffige Lösung die Leitung schon als Kühler zu benutzen. Die Warmlaufphase wird wie gesagt nicht verlängert, da außerhalb des geschlossenen Thermostatkreislaufes montiert.
Wenn jemand diese Ölleitungen ausprobieren will kann er sich an mich wenden, dann bestell ich welche mit der nächsten Domstrebenlieferung mit und Ihr habt keinen Stress mit Zoll/Einfuhrumsatzsteuer.

Gruß, Bernd

P.S.: Das Alumäntelchen um den Ölfilter halte ich auch für wenig zielführend...
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 13.06.2003, 15:31
umn umn ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2003
Ort: London
Beiträge: 239
umn
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von till:
<STRONG>
...
Aber: Je heißer das Öl, desto heißer der ganze Motor. Daraus ergibt sich mehr Verzug, z.T. Temperaturspannungen, in Folge der Wärmeausdehnung erhöhtes Lagerspiel der Gleitlager und und und
...
</STRONG>[/quote]
Ich will nicht pedantisch sein, aber man kann den Waermehaushalt des Motors nicht signifikant duch die Oeltemperatur beeinflussen. Der Grund sind die (verglichen mit Wasser) nur halb so grosse spezifische Waermekapazitaet von Oel sowie die auf Druck statt auf Menge ausgelegte Oelpumpe, die zu einer im Vergleich zur Wasserkuehlung vernachlaessigbaren Umwaelzmenge fuehrt. Selbst bei getrenntem Kuehloelkreislauf und darauf abgestimmter Pumpe reicht es gerade mal, um den Auslassbereich zu kuehlen.

Gruss
Uwe

Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 13.06.2003, 17:13
Snap Snap ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: -
Beiträge: 87
Snap
Beitrag

@Daniel996

Ja, Du liegst richtig mit Deinen Aussagen. Durch beide Massnahmen würde die an der Oberfläche des Ölfilters enstandene Wärme besser abgeleitet werden. Bei gleicher Grösse (Durchmesser) wird wohl das Pelican-Teil durch seine Beschaffenheit effezienter wirken. Es wäre sicher interessant zu erfahren, was das Ding wirklich bringt.

Gruss Snap
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 13.06.2003, 18:24
till till ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
till
Beitrag

@Uwe

konkrete Zahlen zur Kolbenspritzölkühlung (aus Helmut Hütten, "Schnelle Motoren"):

911 2.2:
Kolbentemp. ohne Kolbenkühlung: 350°C
mit: 300°C (mit 1mm Düse und 50 liter/Std.)
spätere 911-Motoren haben 1,5mm und 100 liter/Std (Pro Kolben). Macht 600 Liter /Std.
Auf jeden Fall möchte ich meine Kolben mit Öl kühlen, das unter 120°C hat.

Ein Zitat aus dem Hütten: "...das Motorenöl nimmt in allen luftgekühlten Motoren einen erheblich größeren Prozentsatz der gesamten abzuführenden Wärme auf als bei wassergekühlten. Porsche nutzt dafür..."

und:

Antriebsleistungen verschiedener Bauteile in % der gesamten mechanischen Verluste:

Kolben mit Ringen 56%
Kurbelwellenlager 7%
Ventiltrieb kompl. 8%
Wasserpumpe 5%
LiMa 5%
Ölpumpe 3%

Die Größenordnung für Wasser und Öl liegen demnach nicht soo weit auseinander....

Gruß

Till
__________________
Der Trend geht zum Sportwagen!

www.oldtimer-friends.de
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 13.06.2003, 22:24
umn umn ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2003
Ort: London
Beiträge: 239
umn
Beitrag

Hallo Till,

ich glaube, wir widersprechen uns nicht. Du sprichst vom inneren Waermehaushalt, d.h. wie wird die Waerme an gewissenen hochbelastetetn Stellen (Kolbenboden, Ventilsteg, ...) abgefuehrt und innerhalb des Motors verteilt. Ich sprach vom aeusseren Waermehaushalt, wie wird die Gesamtwaerme nach aussen abgefuehrt. Im ersten Fall (innerer Waermehaushalt) kommt den Oel eine entscheidende Bedeutung zu, im zweiten Fall (ausserer Waermehaushalt) nicht so sehr.

Uebrigens, der Huetten war schon zu Zeiten meines Studiums (vor 15 Jahren) 10 Jahre veraltet. Koehler's Verbrennungsmotoren oder die Veroeffentlichungen des FEV (Prof. Pischinger) sind da etwas mehr auf dem Stand der Dinge. Allerdings ist der Huetten gut geeignet, um den Stand der Motorentechnik zur Zeit der Gestaltung des M64-Motors nachzuvollziehen.

Gruss
Uwe
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 13.06.2003, 23:02
till till ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
till
Beitrag

ja, den Pischinger (die zwei blauen Bände)habe ich mir auch gekauft. Liest sich aber nicht so schön. Da hätte ich jetzt rechnen müssen. Und aus dem Alter bin ich raus

Wegen dem inneren Wärmehaushalt war ich grad im Biergarten. Ist jetzt wieder ausgeglichen...

Ausgeglichene Grüße

Till
__________________
Der Trend geht zum Sportwagen!

www.oldtimer-friends.de
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 14.06.2003, 05:25
Waffel Winnie
 
Beiträge: n/a
Beitrag

Hmmm, also is ja alles wieder ganz schön kompliziert...
Aber kühleres Öl ist auf jeden Fall besser wie heisseres Öl, sofern es nicht zu kühl wird, also unter 80°C am Messpunkt.

von der Ölfilter-Kühlung bin ich weg, da mit der Import aus USA allein jetzt zu teuer wäre (brauch sonst nix) Obwohl das auch was bringen dürfte. Jeder der schon mal intensiv PC's geschraubt und getunt hat, weiss, was so Kühlrippen bei Luftkühlung ausmachen (ja auch der PC läuft durch Luftkühlung, das war eine Wissenschaft für sich früher zu Overclocker-Zeiten).

Das Problem bei der Ölfilterkühlung ist meiner Ansicht nach, daß man dem Ölfilter permanent Frischluft zuführen müsste, also eine Konstruktion bauen müsste (was auch machbar wäre), die am besten per Lüfter Frischluft zuführt. Ohne Frischluftzufuhr dürfte das gar nix bringen. Wichtig wäre auch, daß der Filteraufsatz sauber auf dem Filter aufsitzt, das dürfte aber kein allzugroßen Problem sein.
Zum Thema Öl-wird-langsamer-warm hab ich inzwischen meine eigene Meinung entwickelt, nachdem ich die letzten Tage wieder intensiv an meinen Kärren schraubte: Der Motorraum wird deutlich schneller warm wie das Öl, somit würde der Ölfilter-Kühler evtl das Öl sogar erwärmen? Das vermutlich auch nicht, aber die Warmlaufphase wird vermutlich nicht beeinflusst. Bei Frischluftzufuhr im kalten Zustand ist das natürlich anders. Der Lüfter müsste also Thermostatgesteuert sein.

Die beste (und evtl billigste?) Möglichkeit dürfte aber wirklich ein vernünftiger Ölkühler sein. Wie Till denke ich an irgendwas, was man im Gegensatz zum Radhaus-Kühler in den Fahrtwind bringt. Wie das genau aussehen wird, weiss ich noch nicht, die Optik soll jedenfalls nicht drunter leiden. Evtl wirds eine Lösung im Bereich des rechten Kotflügels, allerding möchte ich dann über irgendein Luftleitblech da kräftig Sturm haben.

Nächste Woche sausen wir ja durch Südtirol. Da wird sich zeigen, was nötig wird an Kühlung. Ist auch mal interessant, was die andern für Temperaturen bei selben Bedingungen haben.

Bin auch gerade beim Kundendienst machen. Bin noch am überlegen ob ich auch mal ein anderes Öl verwenden sollte? Dickeres Öl kühlt doch auch besser, oder?

Grüße
Winnie
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 14.06.2003, 21:19
till till ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
till
Beitrag

@Winnie:

"..dickeres Öl kühlt besser..."

würde mich überraschen, müsste man mal die Petrochemiker und sonstigen Ölpanscher fragen.

Ansonsten erinnert mich das Zitat ein bißchen an den Spam, den ich dauernd wegklicken muss

In den Dolomiten werd ich am meisten Öltemperatur haben, dass weiss ich jetzt schon...

Und wenn das Wetter so bleibt, überleg' ich mir, ob' ich mir nich nen Targa borge!!!

Ich kenne einen, der hat zwei!!
__________________
Der Trend geht zum Sportwagen!

www.oldtimer-friends.de
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG