Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 23.12.2003, 15:55
Nick Nick ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: Bad Vilbel
Beiträge: 5
Nick
Beitrag Steuerkette erneuern

Hi!
Kann mir jemand sagen ob und wenn ja wie ich eine Steuerkette bei meinem 11er (Bj.77 2,7l) wechseln kann ohne den ganzen Motor auseinanderzunehmen? Ich hab gesehen, dass es bei der Firma Mittelmotor teilbare Steuerketten gibt. Hat das von euch schon mal einer versucht und kann mir da ein paar Tips geben? Wie bekomme ich denn überhaupt die alte (nicht teilbare) Steuerkette auseinander? Braucht mann da einen speziellen Abzieher o.Ä. oder kann mann sich auch irgendwie mit Standardwerkzeug behelfen? Und gibt es eine Möglichkeit rauszufinden ob der hydr. Kettenspanner noch i.O. ist ohne alles erst wieder zusammenzubauen? Zu guterletzt wie krieg ich die neue Steuerkette "eingefädelt"?

Bin für jeden Tipp dankbar

Gruß
Nick
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.12.2003, 19:44
Martin H. Martin H. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Marienheide
Beiträge: 1.365
Martin H.
Beitrag

Hallo Nick,
wenn Du schon mit den Hydraulischen fährst, ist meines Erachtens lediglich die dokumentierte Laufleistung ein zuverlässiges Kriterium Kette und Spanner zu tauschen.
Meine mechanischen Spanner lass ich gerade erneuern nach ca. 60.000 Km - und ich bleibe auch bei denen. Da eine neue Steuerkette lediglich mit 30 Euro zu Buche schlägt lass ich die gleich mit wechseln.
Die beste Gelegenheit zum Austausch bietet dann die große Inspektion mit Ventileinstellung nach ca. 20.000 Km, weil da ist der Motor eh schon raus und die Arbeit geht leicht von der Hand (wenn mans kann - ich nicht).
mfg Martin

__________________
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.12.2003, 00:37
gf gf ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2001
Beiträge: 81
gf
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Daniel Arab Moi:
<STRONG>
Die beste Gelegenheit zum Austausch bietet dann die große Inspektion mit Ventileinstellung nach ca. 20.000 Km, weil da ist der Motor eh schon raus ... </STRONG>[/quote]

Motor raus für die grosse Inspektion und zum Ventile einstellen
Bei was für'm Auto denn? Ist ja wohl nicht ganz ernst gemeint, oder?
__________________
Gerhard Fuelber | mailto:gfuelber@bigfoot.degfuelber@bigfoot.de</A>
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.12.2003, 00:58
Martin H. Martin H. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Marienheide
Beiträge: 1.365
Martin H.
Beitrag

@gf,
aber klar doch!!!
es geht ja hier nicht nur um die Ventileinstellung oder? nix für ungut aber ich halte den Ausbau des Motors für sehr sinnvoll. Bei meinem wirds grad gemacht und nu?????????????

mfg Martin
__________________
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.12.2003, 02:19
gf gf ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2001
Beiträge: 81
gf
Beitrag

Hi Martin,

wollte Dir nicht zu nahetreten - aber meines Wissens und nach meinen Erfahrungen lassen sich sämtliche Wartungsarbeiten ohne Motorausbau bewerkstelligen (incl. Ventile einstellen) - jedenfalls beim 3.0 SC
(Steuerkette erneuen gehört nicht zu den Wartungsarbeiten!).

Gruss
Gerhard.

__________________
Gerhard Fuelber | mailto:gfuelber@bigfoot.degfuelber@bigfoot.de</A>
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 24.12.2003, 02:32
Nick Nick ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: Bad Vilbel
Beiträge: 5
Nick
Beitrag

Hallo!
Die Laufleistung meines 11ers ist leider nicht besonders gut dokumentiert aber ich habe die Kettenkästen schon auf und man kann deutlich sehen, das die linke Steuerkette zu lang ist weil der Umlenkhebel den der Kettenspanner hochdrückt schon am Gehäuse anliegt und die Kette trotzdem locker ist.

Also Kette muß auf jeden Fall neu. Nur wie siehts mit dem Spanner aus? Ich denke ich werde ihn einfach mal mit erneuern.

Hat den jemand den Austausch der Ketten schon einmal selber gemacht ohne den Motor auseinanderzunehmen? Angeblich soll das ja mit diesen teilbaren Steuerketten funktionieren. Meine größten Probleme sind eigentlich: 1.Wie die alte Kette runterkriegen und 2.wie die neue Kette drauf kriegen?

LG
Nick
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 24.12.2003, 10:26
911SC82
 
Beiträge: n/a
Beitrag

Hallo Nick,

lege Dir irgendwoher mal einen Reparaturleitfaden zu. Soweit ich mich erinnern kann, lassen sich Kettenspanner und Kette (auch wenn sie nicht teilbar ist) im eingebauten Zustand erneuern. Entsprechende Spezialwerkzeuge sind in den Anleitungen (Original-Porsche) mit angeführt. Es kann sein, daß man den Motor etwas ablassen muß.

Die wirklich richtigen Infos bekommst Du sicher hier von den Experten, sofern sie nicht in Urlaub sind - ohne Reparaturanleitung zusätzlich würde ich dort trotzdem nicht einfach so weitermachen.

Gruß Guido

Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 25.12.2003, 04:35
Nick Nick ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2001
Ort: Bad Vilbel
Beiträge: 5
Nick
Cool

@guido
Ich hab eine Reparaturanleitung vom Bucheli Verlag. Kann da aber komischerweise nichts spezielles über Steuerketten tauschen finden. Wo kann man den die Originalanleitungen von Porsche bekommen?

Ist ja immerhin schon mal sehr aufbauend, dass du auch meinst, dass es funktioniert ohne den Motor rauszunehmen

Vielleicht findet sich ja auch noch jemand der das schonmal gemacht hat...

Mein Hauptproblem ist wie gesagt die alte Kette auseinander zu bekommen... ich hab mir dann vorgestellt die neue kette einfach an die alte dranzuhängen und dann durchzudrehen. Wenn man das behutsamm macht dann sollte sich doch nicht mal was verstellen... kann das so funktionieren

werde auf jeden Fall berichten... morgen oder übermorgen sollten die neuen ketten und spanner kommen...

Gruß
Nick
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 25.12.2003, 07:25
Rolo Rolo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2001
Ort: PGS ( Porsche Home Town )
Beiträge: 851
Rolo
Beitrag

Hallo

Reperaturleitfäden für frühe 911 ( Bis 3,2 ) gibts bei Porsche.

Ausser denn Ketten verschleissen noch die Kettenräder und die Kettenrampen.

Kette tauschen ist kein grosses Problem wenn man das Spezialwerkzeug von Mercedes hat. ( hydraulische Kettenschere und Gliederpresse )

Auf jeden Fall sollte man mit der Arbeit nicht unbedingt Erfahrungen sammeln müssen sondern genau wissen was man macht und wissen wenn etwas nicht wie "üblich" anläuft.

So wie es sich anhört ist das Prinzip klar aber wenn du der Meinung bist das sich beim wechseln der Kette nichts verstellt wirds später sehr teuer.

Also um die Grundeinstellung mit Messuhr kommt man nicht mal beim wechseln des Spanners rum.

Grüsse
__________________
Rolo ist meine liebste Rolle ( steeger )
Roll over Beethoven ( berry )
Roll nicht über die Rolex ( mantafahrer unter Strassenwalze )
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 25.12.2003, 07:25
Martin H. Martin H. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Marienheide
Beiträge: 1.365
Martin H.
Beitrag

Hallo Nick,
normaler Weise gibts die originalen Rep-Anleitungen hier: http://www.doromey-shop.de/main.htm - aber leider steht dort jetzt: Aufgrund drastischer Preisänderungen der Porsche AG ist diese Seite vorläufig nicht verfügbar.

Ich würde einfach mal anrufen. Die Preise lagen allerdings bei 129,- bis 199,- Euro!
mfg Martin
__________________
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 25.12.2003, 22:02
Benutzerbild von Reiner
Reiner Reiner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2002
Ort: Braunschweig
Beiträge: 286
Reiner
Frage

Hallo,

gibt es eigentlich beim C1 3.2 eine Kilometermarke, bei man die Ketten und/oder Spanner tauschen sollte?
Oder wird das erst bei zunehmenden Geräuschen gemacht?

Gruß Reiner
__________________
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 25.12.2003, 22:24
FrankyC1 FrankyC1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Korbach
Beiträge: 61
FrankyC1
Frage

Hallo Rainer!

Schliesse mich deiner Frage an. Mein C1 hat jetzt 160.000 Km gelaufen, und ich bin auch die ganze Zeit am überlegen ob ich jetzt mal reinschauen lassen sollte. Der Motor läuft allerdings völlig normal. Meine Werkstatt hat auch noch nie etwas bemängelt.

Außerdem die Frage: Gehört das Einstellen der Ventile zur jeden normalen Inspektion?


Gruß Franky
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 25.12.2003, 22:49
Benutzerbild von Reiner
Reiner Reiner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2002
Ort: Braunschweig
Beiträge: 286
Reiner
Beitrag

Hi Franky,

soweit ich weiß, werden die alle 20.000 km eingestellt.
So stehts auch in meinen Fahrzeugunterlagen...

Gruß Reiner
__________________
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 26.12.2003, 03:21
FrankyC1 FrankyC1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Korbach
Beiträge: 61
FrankyC1
Reden

Vielen Dank für die Information.

Werde dann im Oktober (mein jährlicher Inspektionstermin)dieses durchführen lassen bzw. meine Werkstatt.

Schöne Grüße
Franky
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG