Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 29.12.2012, 18:00
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Ludger Beitrag anzeigen
Gibt es bei jeden Targa die von Flojo beschriebenen Probleme oder nur bei bestimmten Bj?
bin kein Targa-Kenner/-Fachmann, aber nach allem was ich gelesen habe und mir von Targafahrern berichtet wurde, ist es einfach ein Schwachpunkt gegenüber dem Coupé.

Denke, dass kann hier auch pauschal bestätigt werden (Ausnahmen bestätigen die Regel).

In Sachen Eigenimport zitiere ich mal aus dem Aktuellen Bericht des Heftes 1/2013 der "Porsche Scene Live": USD 30.000 sind nach Aufrechnung aller Kosten und nach Abschluss aller (TÜV-relevanten) Arbeiten mit EUR 30.000 gleichzurechnen.
Soweit grob eine kleine Faustformel auf der Kostenseite.

Viel wichtiger ist aber die Art und Weise der Fahrzeug(aus)wahl in den Staaten. Ohne Beziehung mit Vororthilfe und der Orga gleich 2-3 Wagen zeitnah besichtigen zu können, würde ich es nicht angehen.

Da ist die Fahrt nach Holland zu einem oder zwei der einschlägigen Importeuere weniger aufwändig. Zudem sind die Wagen schon mal da und wenn fahrbereit mit Überführungskennzeichen direkt heimwärts fahrbar und da in EUR feilgeboten, lässt es sich mit dem Geldbeutel besser "abgleichen"...
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 29.12.2012, 21:48
Fränkie Fränkie ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2002
Ort: Raubling
Beiträge: 966
Fränkie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Flojo Beitrag anzeigen
In Sachen Eigenimport zitiere ich mal aus dem Aktuellen Bericht des Heftes 1/2013 der "Porsche Scene Live": USD 30.000 sind nach Aufrechnung aller Kosten und nach Abschluss aller (TÜV-relevanten) Arbeiten mit EUR 30.000 gleichzurechnen.
Soweit grob eine kleine Faustformel auf der Kostenseite.

...
30000 USD zzgl shipping Costs zum Hafen im USA und dann nach d ergibt je nachdem wo der Wagen steht ich sag mal 32000 USD. Also derzeit beim Kurs von gut 1,32 sind das gut 24000 EUR. Darauf ein paar Hafengebühren in USA und d, in Summe also knapp 25000 EUR. Versicherung beim shipping nach wagenwert, ich nehm einfach mal 500, in Summe also 25500,--

Darauf jetzt Zoll, macht dann 28000 EUR, darauf MwSt ergibt 33400 EUR. Jetzt steht die Kiste in Bremerhaven, das abholen macht mal nen Durchschnitts-fuffi, Simma bei 34000,--. Jetzt gehts zur Umrüstung und zum TÜV, da Simma schnell bei 36000 für Scheinwerfer, reifen, Nebellichter, papiere, usw.; also keine legale Chance auf 30000,--. Und nun die schicken Sachen, wie deutsches Fahrwerk, km-Tacho, Wasweissichwas. 37000 oder mehr. Keine 30000.

Soviel dazu. 30 = 30 stimmt vielleicht bei einem Dollarkurs von 1,50 oder mehr, aber da waren wir lange nimmer. Auch wenn sich Ralf, der Autor des Artikels, gut auskennt, diese Rechnung von ihm stimmt einfach nicht, wenn alles legal läuft, und davon gehe ich mal aus.

Vg
Frank
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.12.2012, 00:28
Benutzerbild von tomhammer
tomhammer tomhammer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2012
Ort: Köln
Beiträge: 433
tomhammer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo zusammen,

ich fahre einen 87er Targa, kein US-Modell.

Das Targadach ist neu gemacht, natürlich ist er lauter als ein Coupė.
Allerdings sind Reisegeschwindigkeiten von 140 km/h machbar.
Darüber wird's laut.
Am meisten Spaß macht es aber im Sommer mit offenem Dach auf kurvigen Landstrassen.

Die beiden oben genannten Autos von Gillig bzw. Funkhauser sind bestimmt nicht schlecht.
Ich habe mir damals von Funkhauser einen Targa angeschaut, der stand dann bei Gillig in Düsseldorf, die beiden arbeiten wohl schon mal zusammen.
Bei Gillig hat Heidl, bekannter Porsche-Spezi seine Werkstatt.
Mit denen kann man auch sprechen um das Fahrzeug mal ansehen zu lassen.

Wir haben auch einen Forumskollegen, Stefan bzw. Trollblume66, der hat von Funkhauser gekauft.
Ich glaube er war zufrieden, auch in der Preisklasse.

Klar ist aber, das bei solchen Autos in der Preisklasse 20-25k immer Investitionskosten anstehen.

Bei mir bis dato auch schon ca. 4.500,-, das muss einem klar sein.

Viel Erfolg beim Suchen.

Gruß Tom
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 30.12.2012, 01:09
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Flojo Beitrag anzeigen
In Sachen Eigenimport zitiere ich mal aus dem Aktuellen Bericht des Heftes 1/2013 der "Porsche Scene Live": USD 30.000 sind nach Aufrechnung aller Kosten und nach Abschluss aller (TÜV-relevanten) Arbeiten mit EUR 30.000 gleichzurechnen.
Soweit grob eine kleine Faustformel auf der Kostenseite.
Sorry, absolut nicht damit einverstanden. Als grobe faustregel: Rund 1/3 deines kaufpreises. Hier mal ein paar infos.

Fuer die, die sich fuer eigenimporte interessieren, hier eine klare zusammenfassung.
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 30.12.2012, 17:09
moechtegern moechtegern ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2012
Ort: Trier
Beiträge: 23
moechtegern befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von CaliCarScout Beitrag anzeigen
Sorry, absolut nicht damit einverstanden. Als grobe faustregel: Rund 1/3 deines kaufpreises. Hier mal ein paar infos.

Fuer die, die sich fuer eigenimporte interessieren, hier eine klare zusammenfassung.
Hier muss ich doch meinen Senf dazugeben

Hier nochmal Kopfrechnen : 30.000 USD sind ca 22.600 € + 1/3 des Kaufpreises (7.460 € ) sind in der Summe = 30.058 €

Also Kaufpreis USD = Importpreis in €,

Aber PLUS Werkstattkosten für TÜV je nach Erhaltungszustand des Fahrzeuges, PLUS je nach deiner eigenen Vorstellung umgerüstetes Fahrzeug ( Alles kann - nichts muss : Dumper, Tacho, neuer Teppich,Hohlraumersiegelung .... ) .

Stehbolzen bei mir nicht mitgerechnet..... heul ...

Beste Grüße

Möchtegern
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 30.12.2012, 17:19
Fränkie Fränkie ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2002
Ort: Raubling
Beiträge: 966
Fränkie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ist doch klar, bei 10% Zoll auf alle kosten incl shipping und dann nochmal 19% MwSt sind das mal mathematisch unrichtige 29, also fast 30%. Man hat aber halt in USA und in d und dazwischen noch mehr kosten, die i d r über die Summe des 1/3 rausführen. Plus Umrüstung.

Das ganze bzw die Relation ist abhängig vom Fahrzeugwert und dem Dollarkurs, siehe mein Beispiel oben. Derzeit werden aus 30kusd halt 38teur, plus Minus tausend. Dieses 1/3 erfasst nur einen Teil der kosten. Soviel auch zur Mär vom billigen Ami. Die, die bei uns billig angeboten werden, waren auch drüben nicht die guten High end Produkte.

Vg
Frank
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 30.12.2012, 19:15
moechtegern moechtegern ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2012
Ort: Trier
Beiträge: 23
moechtegern befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Fränkie Beitrag anzeigen
Ist doch klar, bei 10% Zoll auf alle kosten incl shipping und dann nochmal 19% MwSt sind das mal mathematisch unrichtige 29, also fast 30%. Man hat aber halt in USA und in d und dazwischen noch mehr kosten, die i d r über die Summe des 1/3 rausführen. Plus Umrüstung.

Das ganze bzw die Relation ist abhängig vom Fahrzeugwert und dem Dollarkurs, siehe mein Beispiel oben. Derzeit werden aus 30kusd halt 38teur, plus Minus tausend. Dieses 1/3 erfasst nur einen Teil der kosten. Soviel auch zur Mär vom billigen Ami. Die, die bei uns billig angeboten werden, waren auch drüben nicht die guten High end Produkte.

Vg
Frank
Nee das ist nicht richtig . Dr Markt ist einfach anders in den USA . Dort gelten auch schon andere Neuwagenpreise als in D. Die die hier als US angeboten werden sind mitunter die Besten. Warum ??? Kein anderer Exporteuer zahlt in US besser als die D - Händler - das wissen auch schon die Privatleute !

Aber noch ein anderes Thema ! Ich schaue mir immer die Angebote aus Zeitschriften/Internet aus Frankreich an . Die Preise sind im Schnitt 15 - 20 % günstiger angesetzt als in D . Auch die Gutachter Werte aus den Bewertungstabellen sind wesentlich niedriger.

In FR lacht man in den Oldtimer und Porsche - Autozeitschriften über die "verrückten Deutschen" und deren Preisspiegel. Da gibt es sogar schon Comics darüber !

Freche Franzosen !!

Schau mal auf den FR-Internet Seiten nach ....oder bei Zeitschriften "Flat6" oder "Speedster"....

Beste Grüße

möchtegern
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 30.12.2012, 21:32
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
auch bei alten benzen.
nirgend gibts 6.9er "günstiger" als aus F (oder stehplatten aus Italien).
weil einfach der Franzose im schnitt nicht so heiß auf sowas ist, bzw. solvent.
im schnitt, wohlgemerkt.

nachfrage zum angebot ist in D wesentlich stärker.
da geht mehr. für beide seiten.
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 30.12.2012, 21:58
Fränkie Fränkie ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2002
Ort: Raubling
Beiträge: 966
Fränkie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von moechtegern Beitrag anzeigen
Nee das ist nicht richtig n
Oh doch, das ist genauso falsch wie richtig. Klar gibt's unterschiedliche Märkte, aber für einen richtig guten Ami zahlst Du in D auch richtig gutes Geld. Das widerspricht ja deinem Text nicht. Aber alles, was ich schrub, als "das ist nicht richtig" hinzustellen, ist schon frech. Und die hier richtig billigen Amis sind sicher nicht die guten. Und auch die wurden von deutschen importeuren rüber geholt. Neben den guten.

Vg
Frank

P.s. Mal was ganz anders: was "möchtest Du denn eigentlich gern"?
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 06.01.2013, 19:04
Ludger Ludger ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2012
Ort: Paderborn
Beiträge: 10
Ludger befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911 Kaufberatung

Hallo,
bin immer noch am Angebote studieren und überlegen was für ein 911 am besten zu meinen Vorstellungen passen würde.
Mir sind einige 911 Carrera aufgefallen, die auch in meinen Preisrahmen passen würden. Haben dann vom Bj natürlich noch keine H-Zulassung.
Bin ich vom Fahrverhalten und Unterhaltskosten mit einem Carrera gegen über einen SC besser dran? G 50 Getriebe erforderlich?
Was haltet Ihr zum Beispiel von folgenden 911:
http://suchen.mobile.de/auto-inserat...eatures=EXPORT
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG