Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 15.10.2012, 09:29
Marc Aurel Marc Aurel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Hohenlohe
Beiträge: 60
Marc Aurel befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Klimaanlage (Targa SC 3.0) umrüsten oder ausbauen?

Hallo zusammen,
ich bin am Überlegen, was ich mit meiner Klimaanlage machen soll.
Mein 911er SC 3.0 Targa ist ein US-Modell Bj. 81 und wurde werkseitig mit einer Klimaanlage ausgerüstet.
Die Klimaanlage hat noch die alten Anschlüsse für das nicht mehr erlaubte R12-Mittel dran. Ein Blick auf das Sichtglas des Trockners zeigt, dass die Kugel „trocken“ liegt. Scheinbar ist wenig oder kein Kühlmittel mehr drin. Der Kompressor läuft noch.

Um mir eine Meinung zu bilden meine Fragen:
Wie ist die Erfahrung bzgl. Kühlmittelwechsel? Welche Dichtungen müssen dabei getauscht werden?
Macht es überhaupt Sinn die Klimaanlage wieder zum Leben zu erwecken, oder soll man diese besser komplett ausbauen? Die Klimaanlage wird von mir sicher kaum genutzt werden, da im Sommer das Dach im Kofferraum ist. Soll man die Klima wegen der Originalität besser im Fahrzeug belassen?
(Im Übrigen wäre der größere verfügbare Arbeitsraum nach Ausbau der Klima auch nicht schlecht.)
Für Ratschläge aus diesem Forum bin ich dankbar.

Viele Grüße
Marc
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 15.10.2012, 11:33
Benutzerbild von 911dennis
911dennis 911dennis ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2010
Ort: Kreis Heilbronn
Beiträge: 168
911dennis befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Marc,

zum thema ausbauen hab ich auch schon mal einen Fred gestartet, der Dir vielleicht für einen Teil deiner Frage weiterhilft.

http://elfertreff.de/showthread.php?t=19123

Gruß
__________________

3,2 Carrera Cabrio Mj. ´88 Werkskat 217 PS
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 15.10.2012, 13:58
Benutzerbild von käfer_m
käfer_m käfer_m ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2012
Ort: Heubach
Beiträge: 49
käfer_m befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Marc,

ich habe einen 3.2L aus den USA und habe die Klima komplett ausgebaut da auch trocken. War ein wenig Arbeit.....und ohne geht auch..

Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.10.2012, 21:32
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Marc,

meine $.02 dazu:
  1. Das 'alte' R-12 (CFC-12) kannst du immer noch ueber eBay bekommen. Der fuellprozess ist einfach. Die frage ist halt, inwieweit dich dein gruenes gewissen plagt.
  2. Der ausbau der A/C ist einfach, aber zeitaufwendig. Die gewichtsersparnis ist gering - ich wuerde mal auf 15kg tippen.
  3. Die umruestung auf das neue R134a vertraegt sich nicht mit deinem 'alten' klimakompressor. Es gibt spezielle umruestkits (hier in den staaten), die mit zusaetzen versehen sind, um den kompressor zu schmieren. Auch muessen verschiede fittings umgeruestet werden. Also am besten mal fachmann fragen.
  4. Ich persoenlich wuerde einfach den keilriemen vom klimakompressor abnehmen und die sache gut sein lassen. Solltest du dein auto spaeter mal verkaufen, dann kann der nachbesitzer ja immer noch entscheiden.
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 16.10.2012, 07:30
Marc Aurel Marc Aurel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Hohenlohe
Beiträge: 60
Marc Aurel befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo zusammen,

danke für euer Feedback.

Frage an William:
Werden bei diesem Umrüstkit auch die Dichtungen getauscht? Und wenn ja, welche? Wie groß ist etwa der Aufwand?

Falls ich mich entscheiden sollte, die Anlage stillzulegen (Keilriemen runter), sollte man dann die Klimaanlage vorher leeren lassen und den Kompressor mit Öl nochmals schmieren, um keine Standschäden zu bekommen?

Eine persönliche Anmerkung:
Dieser kompetente und schnelle Austausch von Informationen macht dieses Forum wirklich interessant und lesenswert!


Viele Grüße

Marc
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 16.10.2012, 09:20
christian032 christian032 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2001
Ort: 32479 Hille
Beiträge: 253
christian032
Hallo zusammen,

1) zum Thema Stilllegung: Ich habe meine Klima nach Kauf des Fz ca. 10 Jahre nicht benutzt. Hatte den Kompressor dabei ausgebaut und im Keller gelagert. Die Anschlüße am Auto und am Kompressor mit kleinen Lappen verschlossen. Sonst nichts.

2) wiederinbetriebnahme bzw. Umrüstung auf 134a. Danach hatte ich mir auch überlegt, die Anlage wieder in Betrieb zu nehmen. Da ich mir das kompliziert vorgestellt habe, wollte ich eigentlich nur eine grobe Überprüfung mit Bestätigung, das etwas grobes kaputt ist und danach die Anlage ausbauen. Resultat. bis auf einen angemackelten Schlauch war kein Fehler zu finden.

Resultat: Kompressor nach 10 Jahren im Keller immer noch io. Verdampfer und Kondensatoren ebenfalls, obwohl die ganze Zeit im auto.
Kosten incl. Ersatz des Schlauches und incl. Umrüstung (da gibt es einen Teilesatz für, fragt micht nicht, was genau da alles drin ist) 330 Euro.

Seit dem kühlt die Anlage wieder max. ca. 25 ° unter Außentemperatur. und muß einmal zu Saisonbeginn befüllt werden.

Grüße

Christian

PS: Vieleicht kann mir hier bei der Gelegenheit jemand erklären, wie das Nachfüllen im do it yourself Verfahren funktioniert ? Bislang ist diese Frage, die ich schon mal gestellt hatte, nicht auf GEgenliebe bei Euch gestossen. Da ich aber weiß, daß meine anlage dichter nicht wird, einmal im Jahr befüllt werden muß, dann aber funktioniert, würde ich die Befüllung auch gerne selber machen können. Gerade da der alte 911er noch ein Schauglas im Radkasten hat, müßte das doch einfach funktionieren.

Geändert von christian032 (16.10.2012 um 09:32 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 16.10.2012, 16:39
tiras tiras ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2012
Ort: Ebersberg
Beiträge: 245
tiras befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Christian,

Selbstbefüllen geht nur dann, wenn Du Zugriff auf ein Klimaanlagen-Servicegerät hast. Arbeiten darfst Du damit an der Anlage aber nur mit Sachkundenachweis!
Das hat den Grund, dass das Kältemittel unter Druck steht (temperaturabhängig - bei 20 Grad Celsius ca. 5 bar) und bei Ausströmen in die Atmosphäre schlagartig verdampft. Sollte der Verdampfungsprozess in der Nähe Deiner Haut stattfinden, drohen massivste Erfrierungen. Bei der Schulung zum Sachkundenachweis wird aus diesem Grund größter Wert auf die Unterweisung zum Arbeitsschutz gelegt.
Wenn Deine Anlage jährlich befüllt werden muss, ist sie schlicht und einfach nicht dicht. Wenn kein Bauteil mechanisch beschädigt ist, kommt die Undichtigkeit durch Diffusion des Kältemittels R134a durch die Schläuche und teilweise durch die Dichtungen der für das Kältemittel R12 ausgelegten Anlage zustande. Die in den alten Anlagen verwendeten Gummi- und Kunststoffmaterialien sind einfach für das "kleinermolekulare" R134a nicht gut geeignet.
Sollte zur "Umrüstung" Deiner Anlage nur aus der Austausch der Anschlussventile im Hoch- und im Niederdruckbereich vorgenommen worden sein, besteht ein weiteres Problem in der Unverträglichkeit des früheren Kompressoröls mit dem R134a. Der Kompressor und auch die Kunststoffteile werden dann nicht mehr ausreichend geschmiert. Der Kompressor kann (muss nicht!) fressen, die Dichtungen verspröden.
Für eine technisch halbwegs vertretbare Umrüstung müsste entweder das Kompressoröl getauscht werden (illusorisch) oder aber man verwendet ein spezielles Öladditv, das das "R12-Kompressoröl" tauglich für 134a macht. Dieses Additiv wird ähnlich wie Kontrastmittel in die Anlage eingebracht und hält Kompressor und Dichtungen schön "flutschig". Dichter werden die Schläuche dadurch natürlich nicht, Du musst also regelmäßig befüllen lassen. Google mal nach "cps handschug", da findest Du genauere Hinweise. (Leider bekomme ich von denen für diese Werbung keine Vergünstigung!!!).

Viel Erfolg

Klaus
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 16.10.2012, 20:00
Benutzerbild von MG
MG MG ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2003
Ort: bei Heidelberg
Beiträge: 1.671
MG befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Marc Aurel (so hiess doch mal ein berühmter Italiener...)

Zur Umrüstung oder zum Ausbau kann ich nichts beitragen.

Allerdings fahre ich einen Targa ohne Klima (serienmässig ), und vermisse nichts. Benutze ihn eher als Spass-Auto und geniesse das Hochdrehen des Motors, das von keinem Kompressor gedämpft wird. Im Coupe - möglichst schwarz und im Hochsommer - sicher unverzichtbar. Aber im Targa könntest Du darauf problemlos verzichten.
__________________
Beste Grüsse

Markus




Der Ton macht die Musik....

Homepage 964 C2 Targa
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 17.10.2012, 19:53
911erFanatiker 911erFanatiker ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2012
Ort: Neu Wulmstorf
Beiträge: 14
911erFanatiker befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo,
habe einen 82er Targa aus den USA mit serienmäßiger Klimaanlage. Die Anlage funktionierte beim kauf leider nicht. Ich habe nun das Auto zum Bosch Dienst gebracht und die haben die Anlage geprüft und nach dem Abdrücken befüllt. Seit dem läuft die Klima super. Hat 120,00 Euro gekostet.
Wäre vielleicht einen Versuch wert.
Gruß
Andre
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 17.10.2012, 22:36
jensschumi jensschumi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
jensschumi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Habe meine Klimaanlage komplett rausgerupft.
Alles auf der Waage waren 24 kg. Bei mir war allerdings auch noch ein zusätzlicher Kondensator im Radkasten verbaut (siehe Sig).

Gruß
Jens
__________________
911SC Targa 1980 ROW

Restaurierung unter:
http://jensschumi.000webhostapp.com/911erCorner.php
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 18.10.2012, 07:27
Marc Aurel Marc Aurel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2011
Ort: Hohenlohe
Beiträge: 60
Marc Aurel befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Andre,

welches Kältemittel bzw. welche Anschlüsse waren beim Kauf des US Targas vorhanden? Wurde das Kältemittel von R12 auf R134 getauscht? Bei den Kosten von 120.-€ vermute ich, dass die Anlage schon das R134 umgestellt war?!

Viele Grüße

Marc
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 25.10.2012, 19:36
911erFanatiker 911erFanatiker ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2012
Ort: Neu Wulmstorf
Beiträge: 14
911erFanatiker befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,
die Anlage wurde angedrückt und dann das neue Kältemittel nachgefüllt.
Ob Deine Klima das neue Kältemittel verträgt kann dir dein Bosch-Dienst
sagen. Bei mir war das ein Testballon, ich wollte nur wissen ob und was eventuell defekt ist. Dazu gibt es eine Pauschale bei meinem Bosch Dienst.
Ca. 60 Euro. Da alles ok war, haben die dann Kühlmittel nachgefüllt und gut...
Ist einen Versuch wert.

Gruß Andre
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 12.02.2013, 23:46
Benutzerbild von doktorflu
doktorflu doktorflu ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2012
Ort: bremen
Beiträge: 33
doktorflu befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
reparieren

Ich kann nur Mut machen das ganze zu reparieren. Dann bleibt das Fahrzeug original. Leider müssen alle Schläuche neu. Also alle Schläuche ausbauen und nach KMB Baumann in Bremen schicken. Dort wird nach Muster jeder Schlauch neu gepresst. Dann alle Schläuche wieder rein. Kondensatoren und Verdampfer gibts bei FVD Freiburg. Der Kompressor kommt oft mit dem neuen Kältemittel samt Schmierstoff klar. Nach der Gesamtmontage kann man ja eine Firma vor ort um Auffüllen bitten. Vielleicht kann ja sogar eine Firma vor Ort die Schläuche anfertigen/pressen. Man muss auch den Kapillarohrthermostat nicht original kaufen, ich hab für ein paar euro einen von KMB in bremen bekommen. Auf den erneuerten Trockner von FVD nicht zu vergessen kann man ja auch noch einen Druckschalter schrauben und ein Kabel zum Kapillarohrthermostaten legen. Der Schalter setzt dann den Kompressor ausser Betrieb wenn nicht genug Kühlmittel drauf ist.
Na, jedenfalls so schlimm ist die Bastelei nicht. Ich bin auch blutiger Leihe und hab das alles hinbekommen und was ich nicht wusste hab ich bei KMB Baumann in Bremen erfragt. Ein Kippwagenheber ist ganz praktisch, dann kommt man überall gut ran, Aber eine Hebebühne tuts ja auch.
http://www.flickr.com/photos/doktorf...in/photostream
mit dem LINK sieht man den neuen Trockner noch ohne den Druckschalter, den kann man dann oben noch an das T-Stück anschrauben. Die Schläuche kosten 500.- . Nun waren bei mir leider die meisten Bauteile kaputt, alo: die beiden Kondensatoren undicht usw., die kosten dann auch noch 700.- und dann Dienstleistung 360.- einschl Thermostat /Druckschalter/ Expansionsventil. Aber dann ist auch wirklich wieder alles fitt
Gruß
ulf
sonst gern PN schreiben und alles fragen, ich kann auch adressen senden
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 13.02.2013, 17:20
normen911 normen911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2012
Ort: Oldenburg
Beiträge: 63
normen911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Klimaanlage abzugeben!

Moin,

hab an anderer Stelle ja schon berichtet, dass wir (ein paar Motorsportverückte aus dem hohen Norden) seit letztem Sommer ein 89er Carrera 3.2 zum Rennfahrzeug Gruppe H umbauen und uns dabei weitestgehend an der Optik und den technischen Merkmalen des 74er RS 3.0 orientieren.

Demnächst wird die (voll funktionsfähige) Klimanalge aus Gewichtsgründen ausgebaut. Wenn jemand Interesse daran hat, bitte einfach eine PN schicken.

Besten Gruß
Normen
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 13.02.2013, 17:43
sixtwin sixtwin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 69
sixtwin befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Habe den Kompressor ausgebaut und die Anlage entleeren lassen. Unabhängig von der Gewichtsersparnis, ist endlich die rechte Zylinderbank wieder Problemlos zum Kerzenwechsel erreichbar und der Motorraum wirkt aufgeräumter. Die Funktion der Klimaanlage war, nach heutigen Gesichtspunkten, sowieso völlig besch...... Wurde einfach nur kalte Luft eingeblasen, im Sommer ideal für eine schöne Erkältung
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG