
21.03.2013, 04:57
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Gute frage, keine leichte antwort, weshalb ich dreiteilig bin:
- Rein technisch gesehen brauchst du den krempel nicht. Die reaktoren und die EGR (abgasrueckfuehrung) kannst du rauswerfen, resp. lahmlegen.
- Was mich aber schon zum zweiten punkt bringt: Wie lange ist der vorbesitzer (und dessen vorbesitzer) mit der original-konfiguration gefahren? Im grunde haben diese motoren eine lebensdauer von 60/80,000 meilen und das isses'. Jede meile (oder kilometer) jenseits dieser marke ist ein geschenk. Sollest du das auto am ende dieser marke kaufen, dann ist sowieso eine motorenrevision faellig.
- Und nun zum dritten punkt. Die frage ist dann, ob und wie du das auto zugelassen bekommst. Ein pruefer (mit gutem und zutreffenden datenblatt) koennte da schon schwierigkeiten machen, da das auto eben nicht mehr 'im orignalzustand' ist. Ich denke mal, einige forenmitglieder koennen da besser aushelfen.
Im grund ist der 2.7 kein schlechter motor. Besonders, da er bereits das 'bessere' gehaeuse hat, 7R, Magnesium. Du musst dir halt' im klaren sein, dass Porsche mit dem 2.7 und 7R an die grenze des thermisch machbaren ging. Einer der gruende, fuer die nachfolgende neu-entwicklung des SCs. Aus gruenden der originalitaet wuerde ich den 2.7 erhalten (ohne thermal reactors und EGR), die frage ist dann nur, wie das sich mit TUV/DEKRA verhaelt.
Vernuenftig (wie auch immer du das definieren willst) gefahren, halten die 2.7 bis zu 120/150,000 meilen (und manche mehr). Wenn du einen 3.0 reinschraubst, dann hast du eben einen bastard, aber vielleicht eine 'bessere' (?) maschine. Dann wiederum kannst du auch einen Subaru motor einbauen, der sicherlich die hoechste lebenserwartung in der kiste haette  
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

21.03.2013, 10:08
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.816
|
|
|
911
Hallo,
um William noch zu ergänzen, ich denke nicht, dass der TÜV Ärger macht.
Viele haben doch auch Ihre Sekundärluftpumpen entfernt.
Weder Sekundärluftpumpe noch Thermoreaktoren waren in Deutschland damals vorgeschrieben, so dürfte es keine Probleme bei der TÜV Abnahme geben, man muß ja auch einige andere Dinge umrüsten auf deutsche Verhältnisse.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (21.03.2013 um 10:13 Uhr).
|

21.03.2013, 12:36
|
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 125
|
|
Danke erstmal. Habe bei Pelikan Parts thermo Reaktor Austausch krummer gefunden.
Hat jemand Erfahrung damit oder kennt jemanden im Raum Hamburg, der die austauschen kann? Ich glaub das ist keine so große Sache. Würd ich glaub auch selbst versuchen. Nur haette ich als Nichtschrauber ohne Hebebühne Angst dass die Muttern zu fest sitzen und ich die stehbolzen an der auslassseite rausdrehe. Und mit "warmfackeln" während ich unter dem auto liege, haette ich irgendwie n bisschen Bedenken 
Also nochmal kurz zu meinem Anspruch an den Wagen. Bei schönem Wetter zur Eisdiele und vielleicht mit 140 km/h mal an die See. Kann mir nicht vorstellen, dass der Motor dabei überhitzt oder ?
|

21.03.2013, 13:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.816
|
|
|
911
Hallo,
jeder erfahrene Porsche Schrauber kann die Reaktoren ersetzen.
Du solltest aber den Einwand von William sehr ernst nehmen, die Motoren sind reihenweise verreckt, und wurden in den USA selten über 100 km/h bewegt.
Also sind schönes Wetter und 140 km/h hier bei uns schon eine höhere Belastung.
Porsche hat nicht umsonst diese Konstruktion geändert, und den Irrsinn schnell beendet.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

21.03.2013, 13:55
|
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 125
|
|
|
Gut ich Schau mal ob der nen Frontölkühler hat.
Die Reaktoren würde ich direkt ausbauen lassen. Besser Zwischenstücke rein oder gleich neue Dansk Wärmetauscher rein?
Bei der Probefahrt halte ich die Temperatur mal gut im Auge.
|

21.03.2013, 15:16
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.816
|
|
|
Besser Zwischenstücke rein oder gleich neue Dansk Wärmetauscher rein?
Hallo,
Neue Wärmetauscher und dann noch in VA können nicht schaden, dann hast Du 25 Jahre Ruhe damit.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

21.03.2013, 19:08
|
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 125
|
|
|
Gehen die neuen Tauscher z.B Dansk denn problemlos durch den TÜV? Oder müssen die neu eingetragen werden?
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|