Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche Tuning

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.10.2006, 18:32
Stefan Stefan ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2001
Ort: 68775 Ketsch/Rhein
Beiträge: 322
Stefan
Hallo Toni,

ich kenne den Thomas auch als gewissenhaften, vernünftigen Geschäftspartner und auch Du versuchst ja möglichst sachlich an die Geschichte heranzugehen.

Punkt 1: Zu den Ungenauigkeiten der Prüfstandsmessung wurde ja bereits viel geschrieben.

Punkt 2: Auch unterschiedliche Prüfstände bzw. das Ergebnis unterschiedlicher Prüfstände lassen sich nur bedingt vergleichen.

Punkt 3: Wer wann mit welchen Fahrzeug sich ein Beschleunigungs"duell" geliefert hat ist noch schwerer zu interpretieren (wer weiß, was mit dem anderen Auto und/oder Fahrer so los war)

Fakt ist aber, Du bist unzufrieden und zweifelst zwischen den Zeilen die Prüfstandwerte von Cartronic an. Ich würde erstmal versuchen, das mit dem Thomas direkt zu klären. Eigentlich sollte er versuchen, mit geeigneten Maßnahmen einen unzufriedenen Kunden in einen zufriedenen umzuwandeln. Am Serienkennfeld soll´s sicherlich nicht scheitern - zur Not hätte ich noch eins.

Zum Thema Leistungsvergleich ist meiner Meinung nach die gute alte Topspeed-Methode noch eine der genauesten (und billigsten). Man suche sich ein ebenes Stück Autobahn mit wenig Verkehr und genügend Platz, dazu ein GPS-Gerät zur Ermittlung der Geschwindigkeit und dann bei möglichst vergleichbaren Bedingungen (Temperatur, Luftdruck, Windverhältnisse) schauen, was die Kiste läuft (wird dann schwierig, wenn´s in den Begrenzer geht). Bei der Messung steht die pure Leistung auf der einen und die Aerodynamik plus sonstige Reibungsverluste auf der anderen Seite. Und es gibt auch subjektiv das beste Feedback der jeweiligen Maßnahme zur Leistungssteigerung.

Halt uns auf dem Laufenden - ich bin mal gespannt, was dem Thomas einfällt, Dich zu überzeugen. Einer sachlichen Diskussion seiner Produkte steht aus meiner Sicht nichts entgegen.

Tschau und viel Erfolg.

Stefan
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.10.2006, 17:00
Chicano964 Chicano964 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2006
Ort: Köln
Beiträge: 25
Chicano964 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hat sonst keiner im 964er Erfahrung mit dem Chip?


Keine Erfahrungen mit eventuellen anderen Eproms womöglich auf Prüfständen abgestimmt?
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.10.2006, 17:49
mag356 mag356 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mannheim - dort, wo das Auto laufen (rollen) lernte .
Beiträge: 615
mag356 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Toni,

hab schon Erfahrung mit 964er Eproms, allerdings überwiegends durch eigene Versuche und nicht mit Eproms von Cartronic, was Du ja hauptsächlich angesprochen hast.

Ich denke, Du solltest, so wie Stefan schon geschrieben hat, Dich erst nochmal mit Thomas Kirchhöfer in Verbindung setzen. Schließlich hat er bei Mängeln bzw. Reklamationen ja auch das Recht bzw. die Pflicht zur Nachbesserung. Das schließt naürlich nicht aus, hier nach weiteren Erfahrungen zu fragen.

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg bei der Leistungssuche und dem Erfahrungsaustausch.


Viele Grüße,
Marcus
__________________
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 03.10.2006, 19:41
Benutzerbild von Monkele
Monkele Monkele ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Malsch bei Ettlingen
Beiträge: 516
Monkele befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Nun.....was soll man schreiben.

Wir hatten einen 964 C2 für den neuen Besitzer auch mit dem LM220 und Cuprohr von Cartronic ausrüsten lassen.

Der Wagen kommt deutlich besser aus dem Drehzahlkeller und hängt auch viel besser am Gas.... nicht mehr und nicht weniger.

Zu Thomas und seinem Team gibt es nicht viel zu sagen... die Jungs sind einfach Spitze.

Ich selbst fahre einen C1 mit dem LM32.... ebenso hoch zufrieden

Das Schöne...bei Cartronic alles mit dem Segen vom TÜV

Allerdings sind dies alles subjektive Eindrücke..... immer ein wenig schwierig zu beschreiben.

Gruss

Micha
__________________
Lieber Gruss

Anni

Ich bin wie ich bin, die einen kennen mich, die andern können mich. Konrad Adenauer

Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.10.2006, 05:58
Chicano964 Chicano964 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2006
Ort: Köln
Beiträge: 25
Chicano964 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo

Wollte auch noch einmal schreiben,daß die Prüfstände von Cartronic und von
Victor Günther (Weber Vergaser,Renneinspritzungen Köln Porz) beide von
MAHA sind.
Und Cartronic seiner müsste auch der LPS 2000 gewesen sein.Wie Günthers.
Meinte zumindest,das gelesen zu haben während ich da war.
Und gute Prüfstände liegen in der Regel maximal 5 PS auseinander.Sollten sie zumindest.

Das scheinbar mittlerweile die Heissfilmmethode mit dem Luftmassenmesser
LM 220 bei vielen Anbietern greift (-Antec-Cartronic-FVD) und Leistung bringt
habe ich auch nicht in Frage gestellt.
Sind doch auch inzwischen einige mit unterwegs.

Das war aber doch eine technische Fortentwicklung von Bosch in Einklang
mit Porsche.Zumindestens bei dem 993.

Habe zwar nicht soviel Ahnung aber wenn man auf einen bereits starken 3.2 oder 3.6 Liter Porschemotor diese modernere Anlage aufsetzt,die für den
äusserst ähnlichen 993 Boxermotor von Bosch zum zumindest auch Zwecke der Leistungssteigerung von 272 PS oder 1996 mit Variocam auf 285 PS
entwickelt wurde ist es klar das bei angepasster Software das Baby eine Leistungssteigerung bekommt.

Deswegen vermied ich den Vergleich Luftmengenmesser der noch Serie bei mir
drin ist zu dem Vergleich mit Luftmassenmesser den Cartronic auch zusätzlich
zum Chip mit anbietet.
Es ging mir aber jetzt nur mal um den Chip allein.

Ich möchte mich aber doch drum bemühen hier im Elfertreff einen sauberen,unverbastelten und nicht kopierten Serienchip für meine Motronic
zu bekommen.
Ich glaube,die sind nicht alle hundertprozent gleich bei 964 ern (RS doch bestimmt sowieso nicht.).
Nein,ich meine die 250 PS Motoren.

Ich glaube da gibt es da zumindestens zwei unterschiedliche Motronic.
Wenn nicht drei.Tuner wollen manchmal den genauen Typ.Auch Cartronic.

Daher fotografiere ich mal die Box.Vielleicht auch den Chip.Vielleicht ist dann jemand so nett und stellt das hier bei mir ein.Hab das hier noch nicht gemacht.
So finde ich den richtigen hier im Elfertreff.Bei Stefan oder woanders.Vielleicht würde ich hiermit auch eine neue Serieneingangsmessung machen.
Quasi zum wiederholten Cartronic Chip Vergleich.
Allerdings mit der bereits montierten grösseren Drossel.

Gruss
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 05.10.2006, 09:25
mag356 mag356 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mannheim - dort, wo das Auto laufen (rollen) lernte .
Beiträge: 615
mag356 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Toni,

ich denke, das erste Problem, das Du mit Deiner Konfiguration hast, ist die Tatsache, daß die große Drosselklappe die erhoffte Mehrleistung überhaupt nicht darstellen kann, weil der Luftmengenmesser hier im Querschnitt die limitierende Größe ist.

Das einzige, was sich ändert ist das Ansprechverhalten des Motors auf die Pedalstellung, da die größere Drosselklappe bei gleichem Öffnungswinkel mehr querschnitt freigibt.

Wenn Der Motor im Vergleich zu vorher messbar weniger Leistung bringt, kann der Grund eigentlich nur im geänderten Chip liegen. Hier wäre ne Lambda-Messung hilfreich.

Unter dem Strich hat man hier mit der großen Drosselklappe das Pferd von hinten aufgezäumt.

Die bessere Reihenfolge wäre folgende gewesen:

1) Chipanpassung - Mit wenig Mitteln etwas Leistung rauskitzeln

2) HFM - Entdrosselt den Bereich der Lasterfassung vor der Drosselklappe und verringert somit die Unterdruckbildung vor der Drosselklappe bei steigender Last bzw. steigendem Luftstrom.

3) größere Drosselklappe - ist eigentlich nur dann notwendig, wenn sie wirklich limitierend wirkt, also selbst bei voller Öffnung direkt hinter der Drosselklappe ein messbarer Unterdruck entsteht. Ansonsten erhält man hier nur wieder die oben beschriebene "giftigere" Reaktion auf die Pedalbewegung.

Was das jetzt im einzelnen jeweils bringt kann dann aber nur eine ausgedehnte Meßreihe bringen, nach Möglichkeit unter gleichen Bedingungen.

Bin gespannt auf Kommentare und andere Erkenntnisse.

Gruß,
Marcus
__________________
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 05.10.2006, 10:05
Frijack Frijack ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2004
Ort: 59174 Kamen
Beiträge: 589
Frijack
ich habe mir in meinen 964 ein LM220 einbauen lassen und ich war rundherum zufrieden. das ding drehte auf gerader strecke mit 18" zügig in den begrenzer.

messungen von prüfständen zu vergleichen ist immer ein problem, da es eine indirekte messung über das rad ist.

sprich mit thomas, wenn er zurück ist, und mach dich nicht wegen deiner magerbefürchtung verrückt. die chips verkauft der thomas seit 15 jahren und er weiß was er tut.

gruß
frank
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG