
13.12.2006, 17:17
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Quickborn
Beiträge: 139
|
|
Vermutlich sind damit die Radlasten gemeint.
Die Notwendigkeit korrekter Radlasteinstellung im Hinblick auf eine optimale Straßenlage war hier schon öfters Thema. Da ich damit auch nicht so recht etwas anfangen konnte, weil ich das von anderen Autos noch nie gehört hatte, habe ich mich heute bei einem Fahrwerksprofi (anerkannter Spezialbetrieb) näher informieren wollen und -oh Wunder- die Auskunft erhalten, daß jeder, der mit seinem Porschi nicht gerade auf die Rennstrecke möchte, das Thema vergessen könne. Wer im normalen Straßenverkehr unterwegs sei -auch ggfs mal etwas flotter- würde es angeblich nicht bemerken, wenn die Radlasten nicht optimal eingestellt sind. Ich möchte das mal so glauben, da er mir damit schließlich den Auftrag ausgeredet hat, den ich ihm erteilen wollte.
Selbst beurteilen kann ich das Thema nicht.
Was sagen die Wissenden aus dem Forum denn dazu?
Noch eine Frage dazu: verstellen sich die Radlasten von selbst oder ist eine Überprüfung -wenn überhaupt (s.o.)- jedenfalls nur dann nötig, wenn Fahrwerkskomponenten verändert werden?
Gruß, Heinz
|

13.12.2006, 18:15
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
|
|
Hallo,
gib mal oben in der "Suche" das Stichwort Radlast ein. Dort wirst du abendfüllende Beiträge zu dem Thema lesen können. Ich habe es bei jedem meiner Autos machen lassen, aber ich gehöre eben auch zu denen die ständig auf der Rennstrecke unterwegs sind. Für mich ein absolutes Muss, wenn man sich mit dem Fahrwerk auseinandersetzt.
Ganz grob: Stell dir einen Stuhl vor, bei dem ein Bein zu kurz ist. Das ist z.B. ein Fall von falscher "Radlast". Die Last sollte möglichst gleichmäßig auf alle 4 Räder verteilt werden.
Wie schon gesagt, mit der Suche findet sich einiges ! 
__________________
Gruß Stefan
I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
|

13.12.2006, 18:32
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Quickborn
Beiträge: 139
|
|
Hallo Stefan,
könntest Du auch noch etwas zu meiner letzten Frage sagen? Ist das Thema Radlast ohnehin keines mehr, wenn einmal richtig eingestellt und dann nichts mehr verändert?
Hängt´s auch von der Fahrwerkskonstruktion ab? Ist das nur bei den Drehstabmodellen ein Thema oder beim 993 gleichermaßen? Wie würde denn beim 993 die Verstellung erfolgen? Da müßten die Federn doch eigentlich auf Tellern mit Gewinden (ganz unfachmännisch ausgedrückt) Ruhen und die Verstellung der Radlast durch Verdrehen der Teller erfolgen - richtig? Bewirkt man damit dann zugleich eine Höher-/Tiefrlegung des Fahrzeuges? Kann man den 993 mit Serienfahrwerk auf diese Weise insgesamt ein klein wenig (so ca. 1 cm) runterschrauben?
Viele Fragen von einem blutigen Laien.
Danke & Gruß, Heinz
|

13.12.2006, 21:16
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
|
|
Hallo Heinz,
das sind zu viele detailierte Fragen, die ich nicht wirklich 100%ig zuverlässig beantworten kann. Dazu bin ich handwerklich nicht sattelfest genug.
Dazu sollte jemand etwas schreiben der auch ein Schrauber ist.
__________________
Gruß Stefan
I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
|

13.12.2006, 21:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Quickborn
Beiträge: 139
|
|
Trotzdem Danke, Stefan. Mal sehen, wer sich hier noch als fachkundig outet.
Gruß, Heinz
|

14.12.2006, 10:00
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mannheim - dort, wo das Auto laufen (rollen) lernte .
Beiträge: 615
|
|
Zitat:
Zitat von 911-107
Hallo Stefan,
könntest Du auch noch etwas zu meiner letzten Frage sagen? Ist das Thema Radlast ohnehin keines mehr, wenn einmal richtig eingestellt und dann nichts mehr verändert?
Hängt´s auch von der Fahrwerkskonstruktion ab? Ist das nur bei den Drehstabmodellen ein Thema oder beim 993 gleichermaßen? Wie würde denn beim 993 die Verstellung erfolgen? Da müßten die Federn doch eigentlich auf Tellern mit Gewinden (ganz unfachmännisch ausgedrückt) Ruhen und die Verstellung der Radlast durch Verdrehen der Teller erfolgen - richtig? Bewirkt man damit dann zugleich eine Höher-/Tiefrlegung des Fahrzeuges? Kann man den 993 mit Serienfahrwerk auf diese Weise insgesamt ein klein wenig (so ca. 1 cm) runterschrauben?
Viele Fragen von einem blutigen Laien.
Danke & Gruß, Heinz
|
Hallo Heinz,
grundsätzlich hast Du´s schon selbst richtig geschrieben.
Es ist egal, wie die Art der Federung ausgeführt ist, ob Drehstab, Spiralfeder, oder nur Gummielement (siehe Mini - der echte  ).
Stefans Beispiel mit dem Stuhl ist da ganz hilfreich, nur daß die Beine gefedert sind.
Der 993 hat an der Vorderachse schraubbare Federauflagen, mit denen man die Höhe, und somit auch die Radlast, verstellen kann. Der 964 hatte das an allen vier Rädern, ist für die Radlastoptimierung aber eigentlich nur an einer Achse notwendig, wenn die Höhe hinten OK ist (gleich hoch).
So als grobe Hausnummer entspricht eine Umdrehung der Federbeinmutter ca. 25-30kg. Das merkt man mit etwas "Erfahrung" dann schon. Optisch ist der Unterschied nicht feststellbar.
Wenn Dein Schrauber sagt, daß man das auf der Strasse nicht merkt, kommt es halt drauf an, wie sehr die Radlasten aus der Balance sind.
Die Radlasten sauber einzustellen, ist eigentlich keine Hexerei. Das geht notfalls sogar mit ner kleinen transportablen Caravan-Waage.
Viele Grüße,
Marcus
(...der am liebsten old-fashioned unplugged vermisst  )
__________________
|

14.12.2006, 11:59
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Quickborn
Beiträge: 139
|
|
Hallo Marcus,
verstehe ich das richtig, daß es hinten am 993 nix zu schrauben gibt, eine moderate Tieferlegung mit dem Serienfahrwerk also nicht zu machen ist? Nur vorn ist ja unerquicklich, ich möchte ja keinen Dragster.
Danke & Gruß, Heinz
|

14.12.2006, 13:24
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Mannheim - dort, wo das Auto laufen (rollen) lernte .
Beiträge: 615
|
|
Hallo Heinz,
so isses. Die Schraubverstellung ist hier nur dazu gedacht, die Radlast und ggf. das Höhenverhältnis Vorne/hinten einzustellen. Beim 964 ist man da halt etwas flexibler. Für eine richtige Tieferlegung benötigst Du also mindestens kürzere Federn.
Gruß,
Marcus
__________________
|

14.12.2006, 13:58
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Quickborn
Beiträge: 139
|
|
Das ist ja traurig, aber dafür muß ich nun wenigstens nicht weiter spekulieren, was wohl möglich sein könnte.
Danke & Gruß, Heinz
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|