
28.08.2007, 07:40
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2004
Ort: Mannheim
Beiträge: 806
|
|
Hi,
passt ja zur Aussage, dass Porsche die Mindestleistung der Motoren garantiert. Und die maximale Höchstleistung ergibt sich aus der gesetzlich zulässigen Toleranz.
Grüße
Matthias
__________________
964 C2 Cabrio Tiptronic MJ 1991, Schwarzmetallic
924S (946) MJ 1988, Indischrot
924 MJ 1983, Alpinweiß
924 Turbo (931) MJ 1982, Lhasametallic
|

28.08.2007, 07:47
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2004
Ort: Nähe Lüdenscheid
Beiträge: 308
|
|
War alles auch schon so bei der Abholung meines 4S, genau wie Olli es beschrieben hat.
Haste mal nach dem KWS-Syndrom der Billigfraktionporsche gefragt
.
|

28.08.2007, 08:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2001
Ort: Weinheim
Beiträge: 938
|
|
Zitat:
Zitat von DRKK
War alles auch schon so bei der Abholung meines 4S, genau wie Olli es beschrieben hat.
Haste mal nach dem KWS-Syndrom der Billigfraktionporsche gefragt
.
|
Das wäre dann so als hätte man einen Termin mit Bush und ihn fragen würde: "Na, wie läufts mit dem Irak-Krieg??"
|

29.08.2007, 05:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2004
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 253
|
|
Die Aussage von Porsche ist die Theorie.
In der Praxis tauchen dann Autos auf, die deutlich weniger PS haben. Wir hatten so einen Fall mit einem 997 in einem anderen Forum.
Bei einem Kunden der Großindustrie sind auch alle Geräte unendlich gut geprüft (Theorie) und dann fallen 300 Geräte auf einen Schlag aus.
Gruß Klaus, Praktiker
|

29.08.2007, 10:24
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2004
Ort: Nähe Lüdenscheid
Beiträge: 308
|
|
Ungläubiger Thomas (Klaus) du 
|

31.08.2007, 09:47
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2003
Ort: München
Beiträge: 32
|
|
Zitat:
Zitat von Mandrill 9964S
Die Aussage von Porsche ist die Theorie.
In der Praxis tauchen dann Autos auf, die deutlich weniger PS haben. Wir hatten so einen Fall mit einem 997 in einem anderen Forum.
Bei einem Kunden der Großindustrie sind auch alle Geräte unendlich gut geprüft (Theorie) und dann fallen 300 Geräte auf einen Schlag aus.
Gruß Klaus, Praktiker
|
korrekt.
mein vater hat in den 90ern 2 neuwagen nach der einfahrzeit nachbessern lassen, beide hatten ca. 10% minderleistung.
und beide kamen nach ein paar wochen mit ausreichend leistung (und einem prüfstandsprotokoll aus dem werk) wieder - ohne jede aussage zu den durchgeführten modifikationen.
|

31.08.2007, 10:05
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2004
Ort: Essen
Beiträge: 502
|
|
In den 90ern, das ist ja nun nicht heute.
Frage? Warum sollten die einen Motor, der auf dem Prüfstand ja gemessen wurde, und nicht die Leistung gebracht hat, in ein Fahrzeug verbauen und eine fette Reklamation eines Kunden riskieren? Komm ich nicht ganz mit.
|

31.08.2007, 10:16
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2002
Ort: Köln
Beiträge: 2.486
|
|
Zitat:
Zitat von Oliver B
Frage? Warum sollten die einen Motor, der auf dem Prüfstand ja gemessen wurde, und nicht die Leistung gebracht hat, in ein Fahrzeug verbauen und eine fette Reklamation eines Kunden riskieren? Komm ich nicht ganz mit.
|
Wer mißt schon die Leistung bei einem Neuwagen nach? Die Rechnung geht für die PAG zu 100% auf.
__________________
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|