
10.08.2010, 22:00
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2010
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 63
|
|
Hallo zusammen,
als ich meinen 11-er übernommen habe, war er noch mit Mobil Super S 10W-40 (teilsynthetisch) befüllt. Als Nachfolger für dieses Öl gilt Mobil Super 2000 X1 10W40 (auch teilsynthetisch). Dies verwende ich nun zum Nachfüllen bzw. beim nächsten Ölwechsel.
Grüße
911roadrunner
__________________
"Der Weg ist das Ziel!"
911 C1 Targa 06/85, Mod 85, 231 PS, ohne Kat, AN-TEC, 184Tkm, Preußischblau-metallic, Leder Perlweiß/Perlozeanblau, Domstrebe, Bilstein Sport Straße, Füchse, Bridgestone, 7Jx16 205/55ZR16, 9Jx16 245/45ZR16, V+H 7mm Distanzen
Geändert von 911roadrunner (12.08.2010 um 11:00 Uhr).
Grund: Ergänzung des Textes
|

11.08.2010, 10:40
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2008
Ort: Ammersee
Beiträge: 106
|
|
|

11.08.2010, 13:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Brusio GR
Beiträge: 32
|
|
verstehe.. sehr Ähnlich aber nicht gleich...
|

11.08.2010, 16:54
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Hier in den 'heissen' staaten (S-CA, NV, NM, AZ):Shell Rotella oder Castrol 20W-50. Castrol hat den hoechsten 'flash point'.
Synthetic oil ist meistens verpoent aus zwei gruenden:
- ein 'guter' airhead besitzer wechselt sein oel alle 3k-5k miles. Diese wechsel-intervalle sind mit leichtigkeit mit diesen mineralischen oelen zu erreichen.
- eine theorie ist, dass synthetic oils keine guten waermetraeger sind und damit den 'kuehleffekt' herabsetzen.
But as always in the states: who cares?! 
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

13.08.2010, 20:14
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Lindau
Beiträge: 155
|
|
Baumarkt
Also ich schütt alles rein, was die MB-Zulassung 228 und 229 hat. Zur Zeit gibt’s ein Sonderangebot im Kaufland 15W-40 zu 11 Euronen für fünf Liter.
Sollte sie bis jetzt synthetisch gefahren worden sein, kannst Du reinschütten was Du magst.
Ist sie bis jetzt mineralisch bewegt, so würde ich nicht auf synthetisch umsteigen, weil das dann die Verkokungen löst, die Dir die Kompression versauen.
Also: mineral 15W-40 und dabei bleiben. Machst nix falsch!
Bedenke!: ordentlich warmfahren, damit der Schmierstoff Deinen Anforderungen standhalten kann!
idS Martin
__________________
Wer auf der Bremse steht kann kein Gas geben!
|

02.11.2012, 19:44
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2010
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 63
|
|
Hallo zusammen,
ich hatte vor Kurzem das Vergnügen, einen Vortrag zum Thema Motoröl zu genießen. Ich wollte daher meinen vorangegangenen Beitrag fortsetzen.
Die Auswahl des Öls erfolgt grundsätzlich an Hand der spezifischen Konstruktionsmerkmale und des Einsatzspektrums unserer alten 11-er. Das bedeutet im Vergleich zu heutigen Motoren größere Spaltmaße, alte oder bereits revidierte Dichtungen, hohe Laufleistungen, die Kühlung erfolgt ganz wesentlich über das Öl (damit auch höhere Öltemperaturen) und auch gerne mal hohe Drehzahlen bzw. Dauerlast  . Der Einsatz beschränkt sich überwiegend auf den Sommer, im Winter steht das Fahrzeug 4 - 5 Monate. Kurzstreckenbetrieb kommt eher selten vor.
Daher sollte das Öl eine hohe Wärmeleitfäh igkeit besitzen, ausreichende Schmierfilmstabilität bei extremen Beanspruchungen (Dauerlast); größere Hochtemperaturreserven im Hinblick auf Alterung und Kraftstoffeintrag (z.B. durch Verwendung eines xW50 an Stelle eines xW40), Korrosionsschutz, etc. Wer alte Dichtungen fährt, könnte mit mineralischen Produkten besser bedient sein, aber grundsätzlich erfüllen halbsynthetische Öle die Anforderungen besser. Vollsynthetische sind m.E. übertrieben und strapazieren unnötig den Geldbeutel.
Beim Kauf von Öl immer auf das Produktionsdatum achten. Ist im Regelfall aufgedruckt. Öl soll im geschlossenen Behälter 5 Jahre haltbar sein (d.h. die zugesagten Eigenschaften sind noch überwiegend vorhanden). Günstige Angebote können auch aus aufgelösten Lagerbeständen stammen, die schon älter sind.
Es gibt mehrere spezialisierte Anbieter. Da meine Dichtungen alle neu sind, habe ich mich jetzt für Motul 4100 Power 15W50 entschieden. Ich fahre 5.000 km im Jahr und wechsle alle 2 Jahre vor dem Winter. Der Wechsel nach einem Jahr dient m.E. eher der gefühlten Sicherheit.
Grüße
Ingo
__________________
"Der Weg ist das Ziel!"
911 C1 Targa 06/85, Mod 85, 231 PS, ohne Kat, AN-TEC, 184Tkm, Preußischblau-metallic, Leder Perlweiß/Perlozeanblau, Domstrebe, Bilstein Sport Straße, Füchse, Bridgestone, 7Jx16 205/55ZR16, 9Jx16 245/45ZR16, V+H 7mm Distanzen
Geändert von 911roadrunner (02.11.2012 um 20:24 Uhr).
|

02.11.2012, 21:50
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2010
Ort: Deutschland
Beiträge: 29
|
|
Hi zusammen,
ich habe immer einen 20 Liter Kanister davon:
http://www.meguin-shop.de/product_in...-20-liter.html
hier herum stehen.
Opel Corsa, Toyota Aygo und der 3.2er ... für alle die gleiche Suppe. Ist auch hochscherstabil, gerade für den Elfer und ein "echtes" vollsynthetik Öl.
Jetzt über die Winterpause kommt in den Elfer mal das 10W60:
http://www.meguin-shop.de/product_in...-20-liter.html
Einfach nur mal so zum testen wie, ob und ob sich der Öldruck überhaupt merklich mit einem 10W60 wirklich ändert.
Mein Motor bekam lt. schweizer Scheckheft eh schon immer Vollsynthetik (Mobil1), wurde letzten Winter geöffnet, revidiert und war innen blitzblanksauber.
Vielleicht bekommt der Opel Corsa auch noch 10W60. Der säuft ein bisschen viel Öl, was eventuell daran liegen könnte, dass meine bessere Hälfte früher ganze 60.000 Km keinen Ölwechsel machen lies.
O-Ton: "Aber es war doch nie etwas kaputt und ich habe immer nachgefüllt wenn es nötig war"  
Ach ja, das 5W40 hat es innerhalb kurzer Zeit geschafft, dass keinerlei kurzstreckenbedingte Öl-Schleim-Emulsion am Einfülldeckel mehr zu finden war.
Für mich stimmt bei Meguin (=LiquiMoly) das Preis Leistungsverhältnis, wenn man ein hochwertiges Vollsynthetik zu vernünftigem Literpreis haben möchte.
Gruss Bernd
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|