
07.02.2011, 16:19
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2010
Ort: OWL
Beiträge: 386
|
|
Hallo Daniel, den Benzinverbrauch meine ich nicht, obwohl der schon 13-15 l Super-Plus benötigt. Die gesamten Betriebskosten bei 30 tskm ganzjährig sind einfach zu hoch. Angenommen Du bekommst einen mit echten 70tskm ( das wird schon schwer) dann brauchst Du in 5 Jahren wieder einen neuen. Oder eine Vollrevision mit Motor etc. und das wird sehr teuer. Das Problem sind die sehr hohen Ersatzteilpreise, dass geht ins Geld bei der Fahrleistung. Ich kenne nicht Dein Budget, aber ich würde mit dem Geld etwas anderes machen.
Gruß
Achim
@Frank, wenn man einen Lufti mit 20tskm wieder in Vollbetrieb nimmt und 30 tskm p.a. fährt braucht man mehr als nur neue Reifen. Wie viele 993er gibt es denn zu kaufen die weniger als 50 tskm runter haben (echte). Wenn ja, kosten die aber auch 50-60k und in 5 Jahren bei 30tskm p.a. bekommt er dann noch 25K . 
|

07.02.2011, 17:21
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 15
|
|
ich fahre meine auch zwischen 20.000 und 35.000 km/Jahr. meinen letzten 993c4 habe ich mit knapp über 200.000km verkauft. ich fahre allerdings praktisch keine kurzstrecken. der wagen war optisch und technisch im sehr guten zustand. ich behaupte mal bei guter pflege und geringen kaltlaufstrecken halten die motoren/technik leicht 300.000km+ abgesehen von der kupplung etc. also ich kann den uneingeschränkt als alltagstauglich empfehlen. am besten einen varioram als c2. je weniger sensible technik desto besser.
jülicher wurde ja schon genannt. da gibt es sicher was passendes. nicht abschrecken lassen von us und rep unfallschäden. die kriegt er wieder sauber hin. dafür sind sie ja auch 10-20% unter dem marktpreis angesiedelt. viel glück bei der suche.
morb
__________________
"Im Rallysport wurde meine Vermutung bestätigt das ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist" > W. Röhrl
|

07.02.2011, 20:04
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2011
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 15
|
|
Hallo zusammen,
vom Verbrauch her ist das egal.. zwar höchst ineffizient, aber nicht ausschlaggebend. Wieviel kostet denn eine Vollrevision? Der Motor an sich soll ja um die 10T€ liegen, d.h. irgendwo um diesen Bereich herum!?
Grundsätzlich ist das ja okay, solange dies bei einem evtl Verkauf entsprechend gewürdigt würde.
Ich verspreche mir gerade von einem Porsche unabhängiug von den Kosten die er verursacht eine gewisse Grundsolidität.. Aktuell fahre ich Saab (schon seit 8-9 Jahren), immer Vollturbos (200-250PS) , immer am Limit, immer mit überzogenen Ölwechseln.. Die Kisten halten das aus, das würde ich von einem Porsche auch erwarten wollen. Ist das womöglich doch fragilere Technik als ich angenommen habe?
Ist aber ja zumindest kein klassischer Ferrari, wo man sich den Werkstattwagen gleich dazukaufen müsste
Grüße,
Daniel
|

07.02.2011, 21:27
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2010
Ort: OWL
Beiträge: 386
|
|
Wenn Du einen Elfer artgerecht bewegst hat man sehr hohen Verschleiß. Der Motor (wenn immer 10-15Km warmgefahren, da ca.11 l Oel) ist das kleinste übel, der hält lange. Bis auf Oelundichtigkeiten so jenseits von 100tskm passiert da nicht viel, aber bei vielen arbeiten muss der Motor immer raus.Ab 200tskm ist das Getriebe dann meistens dran, ab 100tskm die Kupplung, alles sehr teuer. Dann so ab 200tskm verbrauchen manche so viel Oel das eine Revision ansteht, die Kosten liegen so zwischen 7K bis 10k je nach Umpfang. Das Fahrwerk, Bremsen, Reifen ist auch nicht zu unterschätzen, da kann man viel Geld verbrennen. Die Elektrik ist auch recht anfällig, da viele Steuergeräte etc. vorhanden. Für mich ist ein Sportwagen wie der Elfer kein Alltagsauto, aber das sieht jeder anders. Ich bin der Typ der Sonntags um 7 Uhr bei schönem Wetter das Teil aus der Garage holt und Spaß hat. Zum Mittag bin ich dann wieder mit einem Grinsen zurück. Wie gesagt, wenn Dein Budget es zulässt, kann man mit Sicherheit auch einen Elfer ganzjährig 30tskm und mehr bewegen.
Gruß
Achim
|

08.02.2011, 08:14
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2011
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 15
|
|
Wie sieht denn das vom Wertverlust aus? Würde ein instandgesetzter/revisionierter 911er auch mit 200tkm einen entsprechenden Preis erzielen? Hier war von Einstieg bei 50 und Exit bei 25 nach 3 Jahren die Rede. 25k Wertverlust + 10k für den Motor + 3k für Wartung und Kleinigkeiten liegen wir bei ca 13k p.a., also ca 1000€ pro Monat.
Bei Jülicher steht ein weißer 993er mit gemachtem 140-tausender Service. Das wäre dann zB einer, der mir aufgrund der Laufleistung bald "auseinanderfällt" (ohne das jetzt wertend in Bezug auf die Werkstatt zu meinen)?
Zum Einsatzzweck: ich bin weniger der Kurvenräuber (obwohl ichs mit dem 11er vielleicht werde  ), sondern fahre gern schnell geradeaus.
Dass ein Auto bei rennsportmäßigem Einsatz nach ein paar Erdumrundungen mal neue Teile braucht sei akzeptiert.
Was ich aber nicht möchte, ist eine "Prinzessin" in der Garage, die ich jeden Tag verhätscheln muss. Das Leben kommt von vorn und das muß auch der 11er mitmachen.
Der 964 wäre dann aufgrund des Ventiltriebs (keine Hydros) dann insgesamt gar nicht zu gebrauchen?
Grüße,
Daniel
|

08.02.2011, 13:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2010
Ort: OWL
Beiträge: 386
|
|
Zitat:
Zitat von 9xx
Wie sieht denn das vom Wertverlust aus? Würde ein instandgesetzter/revisionierter 911er auch mit 200tkm einen entsprechenden Preis erzielen? Hier war von Einstieg bei 50 und Exit bei 25 nach 3 Jahren die Rede. 25k Wertverlust + 10k für den Motor + 3k für Wartung und Kleinigkeiten liegen wir bei ca 13k p.a., also ca 1000€ pro Monat.
Bei Jülicher steht ein weißer 993er mit gemachtem 140-tausender Service. Das wäre dann zB einer, der mir aufgrund der Laufleistung bald "auseinanderfällt" (ohne das jetzt wertend in Bezug auf die Werkstatt zu meinen)?
Zum Einsatzzweck: ich bin weniger der Kurvenräuber (obwohl ichs mit dem 11er vielleicht werde  ), sondern fahre gern schnell geradeaus.
Dass ein Auto bei rennsportmäßigem Einsatz nach ein paar Erdumrundungen mal neue Teile braucht sei akzeptiert.
Was ich aber nicht möchte, ist eine "Prinzessin" in der Garage, die ich jeden Tag verhätscheln muss. Das Leben kommt von vorn und das muß auch der 11er mitmachen.
Der 964 wäre dann aufgrund des Ventiltriebs (keine Hydros) dann insgesamt gar nicht zu gebrauchen?
Grüße,
Daniel
|
Wenn Du nur gerne schnell geradeaus fährst ist ein 993 nicht das richtige, dann eher ein 996 Turbo. Der Kick beim 993 fahren ist das Kurvenfahren  Ein 993 fällt nicht bei 140tskm auseinander, der steht dann voll im Leben. Nur bedenke doch Du fährst in 5 Jahren 150 dazu, dann ist der durch. Dann bekommst Du den auch nur sehr schwer für kleines Geld los, egal ob mit oder ohne Revision.
Gruß
Achim
|

08.02.2011, 09:35
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Raubling
Beiträge: 966
|
|
Zitat:
Zitat von Elferfreund
@Frank, wenn man einen Lufti mit 20tskm wieder in Vollbetrieb nimmt und 30 tskm p.a. fährt braucht man mehr als nur neue Reifen. Wie viele 993er gibt es denn zu kaufen die weniger als 50 tskm runter haben (echte). Wenn ja, kosten die aber auch 50-60k und in 5 Jahren bei 30tskm p.a. bekommt er dann noch 25K . 
|
Viele Pauschalannahmen in obigen Aussagen, die ich mit mehreren Autos größtenteils schon absolut widerlegt habe. Ich bleib dabei, aus Erfahrung: lieber einen mit 80tkm, echt, als nicht elementar billiger mit 180tkm. Er MUSS ja nicht immer 50t oder 60t kosten, und auch nicht unter 50tkm haben. Standschäden, die sich im "Vollbetrieb" erst sichtbar machen? Kannst gerne mal zu mir kommen oder auch zu den Jungs, die meine Wenig-Km-Autos gekauft haben: da wirst Du nicht einen Standschaden finden, trotz diverser "Vollbetriebe". Naja  Die Welt ist ja nicht schwarz oder weiß, sicher gibts auch irgendwo andere Fälle, man muss das einzelne Auto bewerten bei "so alten Hunden". Und ich fang lieber bei den Datenmässig Besseren das Suchen an (also auch mit geringeren Laufleistungen) als bei denen die schon lange Wege gegangen sind (was sicher einfacher ist, weils halt die Masse ist, und man wie man hier sieht schon eine geringere Erwartungshaltung hat bei der Besichtigung).
Achja: der Weisse bei Harald wird m.W. am Samstag verkauft, da fährt ein ernsthafter Interessent aus München hin (aus einem anderen Forum), der tel. schon alles geklärt hat. Aber es kommen ja wieder andere 993....
Gruß
Frank
|

08.02.2011, 10:06
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2006
Ort: Gütersloh
Beiträge: 244
|
|
Du kannst grundsätzlich alle 11er im Alltag bewegen. Es ist auch völlig unerheblich wieviel der gelaufen hat sondern wichtig bleibt wie er dasteht und gewartet wurde.
Wenn es zu vermeiden gilt das viel ausfällt dann nimm einen der nicht viel drin hat
Meinen fahr ich nun schon über zehn Jahre jeden Tag. Egal ob zum Einkaufen oder in die Firma. Trotz leichter Schwungscheibe durch den Stadtverkehr. Es macht ihm nix aus. Macken sind nicht zu vermeiden und wenn ne Kiste Bier auf dem Beifahrersitz transportiert wird ist das zwar nicht schön aber funktioniert.
Kaufen und Fahren.
thorsten
__________________
88er Carrera indischrot, 3.8l aus 993, 3.0RS Stangen, zusätzl. Ölkühler, Koni einstellbar, 205/45/16 u. 225/40/16 auf 7 u. 8 Fuchs + 21 u.28mm Dist.
|

08.02.2011, 13:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2010
Ort: OWL
Beiträge: 386
|
|
Zitat:
Zitat von Fränkie
Viele Pauschalannahmen in obigen Aussagen, die ich mit mehreren Autos größtenteils schon absolut widerlegt habe. Ich bleib dabei, aus Erfahrung: lieber einen mit 80tkm, echt, als nicht elementar billiger mit 180tkm. Er MUSS ja nicht immer 50t oder 60t kosten, und auch nicht unter 50tkm haben. Standschäden, die sich im "Vollbetrieb" erst sichtbar machen? Kannst gerne mal zu mir kommen oder auch zu den Jungs, die meine Wenig-Km-Autos gekauft haben: da wirst Du nicht einen Standschaden finden, trotz diverser "Vollbetriebe". Naja  Die Welt ist ja nicht schwarz oder weiß, sicher gibts auch irgendwo andere Fälle, man muss das einzelne Auto bewerten bei "so alten Hunden". Und ich fang lieber bei den Datenmässig Besseren das Suchen an (also auch mit geringeren Laufleistungen) als bei denen die schon lange Wege gegangen sind (was sicher einfacher ist, weils halt die Masse ist, und man wie man hier sieht schon eine geringere Erwartungshaltung hat bei der Besichtigung).
Achja: der Weisse bei Harald wird m.W. am Samstag verkauft, da fährt ein ernsthafter Interessent aus München hin (aus einem anderen Forum), der tel. schon alles geklärt hat. Aber es kommen ja wieder andere 993....
Gruß
Frank
|
Eine Frage, kann es sein das Du mit US Elfern handelst? Wenn Du einen 993 mit echten 20tskm hast, hat der sicher einen Marktwert von 50k-60k. Ein 993 mit ca 50-60 tskm hat einen Marktwert um die 50K. Wenn man dann in 5 Jahren 150tskm dazu fährt bekommt man eventuell noch ca. 25k. Dabei ist es egal ob der Motor revidiert wurde oder nicht, auch bei 25k erwartet der Käufer ein Fahrzeug das technisch OK ist. Wenn man jetzt noch die Betriebskosten für 150tskm dazu addiert kann man sich ausrechnen was das kostet. Mehr wollte ich damit nicht sagen. Ich denke auch das meine Zahlen realistisch sind, obwohl auch ich nicht den Anspruch habe in die Zukunft zu sehen.
Gruß
Achim
P.S Wenn Dein 20tskm 993 mal etwas öfter artgerecht bewegt würde, würdest Du schnell die Standschäden merken. Um so mehr wenn er aus den USA ist 
|

08.02.2011, 13:51
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Raubling
Beiträge: 966
|
|
Zitat:
Zitat von Elferfreund
Eine Frage, kann es sein das Du mit US Elfern handelst?
|
Nö, hab ich auch nie. Ich hatte erst Einen aus USA, und der war oder ist der Beste, den ich jemals hatte. Die anderen (993) waren Deutsche, wenig km, fahren jetzt teilweise als daily driver blendend. Ich glaub Dir auch was Du schreibst, nur habs ich halt anders erlebt, und ich hoff, Du glaubst mir auch
Handelst Du denn mit 996 oder bist Du der Banker von 9XX?
Gruß
Frank
|

08.02.2011, 14:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2010
Ort: OWL
Beiträge: 386
|
|
Nein, ich bin weder Autohändler noch Bänker, aber ein 996 Turbo ist für die BAB wie geschaffen. Der ist nur noch durch einen GT3 zu toppen. Ich habe einen 993 C2 aus 1996 und bewege den als reines Hobbyfahrzeug.
Gruß
Achim
|

08.02.2011, 14:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2002
Ort: Raubling
Beiträge: 966
|
|
Zitat:
Zitat von Elferfreund
ein 996 Turbo ist für die BAB wie geschaffen
|
DAS glaub ich Dir gerne, da hab auch schon mal drüber nachgedacht jüngst. Aber für mich kommt er schlussendlich nicht in Frage, ich hab mich dann im Sinne der Familie und des möglichen Sonnenscheins für ein olles (aber schickes) W124 Cabrio mit 3,2ltr-6-Zylinder entschieden, das soll mein Autobahn-Auto sein. Also ganz was Anderes. Wenn ich zu zweit wär oder Alleine und viel Bolzen müsste, wärs vielleicht auch ein 996 Turbo geworden. Aber immer mit einem Lufti in der Rückhand  bzw. der heimatlichen Garage.
Viele Grüße
Frank
|

08.02.2011, 14:28
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2010
Ort: OWL
Beiträge: 386
|
|
So sollte es auch sein. Das wollte ich dem Themenstarter auch aufzeigen, einen Lufti im Alltag  Dann doch lieber zwei Fahrzeuge, einen für den Alltag den anderen für Spaß.
Es geht natürlich auch anders, aber eben zu unwirtschaftlich.
Gruß
Achim
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|