Danke auch...Ich fahre unter anderem auch einen Smart Roadster, und da hat ein findiger Bursche eine Smart Rodster Bibel rausgebracht, so unter dem Motto "jetzt helfe ich mir selbst". Ich war beeindruckt, obwohl ich Industriemechaniker bin was der alles auseinander nimmt. Zum Nachteil vieler Händler die ihm dann wegen angeblicher rechtlicher Verletzungen an die Karre pixxen wollten. Ohne Erfolg! Die Forumsmitglieder haben ihn unterstützt und man hat einen Weg gefunden die Bibel weiter zu veröffentlichen...Dies mit Nieten aufbohren und danach Gewindeschneiden davon habe ich mich auch inspirieren lassen...Bin fast fertig,warte nur noch auf die Kohlen.
Kleiner Hinweis wegen der Schrauben und Befestigung. Nieten aufbohren und mit 4 mm Gewindeschneider sofort Gewindeschneiden, geht 100% ohne neu zu bohren, denn das Loch ist schon hinter der Niete da. Bei den Wiederständen einfach mit einem Dremel die alten gepressten Hülsen vorsichtig drumherum freilegen, Altteil habe ich wiederverwendet. Von Knopp gibt es im Baumarkt 4mm Aderhülsen die habe ich von unten montiert und von oben gelötet. Jetzt muss ich natürlich noch die Leiterbahnen rundherum freilegen damit plus und minus freie Bahn haben. Unter den Schrauben habe ich zur Sicherheit noch Kunststoffunterlegscheiben diesbezüglich montiert. Alles zusammen kostet rund 25 Euro...
Fertige Version folgt...
M.f.G
Fraenky
Geändert von Fraenkyboy (23.10.2011 um 12:17 Uhr).
Definitiv gut finde ich aber auch Leute die noch Teile finden nachdem sie von den Firmen zigmal umgeschlüsselt worden sind und trotzdem bereit sind die Phantasiepreise zu zahlen die inzwischen aufgerufen werden nur um ihren Porsche fahr- und funktionsbereit zu halten.
Letztendlich auch, damit Porsche damit Werbung machen kann das noch 80% ihrer Produkte auf der Strasse sind
Habe deinen Thread am Wochenende ausgepackt, da der Tip wirklich gut ist. Ich stehe vor dem gleichen Problem mit den abgenutzten Kohlen und wollte die rd. 320 EUR eigentlich lieber für Weihnachtsgeschenke für meine Familie verwenden als im PZ für einen neuen Lüfter zu investieren
Dazu habe mir erstmal die Kohlen für den Motor bestellt. Um die Wartezeit darauf zu verkürzen, wollte ich mich noch um das Lager kümmern, welches hinter der Platine im Deckel eingepresst ist. Bei meinem Gebläsemotor hat die Welle mindestens 0,5 mm Radialspiel, so dass ich eigentlich gerne die Sinterbuchse erneuern wollte. Andernfalls befürchte ich, dass sich die Kohlen zu schnell abnutzen und der Motor bzw. das Lüfterrad schlagen.
Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass jemand die Buchse auf ein Minikugellager umgerüstet hat. Hast Du für das Problem auch eine Lösung gefunden?
Viele Grüße aus dem Gladbecker Bastelkeller
Michael
Hi Michael,
ich habe Sinterlager im Außenoriginalmaß für den Heckgebläsemotor des 3.2ers anfertigen lassen und noch allerhand davon vorrätig. Das Innenmaß des Lagers ist 7mm anstelle von original 8mm. Damit kannst du das Innenmaß dann ganz genau auf die Welle anpassen. Preis pro Lager 10,- Euro. Bei Bedarf bitte PN. Grüße, Dirk
Hi Michael,
ich habe Sinterlager im Außenoriginalmaß für den Heckgebläsemotor des 3.2ers anfertigen lassen und noch allerhand davon vorrätig. Das Innenmaß des Lagers ist 7mm anstelle von original 8mm. Damit kannst du das Innenmaß dann ganz genau auf die Welle anpassen. Preis pro Lager 10,- Euro. Bei Bedarf bitte PN. Grüße, Dirk
Hallo Dirk,
ich hätte ebenfalls Interesse. Eine PN ist unterwegs
Hi,
damit der Lagereinbau auch klappt, anbei ein paar Bilder, Schritt für Schritt:
1. Nietenköpfe ausbohren,
2. Lager liegt nun frei
3. Verkerbung abschleifen,
4. M4 Gewinde schneiden (anstelle der Nieten),
5. Lager neu
6. nach dem Lagerwechsel die Verkerbung neu einstemmen.
Die Fotos hat ein Kollege von der Elferliste zur Vefügung gestellt, Dank an ihn ! Grüße, Dirk
Habe deinen Thread am Wochenende ausgepackt, da der Tip wirklich gut ist. Ich stehe vor dem gleichen Problem mit den abgenutzten Kohlen und wollte die rd. 320 EUR eigentlich lieber für Weihnachtsgeschenke für meine Familie verwenden als im PZ für einen neuen Lüfter zu investieren
Dazu habe mir erstmal die Kohlen für den Motor bestellt. Um die Wartezeit darauf zu verkürzen, wollte ich mich noch um das Lager kümmern, welches hinter der Platine im Deckel eingepresst ist. Bei meinem Gebläsemotor hat die Welle mindestens 0,5 mm Radialspiel, so dass ich eigentlich gerne die Sinterbuchse erneuern wollte. Andernfalls befürchte ich, dass sich die Kohlen zu schnell abnutzen und der Motor bzw. das Lüfterrad schlagen. Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass jemand die Buchse auf einMinikugellager umgerüstet hat. Hast Du für das Problem auch eine Lösung gefunden?
Viele Grüße aus dem Gladbecker Bastelkeller
Michael
Hallo Michael,
wenn Du das in der Elferliste gelesen hast, war ich das. Bei mir läuft das Gebläse nach dem Umbau seit über einem Jahr problemlos. Wenn Du Tipps brauchst, schreib mir eine PN, Gladbeck und Gelsenkirchen sind ja weit auseinander.
__________________
Gruss Udo
__________________________________________________
3,2 Carrera G-Modell BJ 86, 18" Cargraphic, Cup Spiegel, Koni