Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche allgemein

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.02.2012, 17:20
Benutzerbild von Schirrmeister
Schirrmeister Schirrmeister ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2008
Ort: Ammersee
Beiträge: 106
Schirrmeister befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Also typische Schwachstellen beim V(R)6 Cayenne wüsste ich keine.

Bei den VR6 3.2 Motoren wird immer wieder mal von Problemen mit der Steurerkette berichtet. Aber bislang nur betreffend VW Audi Fahrzeugen mit diesem Motor. Ob das an der vergleichsweise geringeren Verbreitung des Cayenne V(R)6, den Änderungen am Motor oder an was anderem liegt, weiß ich nicht.

Wichtig ist regelmäßiger Kundendienst, insbesondere Ölwechsel mit dem richtigen, hochwertigen Öl. Porsche ist bei den Ölspezifikationen seiner Fahrzeuge eher locker, mit Ausnahme des Cayenne V(R)6.

Automatikgetriebe sind in grossen schweren Autos bei höheren Laufleistungen relativ anfällig, aber das schwache Drehmoment des VR6 Motors schont in gewisser Weise das Automatikgetriebe wieder.

Ebenso typisch für grosse schwere Autos ist es mit den Bremsen. Durch die Dimensionierung vergammeln sie vermehrt wegen Unterforderung, wenn sie regelmäßig gefordert werden verschleißen sie naturgemäß schneller.

S
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.02.2012, 20:40
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,

der VR6 motor ist eine 'alte' VW entwicklung, die seit 1978(?) besonders Audi (A4) und den Passat (B4, B5, ...) angetrieben hat.

Eine ebenso 'alte' krankheit an diesen motoren, ist der notorische 'timing belt' und die wasserpumpe. Bei ~100.000 meilen (~ 160.000 km) MUSS dieser keilriemen gewechselt werden (lt. VW). Meistens geht die wasserpumpe schon vorher kaputt, damit ist der timing belt schon mitgewechselt Die rechnung kommt aufs gleiche.

Ich persoenlich bin kein grosser freund vom VR6. Die maschine ist nicht mehr zeitgemaess, nicht besonders sparsam und schon sehr wartungsintensiv.

Ich habe mir ein VIACOM program besorgt, um das ding anstaendig zu analysieren und fehler fruehzeitig zu erkennen. Wehe wenn irgendwas im vacuum-system undicht wird, oder problme in der recirculation auftreten - die warnlampe im cockpit geht an und die kasse in der werkstatt klingelt ... fuer lausige teile, die nur ein paar euros/dollar kosten.

Fast vergessen: Wenn du am motor arbeiten willst, musst du erst mal .5 stunde einrechnen, um die ganze verkleidung abzunehmen. In 80% der faelle musst du entweder eine (oder zwei) motoraufhaengung(en) loesen und den motor anheben, um ueberhaupt an bestimmte stellen heranzukommen.

Nur so meine $.02 ...

Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!

Geändert von CaliCarScout (17.02.2012 um 20:44 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.02.2012, 12:04
Benutzerbild von Schirrmeister
Schirrmeister Schirrmeister ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2008
Ort: Ammersee
Beiträge: 106
Schirrmeister befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo,

der VR6 Motor ist eine VW Entwicklung aus den späten Achtzigern, die erstmals 1990 im Passat B3 und 1992 im Golf III verbaut wurde. Er war anfangs nur für den Quereinbau vorgesehen, im Audi A4 kam er nie zum Einsatz.

Der Zahnriemen (timing belt) an diesen Motoren ist aus einem einfachen Grund keine notorische Krankheit: Es gibt ihn nicht. Die VR6 Motoren haben keine Zahnriemen sondern Steuerketten. Die Wasserpumpen gehen weder häufiger noch seltener kaputt als bei anderen Motoren im Durchschnitt.

In der 3,2 Liter Version gab es anfangs in VW Audi Fahrzeugen hin und wieder Probleme mit Steuerketten und Spannern, aber wie gesagt gab es einige Änderungen und im Cayenne V(R)6 ist das kein Thema mehr.

S
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.02.2012, 16:40
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,

da ich keinen Cayenne habe, aber dennoch durch zig VR6 gegangen bin, wollte ich mich zum VR6 aeussern.

Ohne eine quellenangabe hier zur hand zu haben, erinnere ich mich doch gelesen zu haben, dass VW bereits 1978 mit der entwicklung dieses motors begonnen hat, aber erst ende der 80iger damit in die oeffentlichkeit ging.
Spielt ja (meiner meinung) nun keine so grosse rolle - die aussage, dass der motor nun mal eine 'aeltere' generation und unwirtschaftlich ist, bleibt fuer mich bestehen.

Zum thema 'timing belt': Die kleineren motoren haben einen 'belt' waehrend die groesseren eine 'chain' haben. In beiden faellen muss das ding nach ~100k meilen raus: entweder der riemen oder die plastikspanner. Das ist ein schwachpunkt der VR6 seit +20 jahren und hat sich auch nicht unbedingt durch die 'veraenderung' der 3.2 modelle gebessert.

Die wasserpumpe wird zumindest in meinem wirkungs- und wissenskreis 'verteufelt' - ich selber habe an meinen VR6 mindestens 3 in den letzten 6 jahren wechseln muessen. Macht statistisch eine fuer alle zwei jahre. Ob das nun viel oder wenig ist, ueberlasse ich dem einzelnen budget. Beim lesen und fachsimpeln mit anderen kollegen wird das immer wieder angesprochen. Gibt's ne' statistik dafuer? Vielleicht ...

Ich hab's nochmal nachgeschaut: Der VR6 wurde im Audi A3 verbaut, nicht A4. Spielt fuer mich auch keine grosse rolle. mein punkt war, dass der motor, wenn auch mit dem manko 'timing belt/chain' einen breiten einsatz in der VW/Audi palette hatte.

Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!

Geändert von CaliCarScout (18.02.2012 um 16:42 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.02.2012, 01:04
Benutzerbild von Schirrmeister
Schirrmeister Schirrmeister ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2008
Ort: Ammersee
Beiträge: 106
Schirrmeister befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
VW hat nicht 1978 mit der Entwicklung des VR6 Motors begonnen. Zu dieser Zeit wurden die 4-Zylinder (Boxer + Reihe) und 5-Zylinder (Reihe) als Benziner und Einspritzer weiterentwickelt, vorrangig wurde aber an den 4- 5- und 6-Zylinder Reihenmotoren als Diesel gearbeitet.

Zum Thema VR6 Motoren und 'timing belt': Weder die kleineren VR6 Motoren mit 2,8 und 2,9 Liter noch die groesseren mit 3,2 und 3,6 haben einen Zahnriemen. Auch der ganz kleine Verwandte, der VR5 Motor, hat keinen Zahnriemen.

Nochmal: Die VR6 Motoren in VW Audi Modellen sowie im Porsche Cayenne haben Steuerketten und keinen Zahnriemen. Für die Steuerketten gibt es auch kein Wechselintervall, so wie es bei den Zahnriemen meistens der Fall ist.

Wers nicht glaubt soll einfach in eine VW Werkstatt latschen und fragen. Und wer sich dabei noch richtig lächerlich machen will erzählt den Mechanikern dort noch, das er selbst schon zig mal einen VR6 Motor zerlegt hat...

S

Geändert von Schirrmeister (19.02.2012 um 01:11 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.02.2012, 23:56
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
google
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 20.02.2012, 06:28
Benutzerbild von thomas.d.
thomas.d. thomas.d. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Räbke/Elm
Beiträge: 750
thomas.d. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo,

Steuerkette, alle, egal welcher Motor und Hubraum. Dazu noch meterlange Keilrippenriemen. Motorsteuerung aber definitiv über Steuerkette.


Gruß Thomas

ps: Sorry, der Motor ist Shyce und Wartungsintensiv!
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG