
01.01.2013, 19:57
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 81
|
|
Hi Niklas,
bin zwar noch nicht so lange dabei (also noch kein Experte), aber so in etwa sah mein Motor von unten auch aus. Ich würde mal ne Motorwäsche von unten machen, ggf. den Motor von unten mit Talkum einpudern und ne Weile laufenlassen oder besser noch, mal ne Runde fahren. Dann kann man genaueres sehen.
Bei mir war zum Glück nur der S-Schlauch zum Ölkühler undicht. Erneuert und gut ist.
Ansonsten sehe ich viele Gemeinsamkeiten mit meinem Motor.
Der hat schon Hydraulische Kettenspanner, und auch bei dem Motor ist der KAT durch ein Rohr ersetzt worden.
Bei mir will der TÜV unbedingt den KAT wieder eingebaut haben, zum Glück hat der Vorbesitzer den ins Fahrzeug gelegt.
So, das war meine kurze Einschätzung ..... jetzt sind die Experten dran.
Gruß
Mario
|

01.01.2013, 20:14
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2013
Ort: Germany
Beiträge: 15
|
|
Hallo Mario,
Danke für die Antwort. Noch habe ich den 11er nicht gekauft, daher wird es mit den Experimenten nicht so einfach sein.
Bzgl. Kat: Hatte jeder 1980er SC schon einen Kat? Dürfte wahrscheinlich nur Probleme wenn der in den Papieren eingetragen ist oder?
Bin über jeden Tipp dankbar.
Beste Grüße
Niklas
|

01.01.2013, 20:25
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 81
|
|
Die Modelle für USA, Japan und Schweiz wurden zwangsläufig mit Kat ausgeliefert soweit ich weiß. Wenn du dein als Oldtimer zulässt sollte der Kat eigentlich nicht von Nöten sein, sondern kann durch einen Vorschalldämfer ersetzt werden können.
Bin aber auch kein Experte.
Falko
|

01.01.2013, 22:22
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2012
Ort: Kassel
Beiträge: 5
|
|
Uargh
Wenn ich schon sehe, wie der Wagen auf die Hebebühne gestellt ist... das ist frevel und absolut furchtbar! Dort sollte man den 11er nicht anheben!! Vorne wie hinten!
Zur Undichtigkeit: Das kann vieles sein. Meine erste Vermutung wären die Ventildeckel. Entweder falsche Alu-Unterlegscheiben benutzt oder die Anziehreihenfolge der Schrauben nicht beachtet oder falsches Drehmoment...
Die Kettenkästen vorne sabbern auch gerne mal. Wenns härter kommt, ists die Dichtung der Kurbelgehäuseentlüftung und wenns ganz dicke kommt, Ölt er aus der Trennfuge oder deren Schrauben, genauso ist es möglich, dass die Nockenwellengehäuse mal ab waren und die falsche Dichtmasse benutzt wurde. Dieses wird nämlich ohne Dichtung aufgesetzt. Das Ölen an der Trennfuge ist beim G aber nicht so häufig der Fall. Eher beim 964 und 993. Ferndiagnose ist schwierig, besonders, da der 11er an vielen Stellen Ölen kann. Vielleicht ists auch nur ein Schlauch. Verstehst du, was ich meine?
Allerdings muss ein leicht öliger Motor bei nem 11er kein Grund sein, vom Kauf zurückzuschrechen. Der Gesamtzustand muss für sich selbst sprechen. Nimm dir nen Profi mit.
Ein viel größerer Grund, den Wagen nicht zu kaufen, wären die Ansatzpunkte der Hebebühne. Sowas macht man echt nicht.
Gruß,
Martin
Edit: Die Zylinderfußdichtung kanns auch sein... etc etc etc
|

01.01.2013, 22:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Die antworten im Nachbarforum haben ihm schon alles gesagt.
|

01.01.2013, 23:14
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2013
Ort: Germany
Beiträge: 15
|
|
Besten Dank für die hilfreichen Tipps.
Hört sich scheinbar so an als ob ich das Problem erst genauer analysieren kann wenn ich den Wagen habe.
Ist frisch lackiert, 8000€ Rechnungen für Motorarbeiten und soll 22t€ kosten.
2 Vorbesitzer, 80k Meilen.
Können denn durch das Anheben an diesen Punkten schon Schäden entstehen?
Beste Grüße
Niklas
|

02.01.2013, 08:06
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2012
Ort: Kassel
Beiträge: 5
|
|
Hm. So viel investiert und dann dieser Preis? Aber das muss ja nichts heißen. Was am Motor wurde gemacht? Das erhärtet den Verdacht, dass ein Fehler beim Zusammenbauen gemacht wurde oder eine alte Undichtigkeit (vielleicht, weil sie zu kompliziert und damit zu teuer war) nicht beseitigt wurde. Lass das Auto von einem Profi checken. Dann bist du auf der sicheren Seite.
Dort, wo der 11er auf der Bühne steht, kann schon was passieren, ja. Der Unterboden kann sich verformen und für die Karosserielasche der Stabiaufnahmen ist das auch nicht toll, wenn dort der Wagen angehoben wird. Beim 11er ohne Aufnahmen ist das immer wieder ein Streitthema und es wird fast immer falsch gemacht.
Gruß,
Charakterkopf
|

01.01.2013, 22:26
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: Zu Hause
Beiträge: 73
|
|
Hallo,
ich denke entscheidend ist wo und wieviel raus kommt. Ein Tröpfchen / Woche ist bei so einem alten Auto sicher zu verschmerzen, aber wenn man ständig irgendwo Ölflecke hinterlässt muss man was machen.
Wenn das so ist, kommt es darauf an wo es raus kommt. Ist es nur am irgendwo ein Ölschlauch, oder Ventildeckeldichtung, oder am Motorgehäuse.
Im letzteren Fall muss man dann leider den Motor zerlegen und das wird teuer...
Gruß 911 JO
__________________

911 SC 3,0 Bj80, als 73´er Carrera RS Clone
Weber 40IDA ; Schrick Wellen ;Dansk Auspuff etc.
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|