Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche Urelfer

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 23.02.2013, 09:55
Benutzerbild von 2freede
2freede 2freede ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
2freede befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Peter,

8ung: Jetzt folgt wieder viel blabla ... aber ohne gehts irgendwie nicht, da ich einfach nicht schon viel nachgebabbelltes unreflektiert so weiter geben möchte ... es kursiert auch viel halbwahrer "Blödsinn" der immer wieder wichtig im Kreis herum gelabert wird. Ich versuche dabei meine Erfahrungen bei der (in jeder Phase selbst gemachten) Überholung und Abstimmung von 40IDS Webern auf einen 2.4S Motor mit jeweiliger Kontrolle durch CO-Messung und Aufnahme der Leistungs- und Drehmomentkurve nach jeweils vorgenommenen Veränderungen an Bedüsung und Einstellungen, hier ansatzweise wieder zu geben.

Zuerst sollte man sich klar machen "wann" der Vergaser "wie" arbeitet. Und hier gibt es 3-5 Lastbereiche die man differenzieren sollte, um dann auch eventuelle Fehlerquellen lokalisieren bzw. eingrenzen zu können. (Siehe auch Beitrag von William)

1. Beschleunigung (schnelles niedertreten des Gaspedals): Hier magert das Gesamtgemisch des Vergasers kurzfristig ab, weshalb zusätzlich Kraftstoff über die Beschleunigerpumpe eingspritzt wird. Ob alle Düsen auch wirklich einspritzen, kann man gut mit einem Spiegel von oben durch die Ansaugtrichter beobachten, indem man (möglichst bei ausgeschaltetem Motor) das Gasgestänge betätigt. Profis messen hier teilweise auch die synchrone Einspritzmenge ... für uns hier unwichtig.

2. Leerlaufgemischaufbereitung (ist veranwortlich für die Gemischaufbereitung bis knapp vor Halbgasstellung ... also nicht nur im Leerlauf!! Die Hauptdüse kommt erst, wenn in der Venturidüse aufgrund des Luftstroms genügent Unterdruck herrscht)

... der Problembereich, den Du ansprichst spielt sich also irgendwo (bei 1. oder) 2. ab, da so wie Du das beschreibst, erst die Hauptdüse (den Dicken machen) kommen muss, dass sich was tut. Bei Gas weg nehmen sollte wieder die Leerlaufgemischaufbereitung übernehmen, was sie jedoch anscheinend nicht (richtig) macht ... das Gemisch magert wieder ab -> Ergebnis: Peng

Ferndiagnose: Leerlaufgemischaufbereitung an einem oder allen Zylindern arbeitet nicht korrekt.
Mögliche Gründe (und Reihenfolge der Vorgehensweise): 1. Vergaser von Grund auf falsch dimensioniert. Die Luftdüse des Leerlaufsystems kann man nicht verändern. Leerlaufdüse von 55 eventuell mal auf 60 probehalber wechseln, oder probehalber das Leerlaufgemisch mit der Leerlaufgemischschraube anfetten (zuerst ausprobieren) -> was passiert dann?
2. Leerlaufsystem eines odere mehrerer Zylinder arbeitet aufgrund von verstoppften bzw. zugesetzten Düsen bzw. Übergangsbohrungen nicht mehr korrekt. Abhilfe: Vergaser zerlegen und reinigen ..

Da ich mir (im Rahmen aller Unsicherheiten ) ferndiagnostisch sicher bin, dass sich Dein Problem in der Gemischaufbereitung des Leerlaufsystems befindet, gehe ich jetzt mal nicht mehr auf den Übergangsbereich zwischen Leerlauf- und Hauptdüse sowie den Vollastbereich ein.

Nach meiner Erfahrung hat eine ganz zum Schluß möglicher Einstallarbeiten stattfindende Synchronisation der Vergaser, keinen erheblichen Einfluß auf die primäre Lösung Deines Problems.

Mit herzlichem Gruß

freede
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.02.2013, 11:15
Benutzerbild von alfanta
alfanta alfanta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2006
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 311
alfanta befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
http://content.us.porsche-clubs.pors...ndendienst.pdf


Ein bisschen nach unten scrollen...
__________________

mit freundlicher Lichthupe
Bernhard

2.4S Targa 1972
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.02.2013, 13:21
Benutzerbild von 2freede
2freede 2freede ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
2freede befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von alfanta Beitrag anzeigen
http://content.us.porsche-clubs.pors...ndendienst.pdf


Ein bisschen nach unten scrollen...
Hallo Bernhard ... die von Dir verlinkte Seite beschreibt den originalen Zenith-Vergaser (mit Zusatzgemischanreicherung für den USA-Markt).
Wie Peter beschrieben hat wurde sein Fahrzeug jedoch auf Weber-Vergaser umgebaut.
Man muss sich schon etwas mit der Versager-Philosophie auseinander setzen, um zu verstehen, weshalb dies gemacht wird. (Als feinmechanisches Kunstwerk betrachtet, ist der Zenith ein Rembrand, währen der Weber durchaus ein Konrad Kujau sein darf ... sorry ... bitte ignorieren) ... weshalb dann Weber? "Zenith´s can perform as well as Weber`s if they are well done" Zitat Pelicanparts ... jaja, das ist so ne Sache ...

a schess Wochenende aus am Schwarzwald

freede
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.02.2013, 13:35
Benutzerbild von alfanta
alfanta alfanta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2006
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 311
alfanta befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
:d :d :d :d
__________________

mit freundlicher Lichthupe
Bernhard

2.4S Targa 1972
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 23.02.2013, 14:03
Benutzerbild von 2freede
2freede 2freede ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
2freede befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Korrektur + Nachtrag:

vie PN wurde ich daraufhin gewiesen, dass eine Synchronisation der Vergasergestänge von linker und rechter Vergaserbank unabdingbare Voraussetzung für ein korrektes Einstellen des Motors ist.

Das ist so absolut korrekt, und ich gehe davon aus, dass dies schon gegeben ist.

Unter Synchronisieren vertehe ich das letztendliche Einstellen gleicher Luftdurchsätze bei geschlossenen Drosselklappe mit Hilfe der Luftkorrekturschrauben.

Gruß freede
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 24.02.2013, 12:17
Benutzerbild von Biko
Biko Biko ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2013
Ort: Dreieich
Beiträge: 13
Biko befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Vielen Dank euch allen.
Werde mich mit Hilfe der Library noch mal ein bisschen mit der Theorie meines Webers beschaeftigen muessen und dann das Projekt mal angehen. Momentan scheitert es ja leider schon an Punkt 1) dem Warmfahren......
Hab ich schonmal erwaehnt dass ich Schnee nicht mehr leiden kann
Ich halte euch auf dem Laufenden was mein Leerlauf macht..... Solange das Wetter so bescheiden ich kuemmer ich mich dann erst mal um das Projekt Schaltung und Kupplung.....

Schoenes Wochenende
P

Geändert von Biko (24.02.2013 um 12:19 Uhr). Grund: Tippfehlerkorrektur
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 24.02.2014, 12:06
Benutzerbild von mrpresso
mrpresso mrpresso ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2012
Ort: Münster
Beiträge: 13
mrpresso befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Dokumentation zu Einstellung Weber Vergaser

Hallo!

Hat jemand von Euch eventuell einen Leitfaden oder Dokumentation zur Synchronisation der Weber Vergaser auf einem 2.0 911 T von 1969?

Habe mir die vielen Tipps hier schon durchgelesen, ein richtiger Leitfaden wäre allerdings super!
__________________
Porsche 911 1969
Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden - wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen!
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG